Tagebuch

Hartmut Halfmeier
Hartmut Halfmeier (1940-2023)
Das Warburg-Haus trauert um Hartmut Halfmeier, Geschäftsführer der Aby-Warburg-Stiftung
Am 16. Juni ist Hartmut Halfmeier, Geschäftsführer der Aby-Warburg-Stiftung, in Hamburg verstorben. Das Warburg-Haus ist in großer Trauer. Er fehlt uns sehr.
Von 1991 bis 2003 war er zunächst Verwaltungschef und später Kanzler der Universität Hamburg. Danach wirkte er bis zuletzt als langjähriger Geschäftsführer der Aby-Warburg-Stiftung.
Wir veröffentlichen hier die Meldung der Universität Hamburg zum Tod ihres ehemaligen Kanzlers:
1940 in Bochum geboren, machte Hartmut Halfmeier 1961 Abitur. Darauf folgte ein Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Bonn und Hamburg, das er mit dem zweiten Staatsexamen 1970 in Hamburg abschloss. 1970 begann er seine Laufbahn als Wissenschaftlicher Angestellter in der damaligen Hochschulabteilung der Schulbehörde. Er war maßgeblich an der Gestaltung der einstufigen Juristenausbildung beteiligt. 1978 wechselte Halfmeier in die Behörde für Wissenschaft und Forschung, wo er 1987 Leiter des Haushaltsreferats wurde.
Im November 1991 wurde er Verwaltungsleiter der Universität Hamburg, später ihr Kanzler. Dieses Amt hatte er bis März 2003 inne. Der damalige Universitätspräsident Dr. Jürgen Lüthje stellte bei Halfmeiers Verabschiedung dessen Verdienste um die Verwaltungsreform heraus sowie dessen Geschick bei Berufungsverhandlungen. Außerdem betonte Lüthje, Halfmeier sei es stets gelungen, den Haushalt im Gleichgewicht zu halten und der Universität dennoch Handlungsoptionen für wichtige Entscheidungen frei zu halten.
Hartmut Halfmeier wurde im Zuge seines Ausscheidens mit der Ehrenmedaille der Universität ausgezeichnet. Die Universität wird sein Andenken in Ehren halten.
Die Gedanken aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Warburg-Hauses sind bei seiner Familie.

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019

Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg