Tagebuch
Filmprojektion im Lesesaal: Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre. Einführung mit Eva Blome
Mittwoch + Donnerstag, 12./13. April 2023. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« und Les Films Pelléas, Paris
Im Rahmen des Jahrsprogramms Dynamiken der Form zeigte das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« und der Produktionsfirma Les Films Pelléas, Paris, an zwei schnell ausgebuchten Abenden im vollen Lesesaal den Film der Literaturnobelpreisträgerin 2022, Annie Ernaux: Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre.
Zusammen mit ihrem Sohn David Ernaux-Briot hat die im November 2022 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete französische Schriftstellerin Annie Ernaux einen Film herausgebracht, der als filmische Variation ihres geschriebenen Werkes Les années (Deutsch: Die Jahre) gelten darf. Dafür haben sie die Super-8-Aufnahmen ihres Ex-Mannes editiert. Das Ergebnis ist eine berührende Auto-Dokumentation und Reflexion ihrer Situation in der Ehe und in der gesellschaftlich vermittelten Rolle als Mutter. Dabei lässt die einflussreiche Schriftstellerin, eine herausgehobene Figur des autosoziografischen Schreibens (u.a. Der Platz / Das Ereignis / Das andere Mädchen) ihr eigenen Leben zwischen 1972 bis 1981 noch einmal Revue passen – mittels dieser Super-8-Aufnahmen, die allerdings nur im technischen Sinne stumm sind, und gerade durch das komplexe formale Experiment und ihren eigenen kontrastreichen Kommentar einer soziologisch geprägten Feministin ein Gesellschaftspanorama der jüngeren Vergangenheit eröffnen.
An beiden Abenden hielt Eva Blome, Universität Hamburg, eine Einführung und kontextualisierte Annie Ernauxs Werk und das formale filmische Experiment in literatursoziologischer Perspektive. Eva Blome ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Literatursoziologie, der Kulturtheorie und der Gender Studies. Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, moderierte den Abend. Anschließend an die Filmvorführungen gab es Gelegenheit zu angeregten Diskussionen des Films im gemeinsamen Gespräch mit den Besucher:innen.
Flexibles Flimmern ist ein mobiles Kino in Hamburg welches seit 2006 Filme an passenden Orten inszeniert. Vor den Vorstellungen gibt es oft Führungen, Konzerte; Lesungen und meist passende Speisen und Getränke.
Dynamiken der Form
Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer
Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019
Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer
28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg