Tagebuch
Ausstellung: Memory Movers
Das Neue Museum Nürnberg zeigt Bildkarten aus dem Bildindex zur Politischen Ikonographie und Fotografien aus dem Warburg-Archiv
In der kurzen Einleitung zu seinem unvollendeten Bilderatlas Mnemosyne prägte Aby Warburg 1929 einen Ausdruck, der sich nicht nur aufgrund seiner einprägsamen Formulierung inzwischen zur Leitsentenz der Ikonologie etabliert hat. Mit »automobilen Bilderfahrzeugen« adressierte Warburg metaphorisch die intrinsische Dynamik von Bildern, die Potenz von Artefakten und deren Reproduktionen, über Räume und Zeiten hinweg wirksam zu sein. Nirgends könnte diese prominente Metapher derzeit greifbarer werden, als in der Ausstellung Memory Movers, die vom 26. April bis 6. Oktober 2024 im Neuen Museum Nürnberg zu sehen ist. Das Berliner Künstlerduo Matthias Böhler und Christian Orendt (»Böhler & Orendt«) entwarf für ihre Einzelausstellung ein ungewöhnliches Konzept, das einen Raum des Museums für eine raumgreifende Installation nutzt und darin über zweihundert Archivalien, Objekte und Dokumente aus 53 Kulturarchiven des deutschsprachigen Raumes versammelt. Auch zwei Fotografien aus dem Warburg-Archiv und eine Tafel mit 16 Bildkarten aus dem Hamburger Bildindex zur Politischen Ikonographie sind in der Schau zu sehen.
Die Besucher betreten ein auf den ersten Blick schwer erfassbares, ja, surreal anmutendes Szenario. Doch bald wird deutlich, dass Böhler & Orendt mit Memory Movers einen sprechenden Titel wählten. Auch die leuchtenden Hüte, die sogenannten Daimons, die als Audioguides an die Besucher verliehen werden, sind indes buchstäblich sprechend. Die an einem mit der Aufforderung »Choose your Daimon!« überschriebenen Stand an die Besucher ausgegebenen überdimensionierten Kopfbedeckungen flüstern ihren Trägern bei Bedarf detaillierte Informationen über die teils kleinteiligen über den weitläufigen Raum verteilten Objekte ins Ohr. Zahlreiche Vehikel, etwa eine Pferdekutsche, ein Moped, Fahrräder, ein Trabant mit Anhänger und sogar ein Unfallfahrzeug, das scheinbar erst vor wenigen Momenten mit einem der Pfeiler der angedeuteten Arkaden des Galerieraumes kollidiert ist, treten in harten Kontrast mit der White Cube-Struktur der benachbarten Museumsräume. Beladen mit schwerer Fracht scheint der Konvoi ziellos durch den Museumsraum zu mäandern. So bahnen sich auch die Besucher ihren Weg durch die filmisch anmutende Kulisse, wandern selbst von Gefährt zu Gefährt und bekommen Archivalien zu sehen, die aus den Kulturarchiven für die Ausstellung eingesandt wurden. Denn die eigentlichen Stars dieser Szene sind ebenjene Objekte, Plakate, Tagebücher, Briefe oder Zeitungsartikel, mit denen die Fahrzeuge im Raum beladen sind. In handelsüblichen hellgrauen Polypropylen-Boxen verschiedener Größe werden die Archivalien präsentiert.
Auf dem Anhänger einer schwarzen Limousine stößt man dabei auf Exponate, die eigentlich im Hamburger Warburg-Haus beheimatet sind: In einer senkrecht aufgestellten Box ist eine Zusammenstellung aus 16 Bildkarten aus dem Hamburger Bildindex zur Politischen Ikonographie zu sehen, die aus unterschiedlichen Rubriken stammend auf einer grauen Tafel präsentiert werden. Das Nebeneinander dieser Dokumente mit zwei historischen Fotografien aus dem Warburg-Archiv, Aufnahmen von Bildtafeln der Ausstellung Urworte leidenschaftlicher Gebärdensprache aus dem Lesesaal der K.B.W. von 1927, gibt dabei Aufschluss über die Warburgsche Genealogie dieser Präsentationsform.
Wo für Warburgs Metapher des »automobilen Bilderfahrzeugs« die Stichworte Beweglichkeit, Dynamik und Vitalität noch eine meist produktive Konnotation transportierten, legt das Berliner Künstlerduo der Ausstellung eine wesentlich kritischere Lesart zugrunde. Böhler & Orendt betten die Präsentation der Archivstücke in ein dystopisches Narrativ ein und werfen damit zentrale Fragen auf, die die Arbeit von Kulturarchiven in den kommenden Jahrzehnten berühren werden: »Wozu sammeln wir eigentlich all die Bilder und Objekte, Dokumente, Geschichten und Gedichte, die sich in Archiven befinden?« oder »Wenn die Menschheit 2024 in der Lage ist, den immensen Wert historischer Kulturgüter zu erkennen und sich um deren Bewahrung zu bemühen, warum verändert und gestaltet sich die Welt dann weiterhin so, dass die vollständige Vernichtung dieses kulturellen Erbes zunehmend möglich erscheint?«
Elif Akyüz
Aby Warburg / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Politische Ikonographie
Ausstellung: Unabsehbare Fahrten ins Innere der Zeit. Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken
19. - 22. Januar 2023: Künstlerische Intervention und Kooperationsprojekt im Warburg-Haus
Unabsehbare Fahrten ins Innere der Zeit Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken im Warburg-Haus Sehr herzlich wurde im Januar eingeladen zu einem Ausstellungs- und Kooperationsprojekt im Warburg-Haus: Von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Januar 2023 war die künstlerische Intervention von Eske…
Ausstellung / Dynamiken der Form
Online: Artist Talk mit Albert Serra, »The Three Little Pigs«
In Kooperation mit dem Kunstverein in Hamburg: Albert Serra im Gespräch mit Bettina Steinbrügge und Benjamin Fellmann
Der Kunstverein in Hamburg zeigt vom 19.6. bis 15.8.2021 Albert Serras monumentalen Film The Three Little Pigs in einer großen Mehrkanal-Installation zur gleichnamigen Einzelausstellung. In einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktthemas am Warburg-Haus 2021 »Bilder als Akteure…
Ausstellung / Bilder als Akteure des Politischen / Publikationen
Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes Zusammenleben
Themennachmittag mit Kuratorenführung im Kunstverein in Hamburg und Podiumsgespräch im Warburg-Haus
zur Ausstellung Klassenverhältnisse – Phantoms of Perception 17 Uhr Kuratorenführung in der Ausstellung mit Bettina Steinbrügge, Benjamin Fellmann und Tobias Peper Kunstverein, Klosterwall 23 19 Uhr, Warburg-Haus: Podiumsgespräch Gespenster in Europa. Alternativen für ein anderes…
Ausstellung / Politische Emotionen
Hila Laviv: SommerHaus-CutOut
Eine Ausstellung und Performance im Lesesaal, inspiriert von Anna Warburgs Erinnerungsalbum, 15. + 18. Oktober 2018
Kuratiert von Gil Cohen. Montag, 15. Oktober, 19.30 Uhr Donnerstag, 18. Oktober, 19.00 Uhr Als Auftaktveranstaltung des Warburg-Hauses zum Universitätsjubiläum 2019 setzte sich in einer Performance und Ausstellung die israelische Künstlerin Hila Laviv, unterstützt von Dana Yoeli, im Lesesaal…
Ausstellung / Die Künste im technischen Zeitalter / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Universitätsjubiläum 2019