Tagebuch


Foto: Till Niermann, CC BY-SA 3.0
Augustus von Primaporta, römisch, ca. 20-17 v. Chr.

Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Außenministerin, informiert sich im verlassenen Ort Schyrokyne an der Frontlinie zwischen der ukrainischen Armee und den von Russland unterstützten Separatisten über die Lage im Konfliktgebiet Donbass.
Bilder-Memory: Ausstellung über das politische Bildgedächtnis zeitgenössischer Pressefotografien
1. Dezember 2023 - 1. März 2024, öffentliche Ausstellung des Citizen-Science-Projektes des Warburg-Haus, zu sehen im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
Sehr herzlich laden wir alle Interessierten ein, die öffentliche Ausstellung als Ergebnis des Citizen-Science-Projektes im Warburg-Haus 2023 zu besuchen, die ab dem 1. Dezember 2023 öffentlich im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg zu sehen ist:
Bilder-Memory
Ausstellung über das politische Bildgedächtnis zeitgenössischer Pressefotografien
Bestimmte Motive, Gesten und Darstellungsstrategien sind seit Jahrhunderten Bestandteil der visuellen Kultur. Begegnet man ihnen in den alltäglichen Nachrichtenbildern, dann werden einem jedoch oft ihre historischen Traditionen nicht bewusst. Damit bleiben die Bezüge der Bilder unklar und Aspekte ihrer Bedeutung verborgen. Der Bildindex zur Politischen Ikonographie im Warburg-Haus stellt ein Instrument zur kritischen Hinterfragung und Erforschung solcher Bildtraditionen dar.
In einer Workshop-Reihe im Warburg-Haus wurde unter der Leitung von Laura Gronius anhand von vier aktuellen Pressefotografien den historischen Beziehungen von Bildern nachgegangen und der Bildindex nach vergleichbaren Darstellungen erkundet. Die Ergebnisse sind nun in einer Ausstellung zu sehen, die Motiv-Verwandtschaften aufdeckt und die Bedeutung der Politischen Ikonographie auch für den gegenwärtigen Bildgebrauch zeigt.
Die Ausstellung ist ab 1. Dezember 2023 im Flur des Kunsthistorischen Seminars, Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel, 1. Etage), 20146 Hamburg zu sehen und dort bis zum 1. März 2024 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 10 bis 19 Uhr kostenlos zugänglich.
Dynamiken der Form / Politische Ikonographie

152. Geburtstag von Aby Warburg
Aby Moritz Warburg, 13.6.1866 - 26.10.1929
Heute ist der 152. Geburtstag von Aby Warburg! Eine Einführung zur Biografie Aby Warburgs und der Geschichte der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg geben die Online-Dossiers des Warburg-Hauses. Die Links führen jeweils auf Seiten mit Überblicken zu Aby, der K.B.W. und dem Warburg-Haus…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

„wir suchen unsere Ignoranz auf und schlagen sie, wo wir sie finden“
Aby Warburg über seine Leitsätze
Anlässlich seines Seminars an der Universität Hamburg im Wintersemester 1925/26 formulierte Aby Warburg zwei Leitsätze – der liebe Gott, der im Detail stecke, ist vielzitiert und heute sehr bekannt. Aber auch der zweite, den Warburg an erster Stelle nennt, scheint heute als Apell…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

„Fühlungnahme durch tägliche Tagebuchnotizen“
Vor 90 Jahren: die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg beginnt ihr Tagebuch
Heute vor 90 Jahren, am 24. August 1926, führte Aby Warburg das „Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg“ ein. Nach dem Einzug der K.B.W. in den Neubau sollten regelmäßige Eintragungen Warburgs und der Kollegen Gertrud Bing und Fritz Saxl die Aktivitäten in der…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay