Tagebuch
Citizen Science-Projekt: Bilder-Memory – Workshops über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
1., 2., 8. & 9. Juni 2023: Einladung an alle Interessierten: Öffentliches Forschungsprojekt im »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Im Juni waren alle Interessierten herzlich eingeladen zur Teilnahme an einem neuen Citizen Science-Projekt im Warburg-Haus:
Bestimmte Motive, Gesten und Darstellungsstrategien sind seit Jahrhunderten Bestandteil der visuellen Kultur. Begegnet man ihnen zufällig im Alltag, sind einem jedoch oft ihre historischen Traditionen nicht bewusst. Damit bleiben Bezüge der Bilder unklar und Aspekte ihrer Bedeutung verborgen. Der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« (BPI) stellt ein geeignetes Instrument zur kritischen Hinterfragung und Erforschung solcher Bildtraditionen dar.
Am 1.,2., 8. und 9. Juni 2023 jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr lud die Forschungsstelle Politische Ikonographie interessierte Bürger:innen zu kostenlosen Workshops ins Warburg-Haus ein, um den Bildindex vorzustellen und zu benutzen. Ausgehend von Fotografien der aktuellen Presseberichterstattung wurde der Index gemeinsam nach vergleichbaren Bildern durchsucht. Die Zusammenstellung eines Bilder-Memorys deckte Motiv-Verwandtschaften auf um ein besseres Verständnis des gegenwärtigen Gebrauchs politischer Bilder zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Workshop-Reihe sollen später in eine öffentliche Ausstellung münden.
Leitung: Laura Gronius
An den einzelnen Terminen beschäftigten sich die Teilnehmer:innen jeweils mit thematischen Schwerpunkten:
Donnerstag, 1. Juni 2023
Besucherin oder Kommandeurin? Annalena Baerbocks Feldherren-Geste an der ukrainischen Frontlinie
Kurz vor dem eigentlichen Ausbruch des russischen Angriffskrieges entstanden an der Frontlinie im Donbass mehrere Fotos von Annalena Baerbock mit kugelsicherer Weste und militärischem Gefechtshelm. Eines dieser Fotos zeigt die Außenministerin mit einem anweisend ausgestreckten Zeigefinger – eben jener Geste, mit der traditionell ein Feldherr bei der Ansprache (lat. allocutio) an seine Truppen dargestellt wurde. Der Workshop will durch Vergleiche zu historischen Darstellungen die innen- und außenpolitischen Implikationen dieser Geste im Kontext von Baerbocks Frontbesuch herausarbeiten.
Freitag, 2. Juni 2023
Visuelle Rhetorik der Gelassenheit. Olaf Scholz mit der Hand in der Hosentasche vor einem Flugabwehrkanonenpanzer des Typs »Gepard«
Nachdem Olaf Scholz vorgeworfen worden war, zu lange gezögert zu haben, entschied sich die Bundesregierung im Spätsommer 2022 für eine Panzerlieferung an die Ukraine. Am 25. August 2022 ließ sich der Kanzler daraufhin auf dem Truppenübungsplatz Putlos bei Oldenburg vor, auf und in einem Flugabwehrkanonenpanzer des Typs »Gepard« fotografieren. Auf einem dieser Fotos legt Scholz die eine Hand auf die Karosserie des Panzers, während er die andere lässig in die Hosentasche seines Anzugs steckt. In dem Workshop soll ausgehend von antiken Rhetorikern über Napoleon bis hin zu moderner Herrenmodefotografie die visuelle Entwicklungslinie dieser Geste als konventionalisierter Ausdruck souveräner Gelassenheit nachgezeichnet werden.
Donnerstag, 8. Juni 2023
Markus Söder als Moses. Die Kulturpraxis des Verkleidens in der traditionellen Herrscherikonografie
Markus Söder ist bekannt für seine extravaganten Kostüme bei der Kultsendung »Fastnacht in Franken«. 2023 verkleidete er sich als Moses und bezeichnete sich selbst – natürlich mit karnevaleskem Witz – als »Stammesvater der Bayern«. Auch wenn Söders Fastnachtskostümierung humoristisch zu verstehen ist, knüpft sie unweigerlich an eine lange Tradition der Herrscherikonografie an, in der die Selbstinszenierung im Gewand biblischer und mythologischer Figuren besonders häufig war. Durch sowohl historische als auch aktuelle Vergleiche soll Klarheit gewonnen werden über Geschichte und Wandel der Kulturpraxis des Verkleidens sowie die mit der Verkleidung bemühten Konnotationen.
Freitag, 9. Juni 2023
Der Diktator verschwindet. Denkmalstürze als politische Übergangsriten
Am 3. April 2003 ereignete sich in Bagdad eines der prominentesten Beispiele eines Denkmalsturzes der jüngeren Zeitgeschichte. Während das monumentale Bronzestandbild Saddam Husseins auf seinem hohen Sockel ins Wanken geriet, richtete sich die mediale Aufmerksamkeit der internationalen Presse auf den Bagdader Firdaus-Platz. In der Berichterstattung der Massenmedien dienten die dort entstandenen Pressebilder zur Illustration der symbolischen Demontage der Macht jenes berüchtigten irakischen Diktators. Nicht jedoch erst seit 2003 gelten Denkmalstürze als hochkomplexe soziopolitische Vorgänge. Bilder solcher ritueller Angriffe auf Kunstwerke in politischen, religiösen oder gesellschaftlichen Krisenzeiten sind in der Kunstgeschichte seit der Antike belegt. Einschlägige Kategorien des »Bildindex zur Politischen Ikonographie« werden helfen, dieses vielschichtige Phänomen zu kontextualisieren.
Dynamiken der Form / Politische Ikonographie
Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis
Buchvorstellung: Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger«, ein Buch über das Bild »Betty« von Gerhard Richter
Podiumsdiskussion der Autoren Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini mit Nora Sdun (Textem Verlag) und Benjamin Fellmann (Warburg-Haus)
Am Montag, den 18. Dezember 2017 fand als Kooperationsveranstaltung des Warburg-Hauses mit dem Hamburger Textem-Verlag im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Latenz in den Künsten“ die Vorstellung des Buches Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger« statt. Von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr…
Latenz in den Künsten
Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Online: Vortrag von Anselm Haverkamp
Saussure, der Text, die Bilder
Vortrag von Anselm Haverkamp, Professor of English Emeritus der New York University, New York, Professor Emeritus der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Honorarprofessor am Lehrstuhl für Philosophie I der Ludwig-Maximilians-Universität München, am 21.11.2017 im Rahmen der…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Seminar »Latenzen im Museum – Bilder im Depot und Bilder als Depot« in der Hamburger Kunsthalle
Eine Kooperation im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Mit Sandra Pisot, Leitung Sammlung Alte Meister, Hamburger Kunsthalle, Benjamin Fellmann, Warburg‐Haus, Elena Tolstichin, Warburg‐Haus / Forschungsprojekt Bilderfahrzeuge, im Depot Alte Meister und den Reformationskabinetten. Eine Kooperationsveranstaltung der Hamburger Kunsthalle und des…
Latenz in den Künsten
Online: Vortrag von Martin von Koppenfels
›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹
Vortrag von Martin von Koppenfels, Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, am 24.10.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Online: Vortrag von Christopher Wood
3 Frauen
Vortrag von Christopher Wood, Professor und Chair des Department of German der New York University, am 4.7.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Die Künste als Archive eines Ausgleichswissens
Cornelia Zumbusch zum Nachdenken über Gleichgewicht im Warburg-Haus anlässlich der Tagung Latente Spannungen - Figuren des Äquilibriums
Das Deckenlicht im Lesesaal der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg ist nicht rund, sondern oval. Durch diese Glaskonstruktion wird der elliptische Raum augenfällig. Die Ellipse war für Warburg als Denkfigur zentral, und das aus mehreren Gründen. In Warburgs Forschungen zur Geschichte…
Latenz in den Künsten
Das Äquilibrium als Modell und mögliche Daseinsmetapher
Eckart Goebel zum interdisziplinären Forschungsfeld anlässlich der Tagung Latente Spannungen - Figuren des Äquilibriums
Unterschiedliche Modelle des Ausgleichens und Balancierens, aber auch die Artikulation einer tiefsitzenden Angst vor dem Verlust des Gleichgewichts von der Antike bis in die Gegenwart zählen zu den Basiselementen kultureller Erfahrung und deren Reflexion. Das alte, von der thebanischen Sphinx dem…
Latenz in den Künsten
Thementag Warten/Latenz in der Hamburger Kunsthalle und im Warburg-Haus
Dialogführung und Vorträge im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Eine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit« WARTEN / LATENZ: Die Veränderung unserer Lebenswelten schreitet mit hohem Tempo voran. Das aktuelle Schwerpunktthema des Warburg-Hauses fragt danach, was mit Vergangenem passiert. Warburgs…
Latenz in den Künsten
Online: Vortrag von Niklaus Largier, Berkeley
Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 22.5.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Online: Vortrag von Cornelia Wild, München
Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 25.4.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Künstlergespräch mit Ursula Schulz-Dornburg
Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Eine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung „Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit“ Das was war und das was kommt, verdichtet sich im Nicht-Ort, im Bild des Wartens an der Haltestelle. Latent und doch spürbar, ruhig und klar, surreal und beunruhigend. Ein Gespräch…
Latenz in den Künsten
Latenz in den Künsten
Schwerpunktthema 2017
Unsere modernen Lebenswelten verändern sich rasant – und doch ist das, was überholt und abgelegt scheint, nicht einfach aus der Welt. Was also passiert mit dem, was vorher war? Wie gerät etwas in Vergessenheit, wie wirkt es unterschwellig weiter und nach welchen Gesetzen taucht es wieder auf?…
Latenz in den Künsten