Tagebuch
Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, sind die Sprecher der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe und bilden zusammen mit dem Leiter des Centrums für Naturkunde Matthias Glaubrecht ihr Direktorium.
Ziel der Mitglieder der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kolleg-Gruppe, ihrer Assoziierten, Fellows sowie Artists-in-residence, ist die Erforschung der Vorstellungs- und Darstellungsmodi von ›Kraft‹ von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, die von Versuchen der Formalisierung und Mathematisierung, über graphische Aufzeichnungssysteme, Modelle und Simulationen bis hin zu Bildern, Metaphern und Narrativen reichen.
Seit der griechischen Antike werden Kräfte auf unterschiedlichen Feldern beobachtet und konzeptualisiert: Sie reichen von biologischen Vorstellungen – Zeugungskraft, Lebenskraft, Bildungskraft – oder religiösen bzw. magischen Vorstellungen einer Schöpfungskraft oder Zauberkraft, über menschliche Kräfte (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), bis hin zu Kraftkonzepten im ökonomischen Bereich (Arbeitskraft, Produktivkraft, Kaufkraft). Im politischen Kontext ist von kratos, potentia, Macht, Herrschaft, Gewalt und charisma die Rede, während künstlerische Kräfte als Schaffenskraft, Einbildungskraft oder movere vorgestellt werden. Die Perspektive auf Imaginarien, zwischen Imago und Imaginärem, Bild und Phantasie angesiedelt, zielt auf die Untersuchung der Bild- und Vorstellungswelten, in denen sich Kraftkonzepte und Kräftelehren entfalten.
Die Fragestellungen der interdisziplinären Kolleg-Forschungsgruppe um Frank Fehrenbach, Professor für Kunstgeschichte, Cornelia Zumbusch, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, und Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität, richten sich dabei weniger auf den enger auf die Physik bezogenen Begriff der Energie, als vielmehr den Begriff der ›Kraft‹, seine Derivate und verschiedene Kraftkonzepte. In dieser breiten historischen und disziplinären Reichweite eröffnen historische Semantiken der Kraft ein Feld, auf dem sich die Diskurse als besonders durchlässig erweisen und die Interferenzen zwischen Natur und Kultur bis in die heutige Zeit exemplarisch beobachtbar werden.
Über die Forschungsfelder, Jahresthemen, Forschungsprojekte der Mitglieder, Fellows und Publikationen der »Imaginarien der Kraft« informiert die Website der Kolleg-Forschungsgruppe, die soeben online ging.
Neuerscheinung: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Band 19 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Maria Teresa Costa und Hans Christian Hönes Dezember 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by…
Neuerscheinungen
Neuerscheinung: Aby Warburg: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika
Band III.2 der Gesammelten Schriften - Studienausgabe, herausgegeben von Uwe Fleckner
Soeben ist als Band III.2 der Studienausgabe der Gesammelten Schriften Aby Warburgs der von Uwe Fleckner herausgegebene Band »Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika« mit Warburgs Vorträgen und Fotografien erschienen. Der Hamburger Kunst- und Kulturhistoriker Aby Warburg brach…
Aby Warburg / Neuerscheinungen
Neuerscheinung DVD »Rather Die Than Die« von Natacha Nisic
Ein Film der Pariser Künstlerin über Aby Warburg und den I. Weltkrieg, der zum Teil im Warburg-Haus gedreht wurde
Für ihren jüngsten Film »Plutôt mourir que mourir« / »Rather Die Than Die« (Eher Sterben als Sterben), eine Auftragsarbeit des französischen Kulturministerium unter Federführung des Centre national des arts plastiques aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Endes des I. Weltkrieges…
Neuerscheinungen / Politische Emotionen
Idols and Museum Pieces. The Nature of Sculpture, its Historiography and Exhibition History 1640-1880
Band 17 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Caroline van Eck Mai 2017, ISBN 978-3-11-040691-7, Euro [D] 49,95 Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums 1764 gilt als Ausgangspunkt der modernen wissenschaftlichen Erforschung von Skulptur. Er zeichnet darin eine fomalistische und profane Geschichte, die die Staute als…
Neuerscheinungen
Neuerscheinung: Magische Bilder
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 5
„And if you were to ask me / After all that we’ve been through / Still believe in magic? / Yes, I do.“ Diese Zeilen aus „Magic“ von Coldplay stellen Uwe Fleckner und Iris Wenderholm ihrem einleitenden Aufsatz „Magie und Metapher. Wirkmächtige Bilder in…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg
Neuerscheinung
Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Soeben ist Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus erschienen mit Themen von Caesar über E.T.A. Hoffmann bis Franz Marc, von „Diskurs und Handlungsrahmen“ über „Darstellen als Handlungsform“ bis zu „Folgen des Kreativitätsdispositivs“. Wir wünschen anregende…
Neuerscheinungen
Neuerscheinung: The Afterlife of the K.B.W.
Band 12 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Ende 1933 verließ die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Hamburg. Der Dampfer Hermia brachte Bücher, Notizen, sogar Mobiliar aus der Heilwigstraße in Hamburg nach London. Der Band versammelt Aufsätze zur Emigration der K.B.W. und ihrer Entwicklung als Warburg Institute in London.…
Neuerscheinungen