Tagebuch
Politische Emotionen
Fortsetzung der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema und Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2018
Angst, Sorge, Empörung oder Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie werden momentan als politische Kräfte verstärkt diskutiert. Über die zentrale Rolle von Emotionen in politischen Prozessen scheint man sich zwar einig zu sein: Sie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in demokratischen Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Die Einschätzungen des Phänomens divergieren indes beträchtlich. Während die einen den Mangel an ›politischer Leidenschaft‹ bedauern, warnen andere vor Hysterie, vor ›Wutbürgern‹ und vor einer emotionsgesteuerten Politik. Sind ›Gefühlspolitiken‹ also legitim oder wäre vielmehr generelle Skepsis gegenüber emotionalen Überwältigungsstrategien geboten? Sollen und können politische Entscheidungen überhaupt rational getroffen werden, oder sind Emotionen aus der Politik schlicht nicht wegzudenken?
Der Diskussion dieser Fragen will der Themenschwerpunkt »Politische Emotionen« am Warburg-Haus Raum bieten. Die Vortragsreihe wird von Kooperationsveranstaltungen flankiert. Die Vorträge im ersten Halbjahr 2018 widmeten sich der politischen Gefühlskultur in der Demokratie sowie gesellschaftlichen Affektlagen im Krieg. Thema des Internationalen Warburg-Kollegs 2018 im Oktober sind ›Politische Emotionen in den Künsten‹. Die Vortragsreihe im zweiten Halbjahr thematisiert mediale und digitale Repräsentationen emotionaler Affekte: Betrachtet werden das Genrekino als Erfahrungsraum von Gemeinschaftssinn (Hermann Kappelhoff), Emotionalisierungsprozesse im Journalismus (Irene Neverla) und politisch-ikonologische Strategien im Zeitalter des Internet-Memes (Andrea Pinotti).
Im Oktober setzt sich in einer Performance und Ausstellung die israelische Künstlerin Hila Laviv an zwei Abenden im Lesesaal des Warburg-Hauses mit dem Erinnerungsalbum Anna Warburgs an den Kösterberg, Familiensitz der Familie Warburg in Blankenese, auseinander. Das Album wird verwahrt von ihrer Großmutter Charlotte Esther (Noni) Warburg, Nichte Aby Warburgs in Israel, Tochter von Anna und Abys Bruder Fritz.
Ebenfalls im Oktober hält Christoph Martin Vogtherr, Direktor der Hamburger Kunsthalle, den Vortrag anlässlich des 89. Todestages von Aby Warburg: Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie.
Im November findet ein Themennachmittag in Kooperation mit dem Kunstverein in Hamburg statt anlässlich der Ausstellung »Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception«. Um 17 Uhr laden wir in den Kunstverein zur Kuratorenführung in der Ausstellung. Um 19 Uhr findet im Warburg-Haus die Podiumsdiskussion »Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes Zusammenleben« statt mit Frank Adloff (Universität Hamburg), Ted Fendt (Regisseur und Kritiker, New York), Doreen Mende (HEAD Genf/ Harun Farocki Institut, Berlin) und Bettina Steinbrügge (Kunstverein in Hamburg).
Politische Emotionen