Tagebuch
Online: Vortrag von Martina Wagner-Egelhaaf, Münster
»Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne«
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2023-24, »Dynamiken der Form«, am Dienstag, 23. Januar 2024 zu einem Vortrag von Martina Wagner-Egelhaaf, Münster:
Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne
Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin an der Universität Münster, wo sie den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur inne hat. Ihre Forschungsschwerpunkte gelten dabei u.a. der Literaturtheorie und allgemeinen Literaturwissenschaft, Rhetorik, der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, den Wechselwirkungen von Literatur, Religion und Politik, Formen der Autobiografie und Autofiktion sowie dem Verhältnis von Literatur und Recht. Von Oktober 2023 bis März 2024 ist sie Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« in Hamburg und forscht zum Thema »Literarische Dämonologie. Kräfte und Latenzen«.
Nach ihrer Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen habilitierte Martina Wagner-Egelhaaf in Neuerer deutscher Literatur und Allgemeiner Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. 1995-1998 lehrte sie als Professorin an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1998 ist sie Professorin an der WWU Münster, zuletzt u.a. Principal Investigator im Exzellenzcluster Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation. Zahlreiche Fellowships und Gastprofessuren führten sie ins Ausland, u.a. an die University of Washington in Seattle, die Washington University in St. Louis, an die Nationale Mirzo-Ulugbek-Universität Taschkent (Usbekistan), an die Xi’an International Studies University (China) und die University of Kansas in Lawrence.
Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des DL-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.
Dynamiken der Form / Publikationen
152. Geburtstag von Aby Warburg
Aby Moritz Warburg, 13.6.1866 - 26.10.1929
Heute ist der 152. Geburtstag von Aby Warburg! Eine Einführung zur Biografie Aby Warburgs und der Geschichte der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg geben die Online-Dossiers des Warburg-Hauses. Die Links führen jeweils auf Seiten mit Überblicken zu Aby, der K.B.W. und dem Warburg-Haus…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay
„wir suchen unsere Ignoranz auf und schlagen sie, wo wir sie finden“
Aby Warburg über seine Leitsätze
Anlässlich seines Seminars an der Universität Hamburg im Wintersemester 1925/26 formulierte Aby Warburg zwei Leitsätze – der liebe Gott, der im Detail stecke, ist vielzitiert und heute sehr bekannt. Aber auch der zweite, den Warburg an erster Stelle nennt, scheint heute als Apell…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay
„Fühlungnahme durch tägliche Tagebuchnotizen“
Vor 90 Jahren: die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg beginnt ihr Tagebuch
Heute vor 90 Jahren, am 24. August 1926, führte Aby Warburg das „Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg“ ein. Nach dem Einzug der K.B.W. in den Neubau sollten regelmäßige Eintragungen Warburgs und der Kollegen Gertrud Bing und Fritz Saxl die Aktivitäten in der…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay