Tagebuch

In den Gärten
Spiel für Chor und Bläser von Jochen Neurath

Der Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn mit seinem Leiter Claus Hutschenreuther vor dem Warburg-Haus

Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn, Bläserensemble des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg

Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn, Claus Hutschenreuther





Applaus für Chor und Bläserensemble. In der Mitte: Frank Düwel (Szenario und Regie)

Orfeo ed Euridice
Christoph Willibald Gluck - Chorszenen im Lesesaal


Orfeo: Martin Lissel

Martin Lissel, Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn

Applaus: Martin Lissel (Orfeo), Claus Hutschenreuther (Dirigat), Juliette Serrié & Taleja Großmann (Marimbaphon)


Premiere im Warburg-Haus – Chorkonzert: In den Gärten. Spiel für Chor und Bläser
Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn, im Garten. Im weiteren Programm: Chorszenen aus Christoph Willibald Gluck, Orfeo ed Euridice, im Lesesaal
Am Donnerstag, den 20. Juni 2019 gab es im Warburg-Haus die Gelegenheit zu einer ganz besonderen klanglich-musikalischen Erfahrung im Rahmen einer echten Premiere: Erstmals fand im Warburg-Haus ein Chorkonzert statt. Und das nicht nur im berühmten Lesesaal, sondern aufgrund des besonderen Anlasses und der besonderen Natur der Stücke auch im Garten.
An einem Tag mit zunächst wechselhaftem Wetter kam pünktlich um 19 Uhr alles zusammen: Die Sonne vertrieb rechtzeitig die Regenwolken, so dass sich die Besucher im Garten zum Chorkonzert vor der wunderbaren Kulisse des Alsterlaufes und der vorbeiziehenden Alsterdampfer und Ruderer einfinden konnten.
In den Gärten. Spiel für Chor und Bläser des zeitgenössischen Komponisten Jochen Neurath, der auch selbst anwesend war, ist ein Auftragswerk für die Bundesgartenschau Heilbronn 2019, Szenario und Regie stammen von Frank Düwel: Gesungen vom Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn unter der Leitung von Claus Hutschenreuther, handelt es sich um eine Produktion des Mönchsee-Gymnasiums mit der Bundesgartenschau Heilbronn 2019. Auf ergreifende Weise zeigten die Sängerinnen und Sänger, begleitet von einem Bläserensemble des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg unter der Leitung von Sönke Grohmann, das zaghafte Erwachen aus der Kindheit, das Aufeinanderzugehen im Erwachsenwerden und den Ausblick auf das unbekannte Kommende:
In den Gärten endet die Kindheit und erwacht die Sehnsucht… Ein Spiel um die Liebe beginnt, Neugierde auf den Anderen, Nähe suchen – und Flüchten, Suchen, Finden, Festhalten und, wieder Suchen.
Der Garten ist ein Ort zwischen Natur und Zivilisation, in dem sich der Mensch zwischen Vernunft und Sehnsucht selbst begegnet. Das Spiel greift Motive barocker Schäferspiele, aber auch des Irrgartens und der urbanen Landschaft auf. 35 Sängerinnen und Sänger spielten dieses Spiel von Erwartung und Enttäuschung unter freiem Himmel. Mit selbstverbundenen Augen führten sie diese Lust am Finden und Suchen vor. Wie im Traum erschienen und verschwanden die Wesen in angenehmer Flüchtigkeit und hinterließen ihre Klänge und Geschichten. Eine Bläser-Gruppe griff mit ihren Klängen in das Spiel des Chores ein, und führt wie ein verschmitzter Amor mit seinen Klangpfeilen die Menschen in die Irre.
Es folgten nach einer Pause Chorszenen aus Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice unter dem Dirigat von Claus Hutschenreuther, szenisch eingerichtet von Maike Schuster. Den Orfeo sang beeindruckend der aufstrebende schwedische Nachwuchs-Bariton Martin Lissel, begleitet wiederum vom Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums sowie Juliette Serrié und Taleja Großmann von der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg, am Marimbaphon.
Christoph Willibad Glucks Orfeo beklagt den erschütternden Verlust seiner Geliebten Euridice und dringt in den verbotenen Bereich der Unterwelt vor. Aus der freien Natur in die geschlossenen Räume der Geister – oder des Geistes… Orfeos Verlust wirft ihn ganz auf sich selbst zurück, wie die Heranwachsenden erst einmal sich selbst entdecken müssen, bevor sie auf den Anderen zugehen können.
Der aus diesem Anlass umgekehrt, mit dem Blick auf die Bücherwände und den Chor auf den Emporen, bestuhlte, holzgetäfelte Lesesaal des Warburg-Hauses schien nicht nur wie gemacht für die musikalische Einrichtung für Marimbaphon und Orfeos Bewegung zwischen Unter- und Oberwelt: Sämtliche Zuhörer waren gebannt und geradezu überwältigt von der Klarheit und Kraft, mit der Martin Lissel den Orfeo gab und der musikalischen Gewalt des Kammerchors.
Nicht von ungefähr erinnert der berühmte elliptische Lesesaal Aby Warburgs an Vorläufer in der profanen Architektur: Antike Theater. Warburgs Lebensthema, das Nachleben der Antike, schien plötzlich greifbar manifest im Raum, mit den stimmgewaltigen jungen Sängerinnen und Sängern schien auch der Chor der antiken griechischen Tragödie Gestalt anzunehmen. Nach diesem sinnlichen, fassbaren, überwältigend schönen Konzert galt allen Mitwirkenden stürmischster Applaus. Bei einem anschließenden Empfang setzten sich die sofort einsetzenden zahlreichen angeregten Unterhaltungen und Diskussionen mit den Sängerinnen und Sängern und Mitwirkenden fort.
In den Gärten. Spiel für Chor und Bläser von Jochen Neurath und Frank Düwel
Orfeo et Euridice von Christoph Willibald Gluck – Chorszenen im Lesesaal
Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn
Bläserensemble des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg
Orfeo: Martin Lissel
Marimbaphon: Juliette Serrié & Taleja Großmann
Musik: Jochen Neurath
Leitung: Claus Hutschenreuther
Einstudierung Bläser: Sönke Grohmann
Szenario/Regie: Frank Düwel
Assistenz: Maike Schuster
Warburg-Haus Hamburg: Eva Landmann, Mina Wagener, Fanny Weidehaas, Benjamin Fellmann
norden-theaterproduktion: Manfred Scharfenstein
Produktion: Mönchsee-Gymnasiums mit der Bundesgartenschau Heilbronn 2019
Ausführende Produktion: norden-theaterproduktion
Eine Kooperation des Warburg-Hauses mit der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg, und der norden-Theaterproduktion.
Die Künste im technischen Zeitalter

Vortrag von Rolf J. Goebel, Huntsville
Orpheus digital: Klang, Bild und Welt im Medienzeitalter
Am Dienstag, den 18. Juni um 19.00 Uhr hielt Rolf Goebel den vierten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019. Er sprach über Musik, Visualität und Wahrnehmung im Zeitalter digitaler Erfahrung unter dem Titel…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019

Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019, Barbara Schellewald
Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2019 und einem anschließenden Empfang. Barbara Schellewald sprach über…
Die Künste im technischen Zeitalter / Warburg-Professur

Stadtspaziergang mit Hermann Hipp
Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste - Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Am Donnerstag, den 16. Mai versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 25 Personen im Warburg-Haus, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hipp auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Online: Vortrag von Gertrud Koch, Berlin
Animation durch Technik – Animation der Technik
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Gertrud Koch am Dienstag, den 7. Mai um 19 Uhr im Warburg-Haus über die Frage nach der Animation von Technik: Wie wir Technik und Maschinen verlebendigen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Online: Vortrag von Frank Fehrenbach zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci
Leonardo und der Impetus der Bilder
Am Donnerstag, den 2. Mai 2919 um 19.00 Uhr sprach Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, im Warburg-Haus anlässlich des 500. Todestages von Leonardo da Vinci: »Leonardo und der Impetus der Bilder«. Der Vortrag wurde aufgezeichnet durch das Team…
Publikationen

Das Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung mit Karen Michels und Benjamin Fellmann und Begegnung mit der Dresdner Künstlerin und Kuratorin Antje Seeger
Im Rahmen des Jahresthemas 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« fand am Donnerstag, den 25. April um 17 Uhr unter der Leitung von Karen Michels und Benjamin Fellmann ein Besuch zur Einführung in Leben und Werk des Kunsthistorikers William S. Heckscher und seines Archivs im Warburg-Haus…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019 / William Heckscher

Frohe Ostern
Wir wünschen allen Freunden des Warburg-Hauses frohe Ostern!

Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Call for Papers: Studienkurs »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« 29. September – 3. Oktober 2019
Deadline 20. Mai 2019
Imaginarien der Kraft Kunst, Literatur, Wissenschaft Studienkurs Warburg-Haus (29.09.–03.10.2019) Leitung: Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Universität Hamburg Sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive ist der Begriff »Kraft« mit unterschiedlichsten…
Call for Papers / Studienkurs

Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach,…

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019
Barbara Schellewald, Basel
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich bekannt zu geben, dass Barbara Schellewald, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Basel, seit dem 1. April als Stiftungsprofessorin Gast im Warburg-Haus ist! Bis Ende Juli wird sie in Hamburg leben und forschen und im Juni, im…
Warburg-Professur

Online: Vortrag von Thomas Hensel, Pforzheim
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Thomas Hensel am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr im Warburg-Haus über Aby Warburgs Beschäftigung mit Luftschiffen im Kontext der historischen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten
2.4.-2.7.2019, Dienstags, 12-14 Uhr, Kunstgeschichtliches Seminar
Im Sommersemester 2019 findet Dienstags die Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten statt, organisiert von Leena Crasemann, Uwe Fleckner und Yannis Hadjinicolaou, internationaler Forschungsverbund »Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«…
Bilderfahrzeuge

Die Künste im technischen Zeitalter
Schwerpunktthema 2019
In das Jahr 2019 mit seinem hundertjährigen Jubiläum der 1919 gegründeten Universität Hamburg fällt auch der 90. Todestag von Aby Warburg. In diesem Jahr rückt das Warburg-Haus Aby Warburg und die Geburt der modernen Kunstwissenschaft in Hamburg in den Fokus eines Veranstaltungs-Programms zum…
Die Künste im technischen Zeitalter

Filmprojektion im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris. Mit einer Einführung von Alexander Meier-Dörzenbach
Montag + Dienstag 25./26. Februar 2019. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« im Rahmen des Programms zum Universitätsjubiläum 2019
Im Rahmen des Jahresprogramms 2019 Die Künste im technischen Zeitalter zeigt das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« an zwei Abenden mit einer Einführung durch den Operndramaturgen Alexander Meier-Dörzenbach den Dokumentarfilm Oper. L’Opéra de…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Neuerscheinung: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Band 19 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes Dezember 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by…
Neuerscheinungen

Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs „Bilderatlas Mnemosyne“ und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019