Tagebuch
Thementag Warten/Latenz in der Hamburger Kunsthalle und im Warburg-Haus
Dialogführung und Vorträge im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Eine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit«
WARTEN / LATENZ: Die Veränderung unserer Lebenswelten schreitet mit hohem Tempo voran. Das aktuelle Schwerpunktthema des Warburg-Hauses fragt danach, was mit Vergangenem passiert. Warburgs Denken des »Nachlebens« von Kultur ist hoch aktuell, denn Phänomene des Unsichtbaren, Verborgenen, Versteckten, Verdeckten oder Indirekten sind in Kunst und Kultur weit verbreitet. Da Künste räumlich und zeitlich in einem doppelten Sinn mit Latenzen operieren, kommt der Verzögerung eine zentrale Bedeutung zu.
Dem Phänomen näherte sich die erfolgreiche Ausstellung »Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit« in der Hamburger Kunsthalle mit den Arbeiten von 23 Gegenwartskünstler_innen seit dem 17. Februar. Am vergangenen Sonntag, den 18. Juni fand bei herrlichem Hamburger Wetter in Kooperation mit dem Warburg-Haus in einer Doppelveranstaltung die Finissage zur Ausstellung statt. Im Dialog führten die Kuratorin der Ausstellung Dr. Brigitte Kölle (Leitung Sammlung Kunst der Gegenwart an der Hamburger Kunsthalle) und Dr. Katharina Hoins (Assistenz des Direktors der Hamburger Kunsthalle/ Warburg-Haus) durch die Ausstellung. An ausgewählten Werken, u.a. von Bruce Nauman, Andreas Gursky, Ursula Schulz-Dornburg und David Claerbout reflektierten sie Thematisierungen, Dimensionen und künstlerische Herausforderung des Wartens. Am Nachmittag näherten sich drei Vorträge im Warburg-Haus dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Literaturwissenschaftlerin Annette Keck, Professorin für Neuere deutsche Literatur, Kulturtheorie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München, fragte in ihrem Vortrag „Fadenscheinige Machwerke. Zur Kunst des Wartens“ nach textilen Metaphern für Poetologien von Kunstwerken vor dem Hintergrund von Wartesituationen in der Odyssee, einem der ältesten Werke, das Warten und Literatur verschränkt, und einem modernen Text, Samuel Becketts Roman Mercier et Camier (1947), der das „Vergehen der Zeit als Unzeit“ thematisiert. Martin J. Schäfer, Professor für Neuere Deutsche Literatur mit einem Schwerpunkt Theaterforschung an der Universität Hamburg, setzte sich in seinem Vortrag „>Schwelle zu großen Taten<. Warten auf die Eingebung“ mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung von Konzepten der Arbeit und des Wartens auf Inspiration auseinander, von der religiös geprägten Bereitschaft zu einem „göttlichen Warten“, über die anthropologischen Menschenbilder des 18. Jahrhunderts und Konzepte des Müßiggangs als Zugang zur Aktivität, hin zu heutigen Konzepten des Wartens auf den »Flow«. Dr. Daniel Kazmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Frankophonen Germanistik an der Universität des Saarlandes, führte im Vortrag „Warten in Serie(n). Von Episoden, Folgen und Staffeln“ mit Beispielen von TV-Serien aus, wie sich durch neue digitale Sehmöglichkeiten und -Gewohnheiten die Rolle von Wartesituationen im seriellen Erzählen verändert, sowohl in der Rezeption als auch als erzählerisches Mittel.
Latenz in den Künsten
Jörg Jochen Berns ist Warburg-Professor 2017
Herzlich Willkommen im Warburg-Haus!
Wir freuen uns, dass Jörg Jochen Berns mit seiner Frau als Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2017 seit 1. März Gast im Warburg-Haus ist! Prof. em. Dr. Jörg Jochen Berns (*1938 in Frankfurt a.M.) studierte 1958 bis 1963 Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten von Frankfurt…
Warburg-Professur
„Eine enorme Freiheit des Forschens“
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Peter Krieger im Gespräch
Publikationen / Warburg-Professur
Affekt und Bild
Ein Seminar der Leuphana-Universität Lüneburg zu Gast
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg waren mit Martin Warnke, Professor für digitale Medien und Kulturinformatik, im Rahmen des Seminars „Methoden der digitalen Bildwissenschaft“ zu Gast im Warburg-Haus. Bei einer Tour durch das Haus lernten die Studierenden das Konzept der…
Politische Ikonographie / Warburg-Professur
Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur