Tagebuch


Andreas Dorschel, Foto ©HIAS/Claudia Höhne
Vortrag von Andreas Dorschel, Graz, Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am Hamburg Institute for Advanced Study
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr: »›Veränderung‹ als Phrase und Begriff«
Sehr herzlich lädt das Warburg-Haus in Kooperation mit dem HIAS Hamburg Institute for Advanced Study im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2025, »Der Mythos und seine politischen Formen«, am Dienstag, 8. April 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Andreas Dorschel, Kunstuniversität Graz – Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am HIAS:
» ›Veränderung‹ als Phrase und Begriff«
Mythen waren von alters her stets konkret; der Moderne blieb es vorbehalten, abstrakte politische Mythen hervorzubringen, in der Gegenwart etwa den »Change«, infolge dessen sich jeder in eine Welt versetzt sehen kann, in der alles zum Besten steht. Mit diesem modernen Mythos verknüpfte Phrasen, Slogans und Parolen der Veränderung sind in der Gegenwart allgegenwärtig. Was von ihnen zu halten ist, lässt sich in der Regel nach einiger Zeit sagen, in parlamentarischen Demokratien zum Beispiel nach Ablauf einer Wahlperiode. Hat sich dann entweder nichts verändert, oder statt zum Besseren vielmehr zum Schlechteren, dann war von den Phrasen offenbar nichts zu halten. Das ist die von konkreten Erwartungen geleitete empirische Kritik an ihnen, der »Realitäts- Check«. Die Wirklichkeit ist der eine Gegensatz zur Phrase, das eine Korrektiv an ihr; der andere Gegensatz zur Phrase ist der Begriff. Die Phrase ist bloße Phrase in dem Maße, in dem sie sich der Frage des Begriffs nicht stellt: Was ist Veränderung? Der Vortrag verfolgt den Zweck, einen solchen Begriff zu erarbeiten.
Andreas Dorschel ist im akademischen Jahr 2024/25 Fellow am Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS). Seit 2002 leitet er das Institut für Musikästhetik der Kunstuniversität Graz (Österreich). 2006 war er Gastprofessor in Stanford, 2020/21 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Zu seinen Büchern zählen u.a. Ideengeschichte (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010), Wortwechsel. Zehn philosophische Dialoge (Hamburg: Meiner, 2021) sowie Mit Entsetzen Scherz. Die Zeit des Tragikomischen (Hamburg: Meiner, 2022). Aufsätze Andreas Dorschels erschienen u.a. in The Cambridge Quarterly, in The Oxford Handbook of the New Cultural History of Music, The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy und in Philosophy (Cambridge University Press).
Andreas Dorschels Tandempartnerin am HIAS – Hamburg Institute for Advanced Study ist Birgit Recki, federführende Direktorin des Warburg-Haus 2025-2026 und emeritierte Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg.
Sein HIAS-Fellowship wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern der Universität Hamburg finanziert.
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Valeska von Rosen, Wissenschaftspreisträgerin 2023
Montag, 11. Dezember 2023. Festvortrag der Preisträgerin: »Alberti – Dürer – Michelangelo. Künstlerselbstbildnisse vor dem Zeitalter des Subjekts«
Sehr herzlich luden die Aby-Warburg-Stiftung und die Universität Hamburg am Montag, 11. Dezember 2023 um 19.00 Uhr ins Warburg-Haus ein zur gemeinsamen Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Valeska von Rosen, Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2023. Valeska von Rosen ist…
Dynamiken der Form / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag und Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020
»Text – Bild – Textur. Zu den ›Spinnerinnen‹ von Diego Velázquez«
Am 12. Dezember 2022 lud das Warburg-Haus herzlich zur feierlichen Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita und einem anschließenden Empfang. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Die…
Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

VERSCHOBEN (2022): Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020
Festvortrag Freitag, 10.12.2021, 19.00 Uhr: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen des Warburg-Hauses die »2G-Regel« (Zugang für Genesene und Geimpfte) gilt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung…
Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis