Schwerpunktthemen
- 
				          
				          	2025Symbolische Formen. Der »Mythos« und seine politischen Formen  Warburg-Haus, Elliptische Deckenrosette im Lesesaal Foto: Arvid Mentz, UHH RRZ MCC Konzeption: Birgit Recki, Benjamin Fellmann 2024 wurde der 150. Geburtstag des großen Denkers Ernst Cassirer feierlich begangen. Auch 2025 ist ein bedeutsames Jahr im Cassirer-Kosmos: 1925 erschien der Zweite Teil der Philosophie der symbolischen Formen. Unter dem Titel Das mythische Denken entwickelt Cassirer seine Theorie des Mythos als einer der »symbolischen Formen«, die das System der Kultur ausmachen: Wenn Cassirer von »Mythos« spricht, dann meint er nur unter anderem das charakteristische Narrativ der weltbildenden Ursprungserzählung; er verwendet den Terminus pars pro toto auch in der Bedeutung von »mythisches Denken«, »mythisches Bewusstsein«, »mythische Lebensform«. Der Themenschwerpunkt wird Raum und Gelegenheit bieten, der kulturhistorischen Entwicklung, wie der Aktualität des mythischen Denkens in gesellschaftlichen und politischen Dimensionen nachzugehen, in denen wir gerade auch gegenwärtig erleben, wie es seine starke Wirkung entfaltet. Mythisches Bewusstsein ist bestimmt durch die Dominanz der Emotion. Und es ist besessen von der Macht der Bilder. Seine Brisanz liegt dabei in seinem Mangel an Abstraktion und Reflexionsdistanz. Denn als elementare Form der Hervorbringung von Bedeutung durch Symbolisierung ist es stets an das Ausdrucksphänomen gebunden, und sein Kennzeichen die In-Differenz von Zeichen (Wort oder Bild) und Sache. Mythisches Denken ist nach Cassirer keineswegs eine archaische Entwicklungsstufe. Mit ihm können wir es begreifen als den Mutterboden der Kultur. Spannweite und Permanenz der Wirkung sind in dieser Metapher nahegelegt und die Perspektive auf kulturelle Entwicklung in die Zukunft einbezogen. So wird verständlich, dass Cassirer bei aller eingehenden Untersuchung früher und indigener Kulturen ebensosehr Wert darauf legt, dass in der durch die moderne Wissenschaft geprägten Welt mythisches Bewusstsein weiterhin seine Funktion geltend macht – auch und gerade in seinen politischen Formen. So erklärt sich auch, dass er 1946 seine späte Untersuchung der Elemente totalitären Denkens unter den Titel stellen kann: The Myth of the State. Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Veranstaltungen findet in enger Kooperation mit unterschiedlichen Partnern und Institutionen statt. Im Herbst 2025 findet ein internationaler Studienkurs für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zum Thema »A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe« statt, der gemeinsam von Petra Lange-Berndt, Kunstgeschichtliches Seminar, Anja Tippner und Marina Gerber, Institut für Slavistik, Universität Hamburg, und der Aby-Warburg-Stiftung veranstaltet wird. Veranstaltungen27.1.2026
 Di. 19:00 UHRMarke und MythosStefan Waller, Zhejiang Wanli University, Ningbo 9.12.2025
 Di. 19:00 UHREin neues Erhabenes für das Anthropozän?Juliane Rebentisch, Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg 8.12.2025
 Mo. 10:00 UHRMythen von Nation und Wirtschaft: Zur Ikonologie der RechtenWorkshop mit öffentlichen Vorträgen, in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt »Bilder des Volkes« (Universität Hamburg) und der Zeitschrift engramma (Università IUAV, Venedig) 27.11.2025
 Do. 17:30 UHRMythen und mythisches Denken der Alten Meister: Politische Formen in der Kunstgeschichte. Dialog-Führung in der Hamburger KunsthalleMit Sandra Pisot, Sammlungsleiterin Alte Meister, und Benjamin Fellmann 18.11.2025
 Di. 19:00 UHRDer liebe Gott und die DetailsErhard Schüttpelz, Universität Siegen – Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2025 1.11.2025
 Sa. 16:30 UHRIncontro: Mythos Pasolini. Nachleben und Politisierung einer populären FigurRunder Tisch mit Vorträgen und Austausch aus Anlass des 50. Todestages von Pier Paolo Pasolini, in Kooperation mit dem SFB 1472 Transformationen des Populären (Universität Siegen), Galerie der abseitigen Künste (Hamburg) und dem Istituto Italiano di Cultura di Amburgo 29.10.2025
 Mi. 19:00 UHRMartin Warnke: »Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers«. Präsentation der NeuausgabeMit Matthias Bormuth, Universität Oldenburg, Horst Bredekamp, Hu Berlin, Peter Geimer, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Karen Michels, Hamburg, Bettina Uppenkamp, HFBK Hamburg, in Kooperation mit dem Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 21.10.2025
 Di. 19:00 UHRLenins Akte, Warburgs Marke. Eine kultur- und wissenschaftshistorische AuseinandersetzungPhilipp Osten, Medizinhistorisches Museum Hamburg und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE. Warburg Lecture 2025 anlässlich des 96. Todestages von Aby Warburg 22.9.2025 BIS 26.9.2025A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern EuropeInternationaler Studienkurs 13.9.2025 BIS 14.9.2025Tag des offenen Denkmals Hamburg 2025Lesesaal der ehemaligen K.B.W. im Warburg-Haus 1.7.2025
 Di. 19:00 UHRSerpents and Rituals at the Watersheds of Contemporary Indigenous Art in BrazilClaudia Mattos Avolese, Tufts University – Stiftungsprofessorin der Aby-Warburg-Stiftung 2025 26.6.2025
 Do. 17:00 UHRDialog-Führung zur Ausstellung »Edi Hila | Thea Djordjadze« in der Hamburger KunsthalleMit Corinne Diserens, Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann 22.6.2025
 So. 12:00 UHRFrom the Cosmos to the CommonsTowards the Planetary Public Sphere: A Sensual Symposium. With Uwe Fleckner, Shahira Issa, KITE, Timo Nasseri, Raqs Media Collective, Bill Sherman, and others 10.6.2025
 Di. 19:00 UHRDer Mythos von »Europa« und die KünsteJana Graul, Universität Hamburg 14.5.2025
 Mi. 16:30 UHRDialog-Führung zur Ausstellung »Lenins Tod. Eine Sektion« im Medizinhistorischen MuseumMit Philipp Osten, Direktor Medizinhistorisches Museum und Kurator der Ausstellung, und Benjamin Fellmann 8.5.2025
 Do. 16:30 UHRSeminar in der Ausstellung im MK&G Hamburg: »Glitzer« – Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven BewegungenMit Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann 23.4.2025 BIS 24.4.2025Die sürrealistische Revolution. Filme im Lesesaal: Ein andalusischer Hund / L’Âge D’or – Das Goldene Zeitalter und Gespräch zur Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste«, 1924–1929In Kooperation mit Flexibles Flimmern - Das mobile Kino und dem Textem Verlag, Hamburg. Mit Benjamin Dittmann-Bieber, Herausgeber, Nora Sdun und Gustav Mechlenburg, Textem Verlag, Holger Kraus, Flexibles Flimmern, und Benjamin Fellmann 8.4.2025
 Di. 19:00 UHRAlle Veranstaltungen»Veränderung« als Phrase und BegriffAndreas Dorschel, Kunstuniversität Graz - Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am Hamburg Institute for Advanced Study 
- 
				          
				          	2024Dynamiken der Form II  Warburg-Haus, Elliptische Deckenrosette im Lesesaal Foto: Arvid Mentz, UHH RRZ MCC Konzeption: Cornelia Zumbusch, Benjamin Fellmann 2024 wird das 2023 begonnene zweijährige Schwerpunktthema »Dynamiken der Form« fortgesetzt. Es lädt in vielseitigen Fragestellungen und Perspektiven dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion infrage zu stellen, als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu diskutieren. Welche kulturelle Wirkmacht entfalten Formen in Vorstellungen, Bildern und narrativen Dynamiken? Kulturelle, künstlerische und gesellschaftsbildende Formen sind nicht fest und fixiert, sondern stets in Bewegung. Sie bilden sich unter besonderen Bedingungen heraus und sie stabilisieren, etablieren und verändern sich über verschiedene Zeit- und Kulturräume hinweg. Die Frage nach den Dynamiken von Formen erlaubt es, genauer auf die Kräfte aufmerksam zu machen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. In welchem Verhältnis stehen ihre intrinsischen Potentiale zu der äußeren Einwirkung von Akteuren in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Und wie reflektieren Kunst und Kultur die Veränderung ihrer Formen? Zu untersuchen sind Formprobleme im ganz wörtlichen Sinn, also Genesen und Adaptionen, die womöglich gerade dort Aufschluss über ihre dynamischen Voraussetzungen geben, wo die Formen unvollständig bleiben oder sich auflösen. Welche besondere Rolle spielen also flüchtige, sich entziehende oder entstellte Formen? Die Erforschung der Emergenz und Reproduktion von Formen wie auch ihrer Flexibilität und Elastizität hat im Hamburger Warburg-Haus Tradition. Ernst Cassirer hat mit seiner Philosophie der symbolischen Formen die Grundlegung zu einer Philosophie der menschlichen Kultur geleistet; Aby Warburg hat die medialen Bedingungen der Entstellung und Wandlung von Bildformeln im Prozess von Wanderbewegungen untersucht. Weitergeführt wurden und werden diese Traditionen in den Projekten ›Bilderfahrzeuge‹ (BMBF) zur Materialität von Bildüberüberlieferungen, im Projekt der Digitalisierung des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹ (DFG) sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (DFG), in der dynamische Vorstellungen der Künste diskutiert werden. Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen findet in enger Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (Universität Hamburg) und der NOMIS-Forschungsgruppe ›Traveling Forms‹ (Universität Konstanz) statt. Im Herbst 2024 wird ein internationales Warburg-Kolleg zum Thema »Energielandschaften«, organisiert von der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ und dem Warburg-Haus, ausgerichtet. Veranstaltungen5.12.2024
 Do. 19:00 UHRPathosformel und Affekt: Über aufregende Bilder und ihr NachlebenValentin Groebner, Universität Luzern - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2024 19.11.2024 BIS 20.11.2024Film im Lesesaal: Die Sammler und die SammlerinFR 2000, 82 min., OV m. d. UT. Einführung und Filmgespräch mit Holger Kraus und Benjamin Fellmann 14.11.2024
 Do. 17:00 UHRDialogführung zur Ausstellung »In and Out of Place. Land after Information 1992-2024« im Kunstverein in HamburgMit Milan Ther, Direktor Kunstverein, Martin Karcher, Co-Kurator der Ausstellung und Benjamin Fellmann 5.11.2024
 Di. 19:00 UHROmnia mecum porto. Reisen mit SätzenJuliane Vogel, Universität Konstanz. Warburg Lecture 2024 anlässlich des 95. Todestages von Aby Warburg 30.10.2024
 Mi. 18:00 UHRKI in der Wissenschaft: Methode oder Kollegin?In Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study e.V. (HIAS), im Rahmen der »Hamburger Horizonte« 2024. Mit Birte Glimm, Fokusgruppe KI des Wissenschaftsrates, Jan-Hendrik Passoth, European New School of Digital Studies, Andreas Sudmann, Universität Bonn, Sabine Maasen, Universität Hamburg, und Marc-Thorsten Hütt, Constructor University Bremen 15.10.2024
 Di. 18:00 UHRSektorkopplung. Einbildungskräfte und Zukunft der LandschaftIngo Uhlig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 14.10.2024 BIS 17.10.2024EnergielandschaftenInternationales Warburg-Kolleg 2024 8.10.2024
 Di. 18:30 UHRDie TikTok-Intifada – Antisemitismus im Netz nach dem 7. OktoberDeborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, im Gespräch mit Olaf Kistenmacher 7.9.2024 BIS 8.9.2024Tag des offenen Denkmals Hamburg 2024Lesesaal der ehemaligen K.B.W. im Warburg-Haus 2.7.2024
 Di. 19:00 UHRThe Latencies of Global Encounter Objects: Ebony, Horn, FeatherworkClaudia Swan, Washington University in St. Louis 20.6.2024
 Do. 17:00 UHRDialogführung zur Ausstellung »untranquil now: Eine Konstellation aus Erzählungen und Resonanzen« in der Hamburger KunsthalleMit Corinne Diserens, Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann 18.6.2024
 Di. 19:00 UHRÜber Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Hannah Arendt in HamburgNatan Sznaider, The Academic College of Tel Aviv-Yaffo - Universität Hamburg Fellow 2023-2024 am Hamburg Institute for Advanced Study 13.6.2024
 Do. 16:00 UHRSeminar in der Ausstellung »Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft« im MK&G HamburgMit Tulga Beyerle, Direktorin MK&G Hamburg, Eckart Goebel, Universität Tübingen und Fellow DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹, und Benjamin Fellmann 11.6.2024
 Di. 20:00 UHRMichael Maierhof: Sound Prints. Konzert und Gespräch im Rahmen des blurred edges Festival 2024In Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik, Hamburg: Splitting-Licht-Kompositionen von Michael Maierhof mit Reflektionen von Ursula Panhans-Bühler 4.6.2024
 Di. 19:00 UHRUnter Hochdruck. Hydraulik als Paradigma der KulturwissenschaftEckart Goebel, Universität Tübingen 15.5.2024
 Mi. 17:00 UHRDialogführung zur Ausstellung: »Lost Homes/To Forget Beautiful Things.« Eine künstlerische Intervention von Hila Laviv im Altonaer MuseumMit Hila Laviv, Anja Dauschek, Direktorin Altonaer Museum, und Benjamin Fellmann 14.5.2024
 Di. 19:00 UHRBorrowed Forms, Singular Meanings: Rethinking 19th Century Art from BrazilRafael Cardoso, Rio de Janeiro – Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2024 11.5.2024
 Sa. 18:00 UHRBeijing Bicycle: Leben und Nachleben eines FilmklassikersIn Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou. Mit Hsu Hsiao-Ming, China Academy of Art, Ruby Chen, CNEX Foundation, Uwe Fleckner, Warburg-Haus / Advanced School of Art and Humanities, China Academy of Art, Ingo Offermanns, HFBK Hamburg, und Yuning Teng, Universität Hamburg 6.5.2024 BIS 7.5.2024Alle VeranstaltungenFilm im Lesesaal: Die Amitié. Ein NetzwerkfilmD 2023, 102 min., dtf, 6.5. Filmgespräch mit Ute Holl, Universität Basel, Peter Ott, Merz Akademie Stuttgart, und Benjamin Fellmann 
- 
				          
				          	2023Dynamiken der Form  Warburg-Haus, Elliptische Deckenrosette im Lesesaal Foto: Arvid Mentz, UHH RRZ MCC Konzeption: Cornelia Zumbusch, Benjamin Fellmann Kulturelle, künstlerische und gesellschaftsbildende Formen sind nicht fest und fixiert, sondern stets in Bewegung. Sie bilden sich unter besonderen Bedingungen heraus und sie stabilisieren, etablieren und verändern sich über verschiedene Zeit- und Kulturräume hinweg. Die Frage nach den Dynamiken von Formen erlaubt es, genauer auf die Kräfte aufmerksam zu machen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. In welchem Verhältnis stehen ihre intrinsischen Potentiale zu der äußeren Einwirkung von Akteuren in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Und wie reflektieren Kunst und Kultur die Veränderung ihrer Formen? Zu untersuchen sind Formprobleme im ganz wörtlichen Sinn, also Genesen und Adaptionen, die womöglich gerade dort Aufschluss über ihre dynamischen Voraussetzungen geben, wo die Formen unvollständig bleiben oder sich auflösen. Welche besondere Rolle spielen also flüchtige, sich entziehende oder entstellte Formen? Welche kulturelle Wirkmacht entfalten Formen in Bildern und Vorstellungen? Mit diesen Fragen lädt der Themenschwerpunkt dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion zu befragen als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu diskutieren. Die Erforschung der Emergenz und Reproduktion von Formen wie auch ihrer Flexibilität und Elastizität hat im Hamburger Warburg-Haus Tradition. Ernst Cassirer hat mit seiner Philosophie der symbolischen Formen die Grundlegung zu einer Philosophie der menschlichen Kultur geleistet; Aby Warburg hat die medialen Bedingungen der Entstellung und Wandlung von Bildformeln im Prozess von Wanderbewegungen untersucht. Weitergeführt wurden und werden diese Traditionen in den Projekten ›Bilderfahrzeuge‹ (BMBF) zur Materialität von Bildüberüberlieferungen, im Projekt der Digitalisierung des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹ (DFG) sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (DFG), in der dynamische Vorstellungen der Künste diskutiert werden. Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen findet in enger Kooperation mit der NOMIS-Forschungsgruppe ›Traveling Forms‹ (Universität Konstanz) und der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ statt. Veranstaltungen23.1.2024
 Di. 19:00 UHRDämonenkraft. Heimsuchungen (in) der ModerneMartina Wagner-Egelhaaf, Universität Münster 19.12.2023
 Di. 19:00 UHRRubens’ Weltenbrand: Imaginarien der Apokalypse, um 1620Christine Göttler, Universität Bern 11.12.2023
 Mo. 19:00 UHRAlberti – Dürer – Michelangelo. Künstlerselbstbildnisse vor dem Zeitalter des SubjektsValeska von Rosen - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2023 und siebte Trägerin der Martin Warnke-Medaille 30.11.2023 BIS 3.12.2023Ausstellung im Lesesaal: Warburgs Modelle. Gebäude als BilderfahrzeugeKuratiert von Mari Lending und Tim Anstey, Oslo School of Architecture and Design 30.11.2023
 Do. 19:00 UHRBook Launch: Warburg Models. Buildings as BilderfahrzeugeMit Mari Lending und Tim Anstey, Oslo School of Architecture and Design, Uwe Fleckner, Warburg-Haus, Bill Sherman, The Warburg Institute und Nicola von Velsen, Hatje Cantz Verlag 28.11.2023
 Di. 19:00 UHR»Protest Etikette«. Ethnologische Perspektiven auf Verhaltensregeln in sozialen BewegungenThomas G. Kirsch, Universität Konstanz 23.11.2023
 Do. 17:00 UHR– verschoben auf 2024 – Dialogführung zur Ausstellung: »Lost Homes / To Forget Beautiful Things.« Eine künstlerische Intervention von Hila Laviv im Altonaer MuseumMit Hila Laviv, Anja Dauschek, Direktorin Altonaner Museum, Fabian Ludovico, Leiter Ausstellungen, und Benjamin Fellmann 13.11.2023
 Mo. 19:30 UHRPosen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo SimonLesung und Gespräch mit Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte, in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 9.11.2023
 Do. 18:00 UHRSeminar in der Ausstellung: »Das Ornament. Vorbildlich schön« im MK&G HamburgMit Joanna Klysz-Hackbarth, Kuratorin der Ausstellung, Elif Akyüz, Universität Hamburg, und Benjamin Fellmann 1.11.2023
 Mi. 19:00 UHRBuchvorstellung: Zur Situation der Couchecke. Martin Warnke in seiner ZeitMatthias Bormuth im Gespräch mit Heinrich v. Berenberg, in Kooperation mit dem Berenberg Verlag 27.10.2023
 Fr. 19:00 UHRImage and Pharmakon. Aby Warburg’s Self HealingMarie-José Mondzain - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2022. Vortrag anlässlich des 94. Todestages von Aby Warburg 17.10.2023 BIS 18.10.2023Film im Lesesaal: Rückkehr nach Reims (Fragmente)FR 2021, 80 min., OV mit engl. UT, 17.10. Filmgespräch mit Hanna Klimpe, HAW Hamburg, und Benjamin Fellmann 4.7.2023
 Di. 19:00 UHRAlbrecht Altdorfer unter den Marketendern: Formen und Wanderungen des KriegsvolksChristopher S. Wood, New York University - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2023 28.6.2023
 Mi. 18:15 UHRMeditation und Fabulation bei Emmy Hennings. Zum Verhältnis von Form und VerfahrenRüdiger Campe, Yale University 28.6.2023 BIS 30.6.2023Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800–2000)Internationale Tagung, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Konzept und Organisation: Carolin Rocks (Hamburg) und Jakob Christoph Heller (Halle) 21.6.2023
 Mi. 19:00 UHRMeine Akkuladung beträgt noch fünf ProzentHeike Geißler in Lesung und Gespräch über Kraft und Kraftlosigkeit 14.6.2023
 Mi. 19:00 UHRJohn Cage: Vortrag über Nichts. Textperformance im Rahmen des blurred edges Festival 2023In Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik und dem Textem Verlag, Hamburg. Mit Dagrun Hintze, Michael Maierhof. Buchgespräch zur Einführung: Buch Handlung Welt Bücher, ein Archiv Hilka Nordhausen-Projekt, mit Bettina Sefkow, Nora Sdun, Fabian Reimann 9.6.2023
 Fr. 10:00 UHRBilder-Memory: Der Diktator verschwindet. Denkmalstürze als politische ÜbergangsritenÖffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien 8.6.2023
 Do. 10:00 UHRBilder-Memory: Markus Söder als Moses. Die Kulturpraxis des Verkleidens in der traditionellen HerrscherikonografieÖffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien 2.6.2023
 Fr. 10:00 UHRBilder-Memory: Visuelle Rhetorik der Gelassenheit. Olaf Scholz mit der Hand in der Hosentasche vor einem Flugabwehrkanonenpanzer des Typs »Gepard«Öffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien 1.6.2023
 Do. 10:00 UHRBilder-Memory: Besucherin oder Kommandeurin? Annalena Baerbocks Feldherren-Geste an der ukrainischen FrontlinieÖffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien 31.5.2023
 Mi. 19:00 UHRBuchvorstellung: Wolfgang Kemp, »Die ehrbaren Täuscher. Rembrandt und Descartes im Jahr 1641«Wolfgang Kemp im Gespräch mit Yannis Hadjinicolaou, in Kooperation mit dem Schlaufen Verlag, Berlin 16.5.2023
 Di. 16:00 UHRDialogführung zur Ausstellung »Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision« in der Hamburger KunsthalleMit Brigitte Kölle, Kuratorin der Ausstellung, Barbara Baert, Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2023, und Benjamin Fellmann 11.5.2023
 Do. 16:30 UHRSeminar im Bildindex zur Politischen Ikonographie und in der Ausstellung »The F*Word. Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign« im MK&G HamburgMit Julia Meer, Kuratorin der Ausstellung, Stephanie Regenbrecht, Referentin der Direktorin MK&G, Elif Akyüz, Universität Hamburg, und Benjamin Fellmann 9.5.2023
 Di. 19:00 UHRRocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of FormBarbara Baert, KU Leuven - Stiftungsprofessorin der Aby-Warburg-Stiftung 2023 17.4.2023
 Mo. 09:00 UHRTraveling Forms meet BilderfahrzeugeWorkshop der NOMIS-Forschungsgruppe »Traveling Forms« (Universität Konstanz) und des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge« (Warburg-Haus) 12.4.2023 BIS 13.4.2023Film im Lesesaal: Annie Ernaux – Die Super-8-JahreFR 2022, 61 min., ov mit Engl. ut. Einführung und Filmgespräch mit Eva Blome, Universität Hamburg 19.1.2023 BIS 22.1.2023Alle VeranstaltungenAusstellung im Lesesaal: Unabsehbare Fahrten ins Innere der ZeitEske Schlüters und Tillmann Terbuyken 
- 
				          
				          	2022Bilder als Akteure des Politischen II  Bildkarten aus dem Bildindex zur Politischen Ikonographie Warburg-Haus Hamburg Konzeption: Uwe Fleckner, Benjamin Fellmann, Laura Gronius 2022 ermöglicht das zweijährige Schwerpunktthema, in vielseitigen interdisziplinären Fragestellungen Bilder als Akteure der politischen Kultur und Kommunikation zu thematisieren und zu hinterfragen. Das Warburg-Haus bietet mit diesem Jahresthema den Raum, politische Bildphänomene in den Blick zu nehmen und – auch angesichts der dramatischen Kriegsereignisse und politischen Entwicklungen in Europa und ihrer weltweiten Auswirkungen – hoch aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Bedeutung politischer Bilder im globalen Kontext zu diskutieren. Das Jahresthema ist verbunden mit dem großangelegten DFG-finanzierten Digitalisierungs- und Forschungsprojekt zum »Bildindex zur Politischen Ikonographie« am Warburg-Haus. Insbesondere führt das Warburg-Haus in der ersten und zweiten Jahreshälfte eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe in gemeinsamer Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung durch. Im Fokus der Kooperation steht der interdisziplinäre Brückenschlag zwischen den bildwissenschaftlichen Perspektiven und Kompetenzen am Warburg-Haus und den sozialwissenschaftlichen am Hamburger Institut für Sozialforschung, das in seinen Archiv- und Sammlungsbeständen zur Sozialgeschichte und Geschichte politischer Bewegungen ebenfalls über herausragende Foto-, Plakat- und Bildsammlungen verfügt. Diese sollen in der Kooperation mit dem Warburg-Haus stärker aus Perspektiven der Politischen Ikonografie in den Blick genommen werden. Die Veranstaltungen werden konzipiert in Zusammenarbeit von Wolfgang Knöbl, Direktor des HIS, Svenja Kunze, Archiv- und Sammlungsleiterin des HIS, Philipp Müller, Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit des HIS, Uwe Fleckner, federführender Direktor des Warburg-Haus 2021–22, Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, und Laura Gronius, Koordinatorin des DFG-Projekts zur Digitalisierung des »Bildindex zur Politischen Ikonographie« am Warburg-Haus. Veranstaltungen12.12.2022
 Mo. 19:00 UHRText – Bild – Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego VelázquezVictor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille 1.12.2022
 Do.Bildkarte des Monats: Die doppeldeutige RevolutionUwe Fleckner, Hamburg: Georges Vantongerloo und die kopernikanische Wende der Kunst 29.11.2022
 Di. 18:00 UHRKosmos Aby WarburgChristine Chávez und Uwe Fleckner, Roberto Ohrt und Axel Heil über die Ausstellungen »Blitzsymbol und Schlangentanz« (MARKK) und »Bilderatlas Mnemosyne« (HKW Berlin) 22.11.2022
 Di. 19:00 UHRWirkungsmacht und Handlungsfeld. Zum Nachleben von Théodore Géricaults Floß der MedusaGregor Wedekind, Mainz - Vortrag anlässlich des 93. Todestages von Aby Warburg 10.11.2022 BIS 11.11.2022Mobile MemoriesJahrstagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« 8.11.2022
 Di. 19:00 UHRDie Bilder schauen zurück. Wie Pablo Picasso das Münchner Haus der Kunst entnazifizierteVortrag von Uwe Fleckner, Hamburg. Moderation: Philipp Müller. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung 1.11.2022
 Di.Bildkarte des Monats: Angriff auf das TraumaugeElif Akyüz, Hamburg: »Un chien andalou« und die ikonoklastische Geste des surrealistischen Kinos 1.10.2022
 Sa.Bildkarte des Monats: Ein verzweifeltes KindRamin Massoum, Hamburg: Wie der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« einer Geste dauerhafte Würde verleiht 1.9.2022
 Do.Bildkarte des Monats: Best wishes from the QueenTitia Hensel, Siegen: Cecil Beatons Porträt Elisabeths II. und der politische Nimbus einer Postkarte 1.8.2022
 Mo.Bildkarte des Monats: Gimme ShelterRamin Massoum, Hamburg: Henry Moore und die Aktualität des Krieges 21.7.2022
 Do. 16:30 UHRConnect: Warburg-Haus und Kunsthalle @Phototriennale 2022: Seminar in der Ausstellung »Give and Take. Bilder über Bilder«Mit Petra Roettig und Leona Marie Ahrens, Co-Kuratorinnen der Ausstellung, Leena Crasemann und Benjamin Fellmann. In Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle 4.7.2022
 Mo. 19:00 UHRWie digitale Bilder politisch mobilisieren. Gender, Rassismus und Klimadebatten im VergleichVortrag von Nicole Doerr, Kopenhagen. Kommentar: Stefan Malthaner, Moderation: Benjamin Fellmann. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung 1.7.2022
 Fr.Bildkarte des Monats: Die Morgenröte der AufklärungSanna Urban, Marburg: Bertel Thorvaldsens »Der Tag« als Allegorie des Lichts 14.6.2022
 Di. 19:00 UHRVon Natur aus unberührbar? Magrittes »images peintes« und die Geschichte der gemalten GegenständeWolfram Pichler - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2022 1.6.2022
 Mi.Bildkarte des Monats: Das Ornament der MasseElif Akyüz, Hamburg: Bill Grahams Konzertgrafiken und die Agitation der Bilder 5.5.2022
 Do. 19:00 UHRProtest im Bild: Der Kampf um die Hamburger HafenstraßeGespräch mit Mike Schröder, Kathrin Fahlenbrach und Julia Hörath, Moderation: Svenja Kunze. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung 1.5.2022
 So.Bildkarte des Monats: »Auf die Franzosen schieße ich nicht …«Uwe Fleckner, Hamburg: Max Beckmann erklärt dem Krieg den Krieg 1.4.2022
 Fr.Bildkarte des Monats: Askese und RepräsentationLouisa Giehler, Marburg: Die Stifterfigur Herzog Philipp des Kühnen in der Kartause von Champmol 25.3.2022
 Fr. 17:30 UHRFührung durch die Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich«: Mary WarburgIn Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg 4.3.2022 BIS 8.1.2023Blitzsymbol und SchlangentanzAusstellung im MARKK: Aby Warburg und die Pueblo-Kunst 4.3.2022 BIS 6.3.2022Blitzsymbol und Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-KunstAuftaktveranstaltungen zur Ausstellung im Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK) 1.3.2022
 Di.Bildkarte des Monats: »Weiße« Dame, »schwarzer« DienerKimberly Clark, Hamburg: Ein Bildnistyp zwischen Affirmation und Kritik 1.2.2022
 Di.Bildkarte des Monats: Palimpsest der IndizierungLukas Schepers, Hamburg: Von Henri van de Waal zu Martin Warnke 1.1.2022
 Sa.Alle VeranstaltungenBildkarte des Monats: Brot und BildJohannes von Müller, London: Claes Oldenburgs »Crispbread« und das Politische des Bildes 
- 
				          
				          	2021Bilder als Akteure des Politischen  Bildkarten aus dem Bildindex zur Politischen Ikonographie Warburg-Haus Hamburg Konzeption: Uwe Fleckner, Benjamin Fellmann Bilder umgeben uns heute überall und jederzeit. In Kunstwerken, Medien und Netzwerken, in der Werbung und auf Plattformen transportieren sie sachliche Informationen und polemisch-kritische Aussagen, wirken direkt oder indirekt auf ihre Adressaten. Im Zeitalter des mobilen Internet, der Augmented Reality und der algorithmischen Steuerung, Erzeugung und Auswertung von Bildern nimmt ihre Bedeutung für das aktive und zukünftige Zusammenleben in Gesellschaften weltweit stetig zu. Die Politische Ikonographie ist ein historisch gewachsenes Bildphänomen, aber auch die wissenschaftliche Methode seiner Erforschung: In der Kunst- und Bildwissenschaft vermittelt sie ein Verständnis komplexer visueller Lebenszusammenhänge der modernen wie nachmodernen Welt und des politischen Wirkungspotentials von Bildern im Spektrum von Information bis Propaganda. Es war Aby Warburg, der an seiner Hamburger Kulturwissenschaftlichen Bibliothek den Grundstein zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung legte, als er sie nicht nur in seine epochen- und gattungsübergreifende Bildforschung einbezog, sondern schon während des Ersten Weltkrieges ein Archiv zur politischen Propaganda des massenmedialen Krieges anlegte, das die agitatorischen Mobilisierungskräfte auf der Grundlage historischer Forschung zu konservieren und analysieren versuchte. Damit entstand ein Bewusstsein von Bildern als Akteuren des Politischen, das eine bis heute anhaltende internationale Wirkung entfaltet. Das Warburg-Haus bietet mit seinem Jahresthema »Bilder als Akteure des Politischen« den Raum, politische Bildphänomene in den Blick zu nehmen und Fragen der aktuellen Bedeutung politischer Bilder im globalen Kontext zu diskutieren: Von gegenwärtigen Bilderstürmen und propagandistischer Kriegsführung, visuellen Strategien der gezielten Information und Desinformation, der Rolle von Bildern in Krisen und Pandemien, aber auch im gelungenen Zusammenleben und sozialen Fortschritt, bis hin zu Strategien bewusster wie unbewusster Bildargumentation in der politischen Praxis und künstlerischen Produktion. Das Jahresthema ist verbunden mit dem großangelegten DFG_finanzierten Digitalisierungs- und Forschungsprojekt zum »Bildindex zur Politischen Ikonographie« am Warburg-Haus. Veranstaltungen10.12.2021
 Fr. 19:00 UHRVERSCHOBEN (2022): Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego VelázquezVictor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille 1.12.2021
 Mi.Bildkarte des Monats: Die unpolitische KarteElif Akyüz, Hamburg: Bildorganisation nach dem »Gesetz der guten Nachbarschaft« 9.11.2021
 Di. 19:00 UHRFraktur. Weiblichkeit, der gebrochene Blick und das Nachleben der Shoah bei Boris LurieKatharina Sykora - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2021 1.11.2021
 Mo.Bildkarte des Monats: Are symbols innocent?Jonna Künne, Hamburg: Zeitzeugnisse des italienischen Faschismus in Rom 29.10.2021 BIS 30.10.2021Political Cargo I Politische Fracht. Bilderfahrzeuge im globalen AustauschJahrstagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« 28.10.2021
 Do. 19:00 UHRIn der Echokammer der Bilder. Der 6. Januar 2021 und die Krise der DemokratieCharlotte Klonk, Berlin - Vortrag anlässlich des 92. Todestages von Aby Warburg 25.10.2021
 Mo. 18:30 UHREuropean Civilization, Peter the Great, and the Order of ThingsBuchvorstellung mit Fari Shams, im Gespräch mit Uwe Fleckner und Bill Sherman. Moderation: Leena Crasemann 1.10.2021
 Fr.Bildkarte des Monats: »Es fehlt an Geld. Nun gut so schaff’ es denn!«Louisa Giehler, Marburg: Ökonomische Aspekte der politischen Ikonografie in Dornburger Notgeldscheinen 1.9.2021
 Mi.Bildkarte des Monats: Der abstrakte TodUwe Fleckner, Hamburg: Robert Motherwell malt gegen die Diktatur General Francos 1.8.2021
 So.Bildkarte des Monats: Hand und AugeLaura Gronius, Hamburg: El Lissitzkys »Der Konstrukteur« und der Kunstanspruch der Fotografie 1.7.2021
 Do.Bildkarte des Monats: Bismarck atmetLukas Schepers, Hamburg: Über die Lebendigkeit politischer Bilder 19.6.2021
 Sa. 14:00 UHRLive und Online: Artist Talk mit Albert Serra, »The Three Little Pigs«Albert Serra im Gespräch mit Bettina Steinbrügge und Benjamin Fellmann über seinen monumentalen Film und die Installation im Kunstverein in Hamburg 1.6.2021
 Di.Bildkarte des Monats: Der politische Gehalt der EllipseBenjamin Fellmann, Hamburg: Von Aby Warburg zu Martin Warnke 1.5.2021
 Sa.Bildkarte des Monats: Die Zeche als moderner BergfriedLukas Schepers, Hamburg: Bergwerksdarstellungen vom Wolfegger Hausbuch bis zu Johann Josef Leyendecker 7.4.2021 BIS 7.7.2021Online-Seminar: Die Rezeption Aby Warburgs in der GegenwartskunstLeena Crasemann und Benjamin Fellmann, Hamburg 1.4.2021
 Do.Bildkarte des Monats: Der Mond über dem DenkraumUwe Fleckner, Hamburg: Man Rays »Électricité« als Metapher einer Metapher 1.3.2021
 Mo.Bildkarte des Monats: Sedlmayrs »Palimpsest«Yannis Hadjinicolaou, Hamburg: Das Schichtenmodell eines »großdeutschen« Kunsthistorikers 1.2.2021
 Mo.Bildkarte des Monats: Vom politischen Pathos zum antiken MythosElif Akyüz, Hamburg: Über Leerstellen im »Bildindex zur politischen Ikonographie« 1.1.2021
 Fr.Alle VeranstaltungenBildkarte des Monats: Der Kunsthistoriker als (medialer) AugenzeugeUwe Fleckner, Hamburg: Martin Warnke fotografiert die Fernsehbilder vom Sturz des Saddam-Hussein-Monuments in Bagdad 
- 
				          
				          	2020Die Künste im technischen Zeitalter II  Johann Quirin Jahn, Allegorie der technischen Disziplinen, 1767 Aus dem Bildindex zur Politischen Ikonographie im Warburg-Haus Konzeption: Birgit Recki, Benjamin Fellmann Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine moderne Kunstwissenschaft als Kulturwissenschaft. Für Warburg als technikbegeisterte Person war der Blick auf kulturelle Ausdrucksformen immer auch ein Blick auf das bis in die Gegenwart verfolgte Verhältnis von Kunst, Medien und technischem Wissen. Dieses interdisziplinäre Interesse bietet dem zweijährigen Schwerpunktthema am Warburg-Haus den Anlass, der Aktualität von Warburgs methodischem Erbe nachzugehen und im Fokus auf das Verhältnis von Kunst und Technik bis heute ungebrochen inspirierende innovative Impulse und Methodenreflexionen aufzugreifen. Im ersten Halbjahr 2020 befassen sich die Vorträge im Warburg-Haus mit Hans Blumenbergs Beschäftigung mit Technik und Kunst, anlässlich des runden Geburtstages des großen Philosophen, der sich 2020 zum hundertsten Mal jährt; mit der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich als zentralem infrastrukturellem Element des Erscheinungsbildes von Metropolen; im Vortrag des Inhabers der Aby-Warburg-Professur 2020 mit den Bildwelten visueller Erfahrungsräume in Hamburger und deutscher Malerei und italienischer Kunst des späten Trecento und frühen Quattrocento; sowie mit der Technikgeschichte der Oper (Birgit Recki, Frank Schmitz, Christopher Wood, Alexander Meier-Dörzenbach). Die Vorträge werden von einem Programm von Kooperationsveranstaltungen umrahmt. Im April ist in Kooperation mit dem Kunsthaus Hamburg aus Anlass der Ausstellung Ah Humanity! der beiden Filmemacher Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor vom Sensory Ethnography Lab der Harvard University eine Kuratorenführung in der Ausstellung mit anschließender Podiumsdiskussion im Warburg-Haus geplant. Im Mai ermöglicht eine Kooperation mit Flexibles Flimmern – Das mobile Kino ein Filmscreening des großen Werks Leviathan (2012) von Paravel/Castaing-Taylor im Lesesaal, und im Juni soll in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und dem Verlag Klett-Cotta ein Abend mit Ernst Kantorowicz stattfinden anlässlich der Erscheinens der deutschen Ausgabe von Robert E. Lerners Biographie des international einflussreichen Historikers und Mediävisten, mit dem Übersetzer Thomas Gruber, Villa I Tatti Florenz, Barbara Picht, ZfL Berlin, und Christopher Wood, New York University. Hinweis zur Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses seit März 2020: In der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können keine Veranstaltungen stattfinden. Wir bedauern dies sehr. Gleichwohl suchen wir gemeinsam mit Vortragenden und Kooperationspartnern nach Möglichkeiten, digitale oder terminliche Alternativangebote zu realisieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein, sich regelmäßig auf unserer Webseite unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender zu informieren. Insbesondere bieten wir in Reaktion auf die Corona-Pandemie allen Freundinnen und Freunden des Warburg-Hauses auf unserer Webseite an, eine Online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur von Birgit Recki zu verfolgen, wöchentlich zwischen April und Juli im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online als Podcast zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltungen im Lesesaal, die Corona-bedingt ausfallen mussten, entfallen nicht ersatzlos sondern werden in Absprache mit unseren Kooperationspartnern nachgeholt, sobald dies in geeigneter Form möglich sein wird. Im zweiten Halbjahr 2020 thematisiert der Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg digitale Prozesse der Bilderkultur der Gegenwart und Warburgs Ansatz einer kritischen Bildforschung für das digitale Zeitalter; im November widmet sich der fünfte Vortrag der Reihe Techniken der Bild- und Wissensproduktion in der europäischen Naturgeschichte um 1800, und der Festvortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2020 nimmt anlässlich der sechsten Verleihung der Martin Warnke-Medaille Diego Velázquez‘ berühmtes Gemälde Las Hilanderas (die Spinnerinnen) in den Blick (Ursula Frohne, Dominik Hünniger, Victor I. Stoichita). Veranstaltungen11.12.2020
 Fr.VERSCHOBEN (2021): Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego VelázquezVictor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille 9.12.2020
 Mi. 14:30 UHROnline-Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg 2020 2.12.2020
 Mi.Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby WarburgBilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori 19.11.2020
 Do.Online: »Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800Dominik Hünniger, Hamburg 9.7.2020
 Do.Online: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der OperAlexander Meier-Dörzenbach, Hamburg 1.7.2020
 Mi. 14:30 UHRDiskussion zum Vortrag »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«Videokonferenz mit Frank Schmitz zum Online-Vortrag 1.7.2020
 Mi. 19:00 UHRVERSCHOBEN (2023): Offene und geschlossene Bildwelten um 1400Christopher Wood - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2020 22.6.2020
 Mo. 19:00 UHRVERSCHOBEN (wird nachgeholt): Ein Abend über Ernst Kantorowicz – mit Thomas Gruber (Villa I Tatti), Barbara Picht (ZfL Berlin) & Christopher Wood (NYU)Anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung von Robert E. Lerner: Ernst Kantorowicz - Eine Biographie (Klett-Cotta 2020) 19.6.2020
 Fr.Online: Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in EuropaFrank Schmitz, Hamburg 25.5.2020
 Mo.Online: Hans Blumenberg über Technik und KunstBirgit Recki, Hamburg 18.5.2020 BIS 19.5.2020VERSCHOBEN (wird nachgeholt): SCREENING im Lesesaal: Leviathan (Lucien Castaing-Taylor & Véréna Paravel, 2012)Einführungsvortrag von Anna Nowak, Kuratorin. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« und dem Kunsthaus Hamburg 23.4.2020 BIS 10.7.2020Online-Vorlesung: Philosophie der KulturBirgit Recki, Hamburg 23.4.2020
 Do. 18:00 UHRENTFÄLLT Corona-bedingt: THEMENNACHMITTAG mit Kuratorenführung im Kunsthaus Hamburg und Podiumsdiskussion im Warburg-HausMit u.a. Anna Nowak (Kuratorin, Kunsthaus Hamburg), Anselm Franke (Leiter Bildende Kunst & Film, HKW Berlin), Moderation Leena Crasemann & Benjamin Fellmann 11.2.2020
 Di. 19:00 UHRAlle VeranstaltungenGespräch über den abwesenden Ernst CassirerSusanne Wittek und Birgit Recki stellen Biographie des Philosophen vor 
- 
				          
				          	2019Die Künste im technischen Zeitalter  Luftpostmarkenentwurf Idea Vincit, 1926, Linolschnitt von Otto Heinrich Strohmeyer nach einem Entwurf von Aby Warburg und Otto Heinrich Strohmeyer Harvard Art Museums/Fogg Museum, Gift of Paul J. Sachs © President and Fellows of Harvard College Konzeption: Birgit Recki und Benjamin Fellmann In das Jahr 2019 mit seinem hundertjährigen Jubiläum der 1919 gegründeten Universität Hamburg fällt auch der 90. Todestag von Aby Warburg. In diesem Jahr rückt das Warburg-Haus Aby Warburg und die Geburt der modernen Kunstwissenschaft in Hamburg in den Fokus eines Veranstaltungs-Programms zum Universitätsjubiläum: »Die Künste im technischen Zeitalter«. Seit den 1920er Jahren spielte die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Kunstgeschichte und bei der Vernetzung der Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg. Mit der Eröffnung ihres Gebäudes in der Heilwigstraße 116 im Jahr 1926, dem seit 1995 wieder öffentlichen Warburg-Haus, hatte ihr Gründer Aby Warburg ihr auch einen auf interdisziplinären Austausch ausgerichteten institutionellen Ort gegeben. Die Hamburger Schule um Erwin Panofsky, Fritz Saxl, William S. Heckscher, Edgar Wind u.a. hat es, inspiriert durch die innovativen Impulse aus Warburgs kunsthistorischen Arbeiten und der mit ihnen durchgehend verbundenen Methodenreflexion, in Jahrzehnten produktiver Forschung – auch nach dem Londoner Exil der Bibliothek ab 1933 – zu Weltgeltung gebracht. Unter dem Thema »Kunst und Technik« ist der Aktualität von Warburgs Ansatz bis ins 21. Jahrhundert nachzugehen. Das Universitätsjubiläum bietet den willkommenen Anlass, an die Rolle zu erinnern, die Aby Warburg und seine Familie, der Kreis der Wissenschaftler um Warburg beim Aufbau der Universität Hamburg gespielt haben – darunter insbesondere Erwin Panofsky, erster Ordinarius für Kunstgeschichte, und der Philosoph Ernst Cassirer, einer der ersten 1919 berufenen Professoren und Rektor der Universität im Amtsjahr 1929/1930. Im Fokus stehen auch die gegenwärtigen Projekte und Aktivitäten im Warburg-Haus, seine Archive und Forschungsstellen und sein wissenschaftliches und kulturelles Umfeld. Nach der Auftaktveranstaltung mit einer Ausstellung und Performance der israelischen Künstlerin Hila Laviv im Oktober 2018 widmet sich die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2019 Warburgs Verhältnis zu Technologien, besonders Film und Luftschiffen, der Animation von Technik im Film, Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken anhand der Freilegung der Mosaiken der Hagia Sophia in Istanbul ab 1931 und ihrem Einfluss auf den Einsatz von Film und Avantgarde-Photographie, sowie Klang im digitalen Zeitalter (Thomas Hensel, Gertrud Koch, Barbara Schellewald, Rolf Goebel). Im Sommersemester führt ein Seminar Studierende in die Geschichte der Hamburger Schule ein. Die Vortragsreihe wird ergänzt durch thematische Stadtspaziergänge auf den Spuren von Ernst Cassirer, Aby Warburg und Fritz Schumacher, Hamburger Oberbaudirektor und Lehrer des Architekten des Warburg-Hauses Gerhard Langmaack (Birgit Recki, Karen Michels, Hermann Hipp). Besuche in Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg, Führungen für Studierende und interessierte Besucher, Filmvorführungen und weitere Veranstaltungen sowie ein Tag der offenen Tür im Juni 2019 mit einem Abendvortrag über Warburg und die Wissenschaft in Hamburg (Michael Diers) öffnen das Haus zur Stadt und laden dazu ein, seine Geschichte und seine Einrichtungen kennenzulernen. 
 Im zweiten Halbjahr befasst sich die Vortragsreihe mit Architektur als Technik am Beispiel der Kuppel des Petersdoms, McGuffins als Technik der Zeitantreibung im Film sowie dem Hamburger Planetarium als Zweigstelle von Aby Warburgs Kulturwissenschaftlicher Bibliothek (Pascal Dubourg Glatigny, Christiane Voss, Uwe Fleckner). Im Herbst findet ein interdisziplinärer musikalischer Abend mit Poesie und Kunst im Lesesaal über das metaphysische und tatsächliche Herumschweifen in Dunkelheit statt, gefördert vom Konsortium Humanities in the European Research Area (Lenia Safiropoulou, Andrej Hovrin, Nathalie Karagiannis, Christina Nakou, Yannis Hadjinicolaou). Anlässlich der Ausstellung zum diesjährigen 150. Jubiläum der Hamburger Kunsthalle findet ein Seminar in der Ausstellung statt mit der Abteilung Provenienzforschung der Kunsthalle und der Liebelt-Stiftungsprofessur für Provenienzforschung (Ute Haug, Gesa Jeuthe), und im Oktober erinnert ein Festvortrag an den 90. Todestag von Aby Warburg (Bill Sherman, The Warburg Institute, London).Veranstaltungen24.1.2020
 Fr. 19:00 UHRWissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, FribourgUmgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder 10.12.2019
 Di. 19:00 UHRAby Warburgs »Kosmologikon«. Das Hamburger Planetarium als Zweigstelle der K.B.W.Uwe Fleckner, Hamburg 25.11.2019
 Mo. 19:00 UHRanlässlich des 90. Todestages von Aby WarburgBill Sherman, The Warburg Institute, London: Aby Warburg and the Renaissance of the Library 19.11.2019 BIS 20.11.2019FILM im Lesesaal: Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus19.11. Filmgespräch mit Thomas Tielsch. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« 12.11.2019
 Di. 19:00 UHRMcGuffin: Technik der Zeitantreibung im FilmChristiane Voss, Weimar 24.10.2019
 Do. 16:30 UHRSEMINAR in der Ausstellung »Beständig. Kontrovers. Neu. Blicke auf 150 Jahre«, Hamburger KunsthalleMit Ute Haug, Kuratorin der Ausstellung, Gesa Jeuthe und Benjamin Fellmann 17.10.2019
 Do. 19:00 UHRDER BLINDE FLECK: Ein kunsthistorischer Poesie-Abend mit Schuberts Winterreise, Klavier, Gesang und BildernNathalie Karagiannis (Poesie, Frankfurt), Lenia Safiropoulou (Mezzosopran, Athen), Andrej Hovrin (Klavier, Berlin), Christina Nakou (Malerei, Athen) & Yannis Hadjinicolaou (Warburg-Haus) 15.10.2019
 Di. 19:00 UHRDie Kuppel des Petersdoms. Architektur als TechnikPascal Dubourg Glatigny, Paris 25.6.2019
 Di. 12:00 UHRTAG DER OFFENEN TÜR zum Universitätsjubiläum 2019Führungen, Kurzvorträge des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge«, Bücherflohmarkt, Abendvortrag 25.6.2019
 Di. 19:00 UHRDer Gelehrte, der unter die Kaufleute fiel. Warburg, Hamburg und die WissenschaftEin Abendvortrag von Michael Diers, Hamburg/Berlin 20.6.2019
 Do. 19:00 UHRCHORKONZERT: In den Gärten. Spiel für Chor und BläserKammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn, im Garten des Warburg-Hauses. Im weiteren Programm: Chorszenen aus Christoph Willibald Gluck, Orfeo ed Euridice, im Lesesaal 18.6.2019
 Di. 19:00 UHROrpheus digital. Klang, Bild und Welt im MedienzeitalterRolf Goebel, Huntsville 7.6.2019
 Fr. 15:30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Ernst Cassirer, die K.B.W. und HamburgMit Birgit Recki 3.6.2019
 Mo. 19:00 UHRWahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner ReproduktionstechnikenBarbara Schellewald, Basel - Stiftungsprofessorin der Aby-Warburg-Stiftung 2019 16.5.2019
 Do. 15:30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste – Fritz Schumacher und Aby Warburg in EppendorfMit Hermann Hipp 9.5.2019
 Do. 17:00 UHRDas Warburg-Archiv mit Sammlung zur ExilgeschichteFührung für Studierende und interessierte Besucher mit Fanny Weidehaas 7.5.2019
 Di. 19:00 UHRAnimation durch Technik – Animation der TechnikGertrud Koch, Berlin 25.4.2019
 Do. 17:00 UHRDas Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje SeegerFührung für Studierende und interessierte Besucher mit Karen Michels und Benjamin Fellmann 16.4.2019
 Di. 15:30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!Mit Karen Michels 2.4.2019
 Di. 19:00 UHRVon Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«Thomas Hensel, Pforzheim 23.3.2019
 Sa. 14:30 UHRFÜHRUNG mit Fanny Weidehaas und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und das Archiv Hamburger KunstIn Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg 25.2.2019 BIS 26.2.2019FILM im Lesesaal: Oper. L’Opéra de ParisEinführungsvortrag von Alexander Meier-Dörzenbach. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« 26.1.2019
 Sa. 14:30 UHRFÜHRUNG mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen IkonographieIn Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg 18.10.2018
 Do. 19:00 UHRPERFORMANCE UND AUSSTELLUNG: SommerHaus-CutOutHila Laviv, Tel Aviv: Performance und Ausstellung zu Anna Warburgs Erinnerungsalbum 15.10.2018
 Mo. 19:30 UHRAlle VeranstaltungenPERFORMANCE UND AUSSTELLUNG: SommerHaus-CutOutHila Laviv, Tel Aviv: Performance und Ausstellung zu Anna Warburgs Erinnerungsalbum 
- 
				          
				          	2018Politische Emotionen  Reichstagskuppel von Norman Foster, Berlin (Detail) © Deutscher Bundestag / Arndt Oehmichen Konzeption: Cornelia Zumbusch und Benjamin Fellmann Angst, Sorge, Empörung oder Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie werden momentan als politische Kräfte verstärkt diskutiert. Über die zentrale Rolle von Emotionen in politischen Prozessen scheint man sich zwar einig zu sein: Sie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in demokratischen Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Die Einschätzungen des Phänomens divergieren indes beträchtlich. Während die einen den Mangel an ›politischer Leidenschaft‹ bedauern, warnen andere vor Hysterie, vor ›Wutbürgern‹ und vor einer emotionsgesteuerten Politik. Sind ›Gefühlspolitiken‹ also legitim oder wäre vielmehr generelle Skepsis gegenüber emotionalen Überwältigungsstrategien geboten? Sollen und können politische Entscheidungen überhaupt rational getroffen werden, oder sind Emotionen aus der Politik schlicht nicht wegzudenken? Der Diskussion dieser Fragen will der Themenschwerpunkt »Politische Emotionen« am Warburg-Haus Raum bieten. Die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2018 widmete sich der politischen Gefühlskultur in der Demokratie, dem Mitgefühl und dessen dunklen Seiten sowie gesellschaftlichen Affektlagen im Krieg (Hans-Peter Krüger, Sigrid Weigel, Fritz Breithaupt und Alexander Honold). Die Vortragsreihe wird von Kooperationsveranstaltungen zur Darstellung und Rolle von Emotionen in Film, Medien, Literatur und Künsten flankiert. Den Abschluss des ersten Halbjahrs bildete im Juli 2018 ein Thementag zur kulturellen Wahrnehmung von (Natur-)Katastrophen, den das Warburg-Haus in Kooperation mit der Forschungsstelle Naturbilder der Universität Hamburg an der Hamburger Kunsthalle veranstaltet. Das diesjährige Internationale Warburg-Kolleg widmet sich im Oktober 2018 ›Politischen Emotionen in den Künsten‹: Von welchen Ikonographien zehren aktuelle Emotionspolitiken, welchen längst kodierten Dramaturgien folgen soziale Bewegungen, welche bekannten Narrative der Mobilisierung oder Eindämmung politische Emotionen werden aufgegriffen? Die Vortragsreihe im zweiten Halbjahr 2018 befasst sich mit medialen und digitalen Repräsentationen politischer Affekte: Betrachtet werden das Genrekino als Erfahrungsraum von Gemeinschaftssinn, Emotionalisierungsprozesse im Journalismus und politisch-ikonologische Strategien im Zeitalter des Internet-Memes (Hermann Kappelhoff, Irene Neverla und Andrea Pinotti). Veranstaltungen4.12.2018
 Di. 19:00 UHRWissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, MailandReplik der Gewalt, Replik auf die Gewalt 27.11.2018
 Di. 19:00 UHREmotionskulturen im (visuellen) JournalismusIrene Neverla, Hamburg 20.11.2018
 Di. 17:00 UHRTHEMENNACHMITTAG mit Kuratorenführung im Kunstverein in Hamburg und Podiumsdiskussion im Warburg-HausFrank Adloff (Hamburg), Ted Fendt (New York), Doreen Mende (Genf/Berlin), Bettina Steinbrügge (Hamburg) 16.10.2018
 Di. 19:00 UHREin Gefühl für das Gemeinschaftliche: Das Genrekino als Erfahrungsraum urteilenden DenkensHermann Kappelhoff, Berlin 5.7.2018
 Do. 14:00 UHRTHEMENTAG: Katastrophen und ihre WahrnehmungIn der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600« 2.7.2018
 Mo. 19:00 UHRRausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des KriegesAlexander Honold, Basel - Stiftungsprofessur der Aby-Warburg-Stiftung 2018 21.6.2018
 Do. 19:00 UHRDie dunklen Seiten der EmpathieFritz Breithaupt, Bloomington 13.6.2018 BIS 14.6.2018FILM: Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die MedienCAN 1992, 167 Min. - Einführung: Brainery - Ideen fürs Leben! 29.5.2018
 Di. 19:00 UHRLESUNG: Antiromantisches ManifestLesung von Marie Rotkopf (Paris, Hamburg) und Gespräch mit Frank Adloff (Hamburg) 15.5.2018
 Di. 19:00 UHRVom MitgefühlSigrid Weigel, Berlin 26.4.2018
 Do. 19:00 UHRZur politischen Gefühlskultur in der DemokratieHans-Peter Krüger, Potsdam 16.4.2018 BIS 17.4.2018Alle VeranstaltungenFILM: Rather Die Than Die / Eher sterben als sterben, Natacha NisicF 2017, 66 Min. 
- 
				          
				          	2017Latenz in den Künsten  Piero della Francesca, Pala Montefeltro, 1472-74 (Detail) Konzeption: Cornelia Zumbusch Unsere modernen Lebenswelten verändern sich rasant – und doch ist das, was überholt und abgelegt scheint, nicht einfach aus der Welt. Was also passiert mit dem, was vorher war? Wie gerät etwas in Vergessenheit, wie wirkt es unterschwellig weiter und nach welchen Gesetzen taucht es wieder auf? Hier ist das, was Warburg „Mnemosyne“, „kulturelles Gedächtnis“ oder „Nachleben“ nannte, hochaktuell – beschreibt es doch die Macht vergessener Texte oder Bilder, im Verborgenen zu wirken und sich sprunghaft wieder zu manifestieren. Davon inspiriert lädt das Jahresthema „Latenzen der Künste“ dazu ein, Phänomene des Verbergens und Verzögerns, der Invisibilisierung und verdeckten Wirksamkeit in kulturellen und künstlerischen Prozessen zu diskutieren. Gefragt wird nach (Denk-)Figuren des Latenz, in denen sich diese modernen Erfahrungen organisieren: Reste und Reminiszenzen, Anachronismen und Relikte, Geister und Revenants, Tiefenschicht und Sedimentierung, Verzögerung und Verspätung. Mit ihren Figurationen und Modellierungen steht insbesondere die eingeschränkte Beobachtbarkeit des Latenten zur Debatte: Was geschieht mit Dingen in den Phasen der Latenz? Inwiefern wird Latenz erst dann als solche erkennbar, wenn das Latente bereits wiederaufgetaucht ist? Welchen Regeln unterliegt diese Re-Emergenz? Und welche Logiken der Latenz machen sich besonders in den Künsten geltend, etwa im Verbergen von Quellen, Kunstgriffen und Verfahren oder in der verzögerten Rezeption und überraschenden Aktualisierung von Traditionsbeständen? Veranstaltungen19.12.2017
 Di. 19:00 UHRHermiones Rückkehr – Das Nachleben einer PathosgesteElisabeth Bronfen, Zürich – Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2017 und Fünfte Trägerin der Martin Warnke-Medaille 18.12.2017
 Mo. 20:00 UHRBuchvorstellung: Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger«, ein Buch über das Bild »Betty« von Gerhard RichterDie beiden Autoren Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini im Gespräch mit Nora Sdun (Textem Verlag) und Benjamin Fellmann (Warburg-Haus) 7.12.2017
 Do. 16:00 UHRLatenzen im Museum – Bilder im Depot und Bilder als DepotSeminar der Hamburger Kunsthalle und des Warburg‐Hauses im Depot Alte Meister und in den Reformationskabinetten 21.11.2017
 Di. 19:00 UHRSaussure, der Text, die BilderAnselm Haverkamp, Frankfurt/Oder 24.10.2017
 Di. 19:00 UHR›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹Martin von Koppenfels, München 4.7.2017
 Di. 19:00 UHR3 FrauenChristopher Wood, New York 22.6.2017 BIS 24.6.2017Latente SpannungenFiguren des Äquilibriums 18.6.2017
 So. 12:00 UHRDIALOGFÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG: »WARTEN. ZWISCHEN MACHT UND MÖGLICHKEIT«Brigitte Kölle, Kuratorin der Ausstellung, und Katharina Hoins 18.6.2017
 So. 14:30 UHRTHEMENNACHMITTAG MIT DREI VORTRÄGEN UND EINER PODIUMSDISKUSSIONAnnette Keck (München), Martin J. Schäfer (Hamburg), Daniel Kazmaier (Saarbrücken) 8.6.2017 BIS 9.6.2017FILM: ABENDLAND, NIKOLAUS GEYRHALTERA 2011, 90. Min. 22.5.2017
 Mo. 19:00 UHRLatente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und AuerbachNiklaus Largier, Berkeley 21.5.2017
 So. 11:00 UHRFÜHRUNG: SPURENSUCHE. ABY WARBURG UND DIE KULTUR DER HOPIKatharina Hoins und Ulla Weichlein 21.5.2017
 So. 13:00 UHRVORTRAG: »PHOTOGRAPHIE MIT HINDERNISSEN «. ABY WARBURGS AUFNAHMEN SEINER AMERIKANISCHEN REISEUwe Fleckner, Universität Hamburg 25.4.2017
 Di. 19:00 UHRFlüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und WarburgCornelia Wild, München / Michaela Melián, Hamburg 7.4.2017
 Fr. 18:30 UHRPRESSEBILDER UND ÖFFENTLICHES BILDGEDÄCHTNISEllen Dietrich, Leitung Bildredaktion DIE ZEIT, Elke Grittmann, Kommunikationswissenschaftlerin (Hamburg) 2.4.2017
 So. 14:00 UHR»A PLACE. WHERE NONE«. KÜNSTLERGESPRÄCH MIT URSULA SCHULZ-DORNBURGModeration Katharina Hoins 3.3.2017
 Fr. 19:00 UHRFILM: DER RIESE, MICHAEL KLIERD 1983, 83 Min., mit Live-Neuvertonung von Jörn Stahlschmidt 1.3.2017
 Mi. 19:00 UHRFILM: DER RIESE, MICHAEL KLIERD 1983, 83 Min., mit Live-Neuvertonung von Jörn Stahlschmidt 17.1.2017
 Di. 19:00 UHRAlle VeranstaltungenBild und Zeit. Über tote und lebendige GeschichtePeter Geimer, Berlin 
- 
				          
				          	2015 — 2016Kunst im Konflikt  Franz Marc: Streit, 1915 (Blatt 24, Detail) Konzeption: Uwe Fleckner In der Tradition Aby Warburgs, der die politische Botschaft von Bildern aller Medien fest im Kanon kunsthistorischer Forschungsthemen verankerte und darüber hinaus die Distributionspotentiale der Kunstwerke im Blick hatte, widmet sich das Warburg-Haus in den Jahren 2015-2016 schwerpunktmäßig dem Thema „Kunst im Konflikt“. Dabei bündelt es am Haus etablierte Forschungen, wie sie sich etwa im Bildindex zur Politischen Ikonographie, in der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ oder im Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ niederschlagen, und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart politischer Konflikte: Aktuell sind beispielsweise im und durch das Internet neue Ikonographien des politischen Bildes entstanden, affirmative und subversive Bilder werden dort inszeniert, manipuliert und verbreitet; ein neuer Bilderglaube herrscht, auch eine neue Bilderskepsis. Das Bild, das ein banales ebenso wie ein bedeutendes Ereignis im Augenblick seines Vollzugs in der ganzen Welt sichtbar machen kann, ist zudem eine Waffe von ungeheurer Schlagkraft geworden, und das nicht nur im metaphorischen Sinne des Wortes. Veranstaltungen14.10.2016 BIS 15.10.2016Tragedy NOW!Die Tragödie als politisches Modell 25.4.2016 BIS 26.4.2016Das verirrte Kunstwerk. Funktion und Rezeption vom Wege abgekommener „Bilderfahrzeuge“Jahreskonferenz des Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge – Warburg’s legacy and the future of iconology" 8.12.2015
 Di. 19:30 UHRGrenzen überschreitend: Die Formosa-Wandbehänge aus Leder zwischen Ost und WestShai-Shu Tzeng, Taipeh 6.11.2015
 Fr. 19:30 UHRanlässlich des 86. Todestages von Aby WarburgUwe M. Schneede: Max Beckmann und Franz Marc 1914–1916 Künstler im Konflikt 14.6.2015
 So.Alle VeranstaltungenNähe auf DistanzEigendynamik und mobilisierende Kraft politischer Bilder im Internet