Tagebuch

Michael Maierhof, splitting 60.1, Still


Michael Maierhof, splitting 55, Still
Michael Maierhof: Sound Prints. Konzert und Gespräch im Rahmen des blurred edges Festival 2024
Dienstag, 11. Juni 2024, 20.00 Uhr. In Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik, Hamburg. Splitting-Licht-Kompositionen, mit Michael Maierhof, Pablo Mena Escudero und Reflektionen von Ursula Panhans-Bühler, Moderation Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2024, »Dynamiken der Form II«, lud das Warburg-Haus anlässlich des blurred edges – Festival für aktuelle Musik Hamburg am Dienstag, 11. Juni um 20.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung mit dem Verband für aktuelle Musik Hamburg:
Michael Maierhof: Sound Prints
Konzert und Gespräch rund um drei Splitting-Licht-Kompositionen von Michael Maierhof
Mit Reflektionen von Ursula Panhans-Bühler
Pablo Mena Escudero (Spanien), Percussion
Michael Maierhof, Licht und Live Video
Ursula Panhans-Bühler, Vortrag und Gespräch
Benjamin Fellmann, Moderation
Eintritt frei
Präsentiert wurden neue Splitting-Licht-Kompositionen von Michael Maierhof. In splitting 55 (Premiere) fährt der Schlagzeuger mit einer mikrofonierten LED Lampe einen an eine Computer-Platine erinnernden Untergrund ab und die lichtspeichernden Flächen hinterlassen die Spuren des Klangweges. Weiter werden splitting 69 für Sonic Motoren und Live Video sowie splitting 70 Solo für 2 LED Lampen, Live Kamera und 2 Videoprojektoren zu hören und zu sehen sein. Dazu wird Ursula Panhans-Bühler, die seit vielen Jahren die Arbeit Michael Maierhofs begleitet, mit einigen Gedanken die Sound-Topologien und visuellen und akustischen Formenerkundungen begleiten.
Michael Maierhof ist Komponist und lebt und arbeitet in Hamburg. Er studierte Musik und Mathematik in Kassel sowie Philosophie und Kunstgeschichte in Hamburg. Er war u.a. Gastdozent am Trinity College in Dublin, an der Stuttgarter Musikhochschule, am California Institute of the Arts, Los Angeles, am Mozarteum Salzburg und am Central Conservatory of Music in Beijng/China, an der Musikhochschule Freiburg/Deutschland und an der Universität von Cordoba/Argentinien.
Ursula Panhans-Bühler war 1994-2009 Professorin für Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Kassel. Seit 1999 Lehrtätigkeiten an chinesischen Hochschulen, Sichuan Fine Arts Institute Chongqing, CAA Hangzhou, sowie seit 2011 Gastprofessorin am Department of New Media Art & Animation der Beihang University Beijing. Sie lebt und arbeitet als Freie Kunstkritikerin in Hamburg, sowie in China.
Eine Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik, Hamburg, im Rahmen des blurred edges – Festival für aktuelle Musik, 31. Mai.-16. Juni 2024.
Downloads
Dynamiken der Form II

Online: Vortrag von Eckart Goebel, Tübingen
»Unter Hochdruck. Hydraulik als Paradigma der Kulturwissenschaft«
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2024, »Dynamiken der Form II«, am Dienstag, 4. Juni 2024 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Eckart Goebel, Tübingen: »Unter Hochdruck. Hydraulik als Paradigma der Kulturwissenschaft« Eckart Goebel ist seit 2015…
Dynamiken der Form II / Publikationen

Im Dialog: Warburg-Haus und Altonaer Museum. Dialogführung zur Ausstellung »Lost Homes / To Forget Beautiful Things« – Hila Laviv
Mittwoch, 15. Mai 2024. Mit Hila Laviv, Tel Aviv, Anja Dauschek, Direktorin Altonaer Museum, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2024 »Dynamiken der Form II« luden das Warburg-Haus und das Altonaer Museum am Mittwoch, 15. Mai 2024, um 17.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Dialogführung nach Museumsschluss in der Ausstellung Lost Homes/To Forget Beautiful Things: Eine künstlerische…
Dynamiken der Form II

Online: Vortrag des Aby-Warburg-Stiftungsprofessors 2024, Rafael Cardoso
»Borrowed Forms, Singular Meanings: Rethinking 19th Century Art from Brazil«
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 14. Mai sehr herzlich ein zum Vortrag des Stiftungsprofessors 2024, Rafael Cardoso, und einem anschließenden Empfang. Rafael Cardoso sprach zu:…
Dynamiken der Form II / Publikationen / Warburg-Professur

Filmprojektion und Podiumsdiskussion
Samstag, 11. Mai 2024. Beijing Bicycle - Leben und Nachleben eines Filmklassikers. In Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou
Das Warburg-Haus lud in Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou, am Samstag, 11. Mai, um 18.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Filmprojektion und einer Podiumsdiskussion: Beijing Bicycle – Leben und Nachleben eines Filmklassikers. Beijing…
Dynamiken der Form II

Film im Lesesaal: Die Amitié. Ein Netzwerkfilm. Filmgespräch mit Ute Holl, Peter Ott und Benjamin Fellmann
Montag + Dienstag 6./7. Mai 2024. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« und dem Kollektiv Amitié
Im Rahmen des Jahresprogramms Dynamiken der Form II zeigte das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« den neuen Film des Kollektivs Amitié, produziert von Ute Holl und Peter Ott: Die Amitié. Agnieszka aus Polen kommt nach Lübeck zur Pflege eines älteren…
Dynamiken der Form II

Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2024
Rafael Cardoso, Rio de Janeiro
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich sehr bekannt zu geben, dass Rafael Cardoso, der als Kunsthistoriker an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro und der FU Berlin lehrt und forscht, seit Anfang April als Stiftungsprofessor Gast im Warburg-Haus ist! Bis Juli lebt und…
Warburg-Professur

Dynamiken der Form II
Schwerpunktthema 2024
2024 wird das 2023 begonnene zweijährige Schwerpunktthema »Dynamiken der Form« fortgesetzt. Es lädt in vielseitigen Fragestellungen und Perspektiven dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion infrage zu stellen, als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu…
Dynamiken der Form II

Valentin Groebner ist Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2024
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Luzern, aus
Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, lehrt nach Zwischenstationen in Berlin, Cambridge/Mass., Paris und Zürich seit März 2004 als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Die Vergangenheit, die ihn beschäftigt, ist mit der Gegenwart verhängt…
Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Martina Wagner-Egelhaaf, Münster
»Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne«
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2023-24, »Dynamiken der Form«, am Dienstag, 23. Januar 2024 zu einem Vortrag von Martina Wagner-Egelhaaf, Münster: Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin an der…
Dynamiken der Form / Publikationen

Call for Papers: Internationales Warburg-Kolleg 2024 »Energielandschaften«, 14.–17.10.2024
Deadline: 15.4.2024
Franca Buss, Frank Fehrenbach, Laura Isengard, Mia Hallmanns, Cornelia Zumbusch Das Warburg-Haus Hamburg und die DFG-Kollegforschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (Universität Hamburg) laden Bewerbungen zum Warburg-Kolleg »Energielandschaften« ein, das vom 14.–17.10.2024 am Warburg-Haus…
Call for Papers / Dynamiken der Form / Warburg-Kolleg

Bilder-Memory: Ausstellung über das politische Bildgedächtnis zeitgenössischer Pressefotografien
1. Dezember 2023 - 1. März 2024, öffentliche Ausstellung des Citizen-Science-Projektes des Warburg-Haus, zu sehen im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
Sehr herzlich laden wir alle Interessierten ein, die öffentliche Ausstellung als Ergebnis des Citizen-Science-Projektes im Warburg-Haus 2023 zu besuchen, die ab dem 1. Dezember 2023 öffentlich im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg zu sehen ist: Bilder-Memory Ausstellung über…
Dynamiken der Form / Politische Ikonographie