Tagebuch


Jana Graul, Foto: Enrico Fontolan
Vortrag von Jana Graul, Hamburg
Dienstag, 10. Juni, 19.00 Uhr: »Der Mythos von ›Europa‹ und die Künste«
Sehr herzlich lädt das Warburg-Haus im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« am Dienstag, 10.6.2025, um 19.00 Uhr zum Vortrag von Jana Graul:
»Der Mythos von ›Europa‹ und die Künste«
Jana Graul ist Kunsthistorikerin und lehrt seit 2023 als Vertretungsprofessorin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit (v.a. Italien); künstlerische Selbstinszenierungsstrategien und Identitätskonstruktion; Ethik des Künstlers und das Bezugsfeld Kreativität, Moral und Kunst; Kunst und Heilkraft sowie Materialien und Techniken künstlerischer Zeichnungen. Ihre Promotion Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, wurde ausgezeichnet mit dem Publikationspreis der Bibliotheca Hertziana/ Max-Planck-Institut (BH-MPI), dem Promotionspreis der Benvenuto Cellini-Gesellschaft (Frankfurt) sowie dem Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (erschienen 2022 im Hirmer-Verlag). Sie war unter anderem Assistentin am Kunsthistorischen Institut – Max-Planck-Institut in Florenz, Mitarbeiterin der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz an der FU Berlin und 2020/21 Junior-Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg. Seit 2021 ist sie auch Mitarbeiterin am DFG-Forschungsprojekt Leonardo da Vinci. Das Buch von der Malerei. Neu übersetzte und kommentierte Ausgabe des Codex Urbinas 1270.
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Warburg-Haus meets Medizinhistorisches Museum: Dialog-Führung zur Ausstellung »Lenins Tod. Eine Sektion« im Medizinhistorischen Museum Hamburg
Mittwoch, 14. Mai 2025, 16.30 Uhr. Mit Philipp Osten, Direktor Medizinhistorisches Museum und Kurator der Ausstellung, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« luden das Medizinhistorische Museum Hamburg und das Warburg-Haus am Mittwoch, 14.5.2025, um 16.30 Uhr sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung in der Ausstellung Lenins Tod. Eine Sektion im…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Warburg-Haus meets MK&G: Seminar in der Ausstellung »Glitzer«. Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen, Museum für Kunst & Gewerbe
Donnerstag, 8. Mai 2025, 16.30 Uhr. Mit Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« luden das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und das Warburg-Haus am Donnerstag, 8.5.2025, von 16.30 bis 18.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung in der Ausstellung Glitzer im MK&G:…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Die Sürrealistische Revolution. Filme im Lesesaal und Gespräch zur Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste«, 1924–1929
Mittwoch + Donnerstag, 23./24. April 2025: Ein andalusischer Hund & L’Âge D’or – Das Goldene Zeitalter. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« und dem Textem Verlag
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« luden das Warburg-Haus und »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« zusammen mit dem Textem-Verlag, Hamburg, in einer Kooperationsveranstaltung herzlich ein zu einem Gespräch über die Sürrealistische…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Vortrag von Andreas Dorschel, Graz, Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am Hamburg Institute for Advanced Study
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr: »›Veränderung‹ als Phrase und Begriff«
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus in Kooperation mit dem HIAS Hamburg Institute for Advanced Study im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2025, »Der Mythos und seine politischen Formen«, am Dienstag, 8. April 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Andreas Dorschel, Kunstuniversität Graz…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Erhard Schüttpelz ist Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2025
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen, aus
Erhard Schüttpelz, geboren 1961 in Haldern (jetzt Rees), studierte in Hannover, Exeter, Bonn, Köln und Oxford (St. Johns) und promovierte 1994 an der Universität Bonn. 1994/95 war er Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Columbia University, New York. 1996 bis 1998…
Wissenschaftspreis

Symbolische Formen. Der »Mythos« und seine politischen Formen
Schwerpunktthema 2025
2024 wurde der 150. Geburtstag des großen Denkers Ernst Cassirer feierlich begangen. Auch 2025 ist ein bedeutsames Jahr im Cassirer-Kosmos: 1925 erschien der Zweite Teil der Philosophie der symbolischen Formen. Unter dem Titel Das mythische Denken entwickelt Cassirer seine Theorie des Mythos als…
Der »Mythos« und seine politischen Formen
Call for Papers: Studienkurs »A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe«
Deadline: 2. Mai / May 2nd, 2025
A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe Studienkurs / Course of Study, Warburg-Haus (22. – 26.9.2025) Leitung / led by: Dr. Marina Gerber, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Prof. Dr. Anja Tippner, Universität Hamburg Decolonial and postcolonial studies…
Call for Papers / Studienkurs

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2025
Claudia Mattos Avolese, Boston
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich sehr bekannt zu geben, dass Claudia Mattos Avolese, die als Kunsthistorikerin und Professorin an der Tufts University, Boston, und der Universität von Campinas, Brasilien, lehrt und forscht, 2025 als Stiftungsprofessorin zu Gast im…
Warburg-Professur