Tagebuch


Tag des offenen Denkmals Hamburg 2025
Samstag und Sonntag, 13. + 14. September 2025, 12-17 Uhr: Lesesaal der ehemaligen K.B.W. im Warburg-Haus
Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025 lädt das Warburg-Haus in Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege aus Anlass des Tag des offenen Denkmals 2025 unter dem Motto Wert-Voll: Unbezahlbar oder unersetzlich? sehr herzlich ein zum Besuch des Lesesaales.
- An beiden Tagen ist das Haus für Besucherinnen und Besucher geöffnet, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
- Samstag + Sonntag, 13. + 14. September 2025, 12 – 17 Uhr
Herzlich wird damit zur Entdeckung des Herzstücks eines bedeutenden Denkmals der Hamburger Kultur- und Geistesgeschichte eingeladen: Entdecken Sie im Lesesaal die einzigartige Geschichte und Gegenwart des Warburg-Hauses.
Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg mit dem elliptischen Lesesaal wurde 1925–1926 neben dem Wohnhaus von Aby Warburg als »Arena der Wissenschaften« vom Architekten Gerhard Langmaack errichtet. Wegen der Gefahr national-sozialistischer Verfolgung emigrierte die Bibliothek 1933 nach London, wo sie als Warburg Institute fortlebt. Das heutige Warburg-Haus wurde 1993 von der Stadt Hamburg gekauft und denkmalgerecht wiederhergestellt. Als interdisziplinäres Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften wird das Warburg-Haus heute in enger Kooperation von der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg betrieben.
Aby Warburg / Der »Mythos« und seine politischen Formen / Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg