Schwerpunktthemen
-
2024
Dynamiken der Form II
Konzeption: Cornelia Zumbusch, Benjamin Fellmann
2024 wird das 2023 begonnene zweijährige Schwerpunktthema »Dynamiken der Form« fortgesetzt. Es lädt in vielseitigen Fragestellungen und Perspektiven dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion infrage zu stellen, als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu diskutieren. Welche kulturelle Wirkmacht entfalten Formen in Vorstellungen, Bildern und narrativen Dynamiken?
Kulturelle, künstlerische und gesellschaftsbildende Formen sind nicht fest und fixiert, sondern stets in Bewegung. Sie bilden sich unter besonderen Bedingungen heraus und sie stabilisieren, etablieren und verändern sich über verschiedene Zeit- und Kulturräume hinweg. Die Frage nach den Dynamiken von Formen erlaubt es, genauer auf die Kräfte aufmerksam zu machen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. In welchem Verhältnis stehen ihre intrinsischen Potentiale zu der äußeren Einwirkung von Akteuren in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Und wie reflektieren Kunst und Kultur die Veränderung ihrer Formen? Zu untersuchen sind Formprobleme im ganz wörtlichen Sinn, also Genesen und Adaptionen, die womöglich gerade dort Aufschluss über ihre dynamischen Voraussetzungen geben, wo die Formen unvollständig bleiben oder sich auflösen. Welche besondere Rolle spielen also flüchtige, sich entziehende oder entstellte Formen?
Die Erforschung der Emergenz und Reproduktion von Formen wie auch ihrer Flexibilität und Elastizität hat im Hamburger Warburg-Haus Tradition. Ernst Cassirer hat mit seiner Philosophie der symbolischen Formen die Grundlegung zu einer Philosophie der menschlichen Kultur geleistet; Aby Warburg hat die medialen Bedingungen der Entstellung und Wandlung von Bildformeln im Prozess von Wanderbewegungen untersucht. Weitergeführt wurden und werden diese Traditionen in den Projekten ›Bilderfahrzeuge‹ (BMBF) zur Materialität von Bildüberüberlieferungen, im Projekt der Digitalisierung des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹ (DFG) sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (DFG), in der dynamische Vorstellungen der Künste diskutiert werden.
Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen findet in enger Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (Universität Hamburg) und der NOMIS-Forschungsgruppe ›Traveling Forms‹ (Universität Konstanz) statt. Im Herbst 2024 wird ein internationales Warburg-Kolleg zum Thema »Energielandschaften«, organisiert von der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ und dem Warburg-Haus, ausgerichtet.
Veranstaltungen
5.12.2024
Do19.00 UHRPathosformel und Affekt: Über aufregende Bilder und ihr Nachleben
Valentin Groebner, Universität Luzern - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2024
5.11.2024
Di19.00 UHROmnia mecum porto. Reisen mit Sätzen
Juliane Vogel, Universität Konstanz. Warburg Lecture 2024 anlässlich des 95. Todestages von Aby Warburg
15.10.2024
Di18.00 UHRSektorkopplung. Einbildungskräfte und Zukunft der Landschaft
Ingo Uhlig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14.10.2024BIS17.10.2024Energielandschaften
Internationales Warburg-Kolleg 2024
8.10.2024
Di18.00 UHRDie TikTok-Intifada – Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober
Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, im Gespräch mit Olaf Kistenmacher
7.9.2024BIS8.9.2024Tag des offenen Denkmals Hamburg 2024
Lesesaal der ehemaligen K.B.W. im Warburg-Haus
2.7.2024
Di19.00 UHRThe Latencies of Global Encounter Objects: Ebony, Horn, Featherwork
Claudia Swan, Washington University in St. Louis
20.6.2024
Do17.00 UHRDialogführung zur Ausstellung »untranquil now: Eine Konstellation aus Erzählungen und Resonanzen« in der Hamburger Kunsthalle
Mit Corinne Diserens, Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann
18.6.2024
Di19.00 UHRÜber Menschlichkeit in finsteren Zeiten: Hannah Arendt in Hamburg
Natan Sznaider, The Academic College of Tel Aviv-Yaffo - Universität Hamburg Fellow 2023-2024 am Hamburg Institute for Advanced Study
13.6.2024
Do16.00 UHRSeminar in der Ausstellung »Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft« im MK&G Hamburg
Mit Tulga Beyerle, Direktorin MK&G Hamburg, Eckart Goebel, Universität Tübingen und Fellow DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹, und Benjamin Fellmann
11.6.2024
Di20.00 UHRMichael Maierhof: Sound Prints. Konzert und Gespräch im Rahmen des blurred edges Festival 2024
In Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik, Hamburg: Splitting-Licht-Kompositionen von Michael Maierhof mit Reflektionen von Ursula Panhans-Bühler
4.6.2024
Di19.00 UHRUnter Hochdruck. Hydraulik als Paradigma der Kulturwissenschaft
Eckart Goebel, Universität Tübingen
15.5.2024
Mi17.00 UHRDialogführung zur Ausstellung: »Lost Homes/To Forget Beautiful Things.« Eine künstlerische Intervention von Hila Laviv im Altonaer Museum
Mit Hila Laviv, Anja Dauschek, Direktorin Altonaer Museum, und Benjamin Fellmann
14.5.2024
Di19.00 UHRBorrowed Forms, Singular Meanings: Rethinking 19th Century Art from Brazil
Rafael Cardoso, Rio de Janeiro – Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2024
11.5.2024
Sa18.00 UHRBeijing Bicycle: Leben und Nachleben eines Filmklassikers
In Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou. Mit Hsu Hsiao-Ming, China Academy of Art, Ruby Chen, CNEX Foundation, Uwe Fleckner, Warburg-Haus / Advanced School of Art and Humanities, China Academy of Art, Ingo Offermanns, HFBK Hamburg, und Yuning Teng, Universität Hamburg
6.5.2024BIS7.5.2024Film im Lesesaal: Die Amitié. Ein Netzwerkfilm
D 2023, 102 min., dtf, 6.5. Filmgespräch mit Ute Holl, Universität Basel, Peter Ott, Merz Akademie Stuttgart, und Benjamin Fellmann
-
2023
Dynamiken der Form
Konzeption: Cornelia Zumbusch, Benjamin Fellmann
Kulturelle, künstlerische und gesellschaftsbildende Formen sind nicht fest und fixiert, sondern stets in Bewegung. Sie bilden sich unter besonderen Bedingungen heraus und sie stabilisieren, etablieren und verändern sich über verschiedene Zeit- und Kulturräume hinweg. Die Frage nach den Dynamiken von Formen erlaubt es, genauer auf die Kräfte aufmerksam zu machen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. In welchem Verhältnis stehen ihre intrinsischen Potentiale zu der äußeren Einwirkung von Akteuren in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Und wie reflektieren Kunst und Kultur die Veränderung ihrer Formen? Zu untersuchen sind Formprobleme im ganz wörtlichen Sinn, also Genesen und Adaptionen, die womöglich gerade dort Aufschluss über ihre dynamischen Voraussetzungen geben, wo die Formen unvollständig bleiben oder sich auflösen. Welche besondere Rolle spielen also flüchtige, sich entziehende oder entstellte Formen? Welche kulturelle Wirkmacht entfalten Formen in Bildern und Vorstellungen? Mit diesen Fragen lädt der Themenschwerpunkt dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion zu befragen als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu diskutieren.
Die Erforschung der Emergenz und Reproduktion von Formen wie auch ihrer Flexibilität und Elastizität hat im Hamburger Warburg-Haus Tradition. Ernst Cassirer hat mit seiner Philosophie der symbolischen Formen die Grundlegung zu einer Philosophie der menschlichen Kultur geleistet; Aby Warburg hat die medialen Bedingungen der Entstellung und Wandlung von Bildformeln im Prozess von Wanderbewegungen untersucht. Weitergeführt wurden und werden diese Traditionen in den Projekten ›Bilderfahrzeuge‹ (BMBF) zur Materialität von Bildüberüberlieferungen, im Projekt der Digitalisierung des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹ (DFG) sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (DFG), in der dynamische Vorstellungen der Künste diskutiert werden.
Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen findet in enger Kooperation mit der NOMIS-Forschungsgruppe ›Traveling Forms‹ (Universität Konstanz) und der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ statt.
Veranstaltungen
23.1.2024
Di19.00 UHRDämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne
Martina Wagner-Egelhaaf, Universität Münster
19.12.2023
Di19.00 UHRRubens’ Weltenbrand: Imaginarien der Apokalypse, um 1620
Christine Göttler, Universität Bern
11.12.2023
Mo19.00 UHRAlberti – Dürer – Michelangelo. Künstlerselbstbildnisse vor dem Zeitalter des Subjekts
Valeska von Rosen - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2023 und siebte Trägerin der Martin Warnke-Medaille
30.11.2023BIS3.12.2023Ausstellung im Lesesaal: Warburgs Modelle. Gebäude als Bilderfahrzeuge
Kuratiert von Mari Lending und Tim Anstey, Oslo School of Architecture and Design
30.11.2023
Do19.00 UHRBook Launch: Warburg Models. Buildings as Bilderfahrzeuge
Mit Mari Lending und Tim Anstey, Oslo School of Architecture and Design, Uwe Fleckner, Warburg-Haus, Bill Sherman, The Warburg Institute und Nicola von Velsen, Hatje Cantz Verlag
28.11.2023
Di19.00 UHR»Protest Etikette«. Ethnologische Perspektiven auf Verhaltensregeln in sozialen Bewegungen
Thomas G. Kirsch, Universität Konstanz
23.11.2023
Do17.00 UHR– verschoben auf 2024 – Dialogführung zur Ausstellung: »Lost Homes / To Forget Beautiful Things.« Eine künstlerische Intervention von Hila Laviv im Altonaer Museum
Mit Hila Laviv, Anja Dauschek, Direktorin Altonaner Museum, Fabian Ludovico, Leiter Ausstellungen, und Benjamin Fellmann
13.11.2023
Mo19.30 UHRPosen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
Lesung und Gespräch mit Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte, in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023
9.11.2023
Do18.00 UHRSeminar in der Ausstellung: »Das Ornament. Vorbildlich schön« im MK&G Hamburg
Mit Joanna Klysz-Hackbarth, Kuratorin der Ausstellung, Elif Akyüz, Universität Hamburg, und Benjamin Fellmann
1.11.2023
Mi19.00 UHRBuchvorstellung: Zur Situation der Couchecke. Martin Warnke in seiner Zeit
Matthias Bormuth im Gespräch mit Heinrich v. Berenberg, in Kooperation mit dem Berenberg Verlag
27.10.2023
Fr19.00 UHRImage and Pharmakon. Aby Warburg’s Self Healing
Marie-José Mondzain - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2022. Vortrag anlässlich des 94. Todestages von Aby Warburg
17.10.2023BIS18.10.2023Film im Lesesaal: Rückkehr nach Reims (Fragmente)
FR 2021, 80 min., OV mit engl. UT, 17.10. Filmgespräch mit Hanna Klimpe, HAW Hamburg, und Benjamin Fellmann
4.7.2023
Di19.00 UHRAlbrecht Altdorfer unter den Marketendern: Formen und Wanderungen des Kriegsvolks
Christopher S. Wood, New York University - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2023
28.6.2023
Mi18.15 UHRMeditation und Fabulation bei Emmy Hennings. Zum Verhältnis von Form und Verfahren
Rüdiger Campe, Yale University
28.6.2023BIS30.6.2023Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800–2000)
Internationale Tagung, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Konzept und Organisation: Carolin Rocks (Hamburg) und Jakob Christoph Heller (Halle)
21.6.2023
Mi19.00 UHRMeine Akkuladung beträgt noch fünf Prozent
Heike Geißler in Lesung und Gespräch über Kraft und Kraftlosigkeit
14.6.2023
Mi19.00 UHRJohn Cage: Vortrag über Nichts. Textperformance im Rahmen des blurred edges Festival 2023
In Kooperation mit dem Verband für aktuelle Musik und dem Textem Verlag, Hamburg. Mit Dagrun Hintze, Michael Maierhof. Buchgespräch zur Einführung: Buch Handlung Welt Bücher, ein Archiv Hilka Nordhausen-Projekt, mit Bettina Sefkow, Nora Sdun, Fabian Reimann
9.6.2023
Fr10.00 UHRBilder-Memory: Der Diktator verschwindet. Denkmalstürze als politische Übergangsriten
Öffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
8.6.2023
Do10.00 UHRBilder-Memory: Markus Söder als Moses. Die Kulturpraxis des Verkleidens in der traditionellen Herrscherikonografie
Öffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
2.6.2023
Fr10.00 UHRBilder-Memory: Visuelle Rhetorik der Gelassenheit. Olaf Scholz mit der Hand in der Hosentasche vor einem Flugabwehrkanonenpanzer des Typs »Gepard«
Öffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
1.6.2023
Do10.00 UHRBilder-Memory: Besucherin oder Kommandeurin? Annalena Baerbocks Feldherren-Geste an der ukrainischen Frontlinie
Öffentlicher Workshop über das politische Bildgedächtnis aktueller Pressefotografien
31.5.2023
Mi19.00 UHRBuchvorstellung: Wolfgang Kemp, »Die ehrbaren Täuscher. Rembrandt und Descartes im Jahr 1641«
Wolfgang Kemp im Gespräch mit Yannis Hadjinicolaou, in Kooperation mit dem Schlaufen Verlag, Berlin
16.5.2023
Di16.00 UHRDialogführung zur Ausstellung »Vija Celmins | Gerhard Richter. Double Vision« in der Hamburger Kunsthalle
Mit Brigitte Kölle, Kuratorin der Ausstellung, Barbara Baert, Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2023, und Benjamin Fellmann
11.5.2023
Do16.30 UHRSeminar im Bildindex zur Politischen Ikonographie und in der Ausstellung »The F*Word. Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign« im MK&G Hamburg
Mit Julia Meer, Kuratorin der Ausstellung, Stephanie Regenbrecht, Referentin der Direktorin MK&G, Elif Akyüz, Universität Hamburg, und Benjamin Fellmann
9.5.2023
Di19.00 UHRRocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of Form
Barbara Baert, KU Leuven - Stiftungsprofessorin der Aby-Warburg-Stiftung 2023
17.4.2023
Mo9.00 UHRTraveling Forms meet Bilderfahrzeuge
Workshop der NOMIS-Forschungsgruppe »Traveling Forms« (Universität Konstanz) und des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge« (Warburg-Haus)
12.4.2023BIS13.4.2023Film im Lesesaal: Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre
FR 2022, 61 min., ov mit Engl. ut. Einführung und Filmgespräch mit Eva Blome, Universität Hamburg
19.1.2023BIS22.1.2023Ausstellung im Lesesaal: Unabsehbare Fahrten ins Innere der Zeit
Eske Schlüters und Tillmann Terbuyken
-
2022
Bilder als Akteure des Politischen II
Konzeption: Uwe Fleckner, Benjamin Fellmann, Laura Gronius
2022 ermöglicht das zweijährige Schwerpunktthema, in vielseitigen interdisziplinären Fragestellungen Bilder als Akteure der politischen Kultur und Kommunikation zu thematisieren und zu hinterfragen. Das Warburg-Haus bietet mit diesem Jahresthema den Raum, politische Bildphänomene in den Blick zu nehmen und – auch angesichts der dramatischen Kriegsereignisse und politischen Entwicklungen in Europa und ihrer weltweiten Auswirkungen – hoch aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Bedeutung politischer Bilder im globalen Kontext zu diskutieren. Das Jahresthema ist verbunden mit dem großangelegten Digitalisierungs- und Forschungsprojekt zum »Bildindex zur Politischen Ikonographie« am Warburg-Haus, dessen von der DFG finanzierte erste Laufzeit noch bis Ende 2022 währt.
Insbesondere führt das Warburg-Haus in der ersten und zweiten Jahreshälfte eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe in gemeinsamer Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung durch. Im Fokus der Kooperation steht der interdisziplinäre Brückenschlag zwischen den bildwissenschaftlichen Perspektiven und Kompetenzen am Warburg-Haus und den sozialwissenschaftlichen am Hamburger Institut für Sozialforschung, das in seinen Archiv- und Sammlungsbeständen zur Sozialgeschichte und Geschichte politischer Bewegungen ebenfalls über herausragende Foto-, Plakat- und Bildsammlungen verfügt. Diese sollen in der Kooperation mit dem Warburg-Haus stärker aus Perspektiven der Politischen Ikonografie in den Blick genommen werden. Die Veranstaltungen werden konzipiert in Zusammenarbeit von Wolfgang Knöbl, Direktor des HIS, Svenja Kunze, Archiv- und Sammlungsleiterin des HIS, Philipp Müller, Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit des HIS, Uwe Fleckner, federführender Direktor des Warburg-Haus 2021–22, Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, und Laura Gronius, Koordinatorin des DFG-Projekts zur Digitalisierung des »Bildindex zur Politischen Ikonographie« am Warburg-Haus.
Veranstaltungen
12.12.2022
Mo19.00 UHRText – Bild – Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Victor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille
1.12.2022
DoBildkarte des Monats: Die doppeldeutige Revolution
Uwe Fleckner, Hamburg: Georges Vantongerloo und die kopernikanische Wende der Kunst
29.11.2022
Di18.00 UHRKosmos Aby Warburg
Christine Chávez und Uwe Fleckner, Roberto Ohrt und Axel Heil über die Ausstellungen »Blitzsymbol und Schlangentanz« (MARKK) und »Bilderatlas Mnemosyne« (HKW Berlin)
22.11.2022
Di19.00 UHRWirkungsmacht und Handlungsfeld. Zum Nachleben von Théodore Géricaults Floß der Medusa
Gregor Wedekind, Mainz - Vortrag anlässlich des 93. Todestages von Aby Warburg
10.11.2022BIS11.11.2022Mobile Memories
Jahrstagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«
8.11.2022
Di19.00 UHRDie Bilder schauen zurück. Wie Pablo Picasso das Münchner Haus der Kunst entnazifizierte
Vortrag von Uwe Fleckner, Hamburg. Moderation: Philipp Müller. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung
1.11.2022
DiBildkarte des Monats: Angriff auf das Traumauge
Elif Akyüz, Hamburg: »Un chien andalou« und die ikonoklastische Geste des surrealistischen Kinos
1.10.2022
SaBildkarte des Monats: Ein verzweifeltes Kind
Ramin Massoum, Hamburg: Wie der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« einer Geste dauerhafte Würde verleiht
1.9.2022
DoBildkarte des Monats: Best wishes from the Queen
Titia Hensel, Siegen: Cecil Beatons Porträt Elisabeths II. und der politische Nimbus einer Postkarte
1.8.2022
MoBildkarte des Monats: Gimme Shelter
Ramin Massoum, Hamburg: Henry Moore und die Aktualität des Krieges
21.7.2022
Do16.30 UHRConnect: Warburg-Haus und Kunsthalle @Phototriennale 2022: Seminar in der Ausstellung »Give and Take. Bilder über Bilder«
Mit Petra Roettig und Leona Marie Ahrens, Co-Kuratorinnen der Ausstellung, Leena Crasemann und Benjamin Fellmann. In Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle
4.7.2022
Mo19.00 UHRWie digitale Bilder politisch mobilisieren. Gender, Rassismus und Klimadebatten im Vergleich
Vortrag von Nicole Doerr, Kopenhagen. Kommentar: Stefan Malthaner, Moderation: Benjamin Fellmann. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung
1.7.2022
FrBildkarte des Monats: Die Morgenröte der Aufklärung
Sanna Urban, Marburg: Bertel Thorvaldsens »Der Tag« als Allegorie des Lichts
14.6.2022
Di19.00 UHRVon Natur aus unberührbar? Magrittes »images peintes« und die Geschichte der gemalten Gegenstände
Wolfram Pichler - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2022
1.6.2022
MiBildkarte des Monats: Das Ornament der Masse
Elif Akyüz, Hamburg: Bill Grahams Konzertgrafiken und die Agitation der Bilder
5.5.2022
Do19.00 UHRProtest im Bild: Der Kampf um die Hamburger Hafenstraße
Gespräch mit Mike Schröder, Kathrin Fahlenbrach und Julia Hörath, Moderation: Svenja Kunze. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung
1.5.2022
SoBildkarte des Monats: »Auf die Franzosen schieße ich nicht …«
Uwe Fleckner, Hamburg: Max Beckmann erklärt dem Krieg den Krieg
1.4.2022
FrBildkarte des Monats: Askese und Repräsentation
Louisa Giehler, Marburg: Die Stifterfigur Herzog Philipp des Kühnen in der Kartause von Champmol
25.3.2022
Fr17.30 UHRFührung durch die Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich«: Mary Warburg
In Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg
4.3.2022BIS8.1.2023Blitzsymbol und Schlangentanz
Ausstellung im MARKK: Aby Warburg und die Pueblo-Kunst
4.3.2022BIS6.3.2022Blitzsymbol und Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-Kunst
Auftaktveranstaltungen zur Ausstellung im Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
1.3.2022
DiBildkarte des Monats: »Weiße« Dame, »schwarzer« Diener
Kimberly Clark, Hamburg: Ein Bildnistyp zwischen Affirmation und Kritik
1.2.2022
DiBildkarte des Monats: Palimpsest der Indizierung
Lukas Schepers, Hamburg: Von Henri van de Waal zu Martin Warnke
1.1.2022
SaBildkarte des Monats: Brot und Bild
Johannes von Müller, London: Claes Oldenburgs »Crispbread« und das Politische des Bildes
-
2021
Bilder als Akteure des Politischen
Konzeption: Uwe Fleckner, Benjamin Fellmann
Bilder umgeben uns heute überall und jederzeit. In Kunstwerken, Medien und Netzwerken, in der Werbung und auf Plattformen transportieren sie sachliche Informationen und polemisch-kritische Aussagen, wirken direkt oder indirekt auf ihre Adressaten. Im Zeitalter des mobilen Internet, der Augmented Reality und der algorithmischen Steuerung, Erzeugung und Auswertung von Bildern nimmt ihre Bedeutung für das aktive und zukünftige Zusammenleben in Gesellschaften weltweit stetig zu. Die Politische Ikonographie ist ein historisch gewachsenes Bildphänomen, aber auch die wissenschaftliche Methode seiner Erforschung: In der Kunst- und Bildwissenschaft vermittelt sie ein Verständnis komplexer visueller Lebenszusammenhänge der modernen wie nachmodernen Welt und des politischen Wirkungspotentials von Bildern im Spektrum von Information bis Propaganda. Es war Aby Warburg, der an seiner Hamburger Kulturwissenschaftlichen Bibliothek den Grundstein zu ihrer wissenschaftlichen Erforschung legte, als er sie nicht nur in seine epochen- und gattungsübergreifende Bildforschung einbezog, sondern schon während des Ersten Weltkrieges ein Archiv zur politischen Propaganda des massenmedialen Krieges anlegte, das die agitatorischen Mobilisierungskräfte auf der Grundlage historischer Forschung zu konservieren und analysieren versuchte. Damit entstand ein Bewusstsein von Bildern als Akteuren des Politischen, das eine bis heute anhaltende internationale Wirkung entfaltet.
Das Warburg-Haus bietet mit seinem Jahresthema »Bilder als Akteure des Politischen« den Raum, politische Bildphänomene in den Blick zu nehmen und Fragen der aktuellen Bedeutung politischer Bilder im globalen Kontext zu diskutieren: Von gegenwärtigen Bilderstürmen und propagandistischer Kriegsführung, visuellen Strategien der gezielten Information und Desinformation, der Rolle von Bildern in Krisen und Pandemien, aber auch im gelungenen Zusammenleben und sozialen Fortschritt, bis hin zu Strategien bewusster wie unbewusster Bildargumentation in der politischen Praxis und künstlerischen Produktion.
Veranstaltungen
10.12.2021
Fr19.00 UHRVERSCHOBEN (2022): Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Victor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille
1.12.2021
MiBildkarte des Monats: Die unpolitische Karte
Elif Akyüz, Hamburg: Bildorganisation nach dem »Gesetz der guten Nachbarschaft«
9.11.2021
Di19.00 UHRFraktur. Weiblichkeit, der gebrochene Blick und das Nachleben der Shoah bei Boris Lurie
Katharina Sykora - Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2021
1.11.2021
MoBildkarte des Monats: Are symbols innocent?
Jonna Künne, Hamburg: Zeitzeugnisse des italienischen Faschismus in Rom
29.10.2021BIS30.10.2021Political Cargo I Politische Fracht. Bilderfahrzeuge im globalen Austausch
Jahrstagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«
28.10.2021
Do19.00 UHRIn der Echokammer der Bilder. Der 6. Januar 2021 und die Krise der Demokratie
Charlotte Klonk, Berlin - Vortrag anlässlich des 92. Todestages von Aby Warburg
25.10.2021
Mo18.30 UHREuropean Civilization, Peter the Great, and the Order of Things
Buchvorstellung mit Fari Shams, im Gespräch mit Uwe Fleckner und Bill Sherman. Moderation: Leena Crasemann
1.10.2021
FrBildkarte des Monats: »Es fehlt an Geld. Nun gut so schaff’ es denn!«
Louisa Giehler, Marburg: Ökonomische Aspekte der politischen Ikonografie in Dornburger Notgeldscheinen
1.9.2021
MiBildkarte des Monats: Der abstrakte Tod
Uwe Fleckner, Hamburg: Robert Motherwell malt gegen die Diktatur General Francos
1.8.2021
SoBildkarte des Monats: Hand und Auge
Laura Gronius, Hamburg: El Lissitzkys »Der Konstrukteur« und der Kunstanspruch der Fotografie
1.7.2021
DoBildkarte des Monats: Bismarck atmet
Lukas Schepers, Hamburg: Über die Lebendigkeit politischer Bilder
19.6.2021
Sa14.00 UHRLive und Online: Artist Talk mit Albert Serra, »The Three Little Pigs«
Albert Serra im Gespräch mit Bettina Steinbrügge und Benjamin Fellmann über seinen monumentalen Film und die Installation im Kunstverein in Hamburg
1.6.2021
DiBildkarte des Monats: Der politische Gehalt der Ellipse
Benjamin Fellmann, Hamburg: Von Aby Warburg zu Martin Warnke
1.5.2021
SaBildkarte des Monats: Die Zeche als moderner Bergfried
Lukas Schepers, Hamburg: Bergwerksdarstellungen vom Wolfegger Hausbuch bis zu Johann Josef Leyendecker
7.4.2021BIS7.7.2021Online-Seminar: Die Rezeption Aby Warburgs in der Gegenwartskunst
Leena Crasemann und Benjamin Fellmann, Hamburg
1.4.2021
DoBildkarte des Monats: Der Mond über dem Denkraum
Uwe Fleckner, Hamburg: Man Rays »Électricité« als Metapher einer Metapher
1.3.2021
MoBildkarte des Monats: Sedlmayrs »Palimpsest«
Yannis Hadjinicolaou, Hamburg: Das Schichtenmodell eines »großdeutschen« Kunsthistorikers
1.2.2021
MoBildkarte des Monats: Vom politischen Pathos zum antiken Mythos
Elif Akyüz, Hamburg: Über Leerstellen im »Bildindex zur politischen Ikonographie«
1.1.2021
FrBildkarte des Monats: Der Kunsthistoriker als (medialer) Augenzeuge
Uwe Fleckner, Hamburg: Martin Warnke fotografiert die Fernsehbilder vom Sturz des Saddam-Hussein-Monuments in Bagdad
-
2020
Die Künste im technischen Zeitalter II
Konzeption: Birgit Recki, Benjamin Fellmann
Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine moderne Kunstwissenschaft als Kulturwissenschaft. Für Warburg als technikbegeisterte Person war der Blick auf kulturelle Ausdrucksformen immer auch ein Blick auf das bis in die Gegenwart verfolgte Verhältnis von Kunst, Medien und technischem Wissen. Dieses interdisziplinäre Interesse bietet dem zweijährigen Schwerpunktthema am Warburg-Haus den Anlass, der Aktualität von Warburgs methodischem Erbe nachzugehen und im Fokus auf das Verhältnis von Kunst und Technik bis heute ungebrochen inspirierende innovative Impulse und Methodenreflexionen aufzugreifen.
Im ersten Halbjahr 2020 befassen sich die Vorträge im Warburg-Haus mit Hans Blumenbergs Beschäftigung mit Technik und Kunst, anlässlich des runden Geburtstages des großen Philosophen, der sich 2020 zum hundertsten Mal jährt; mit der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich als zentralem infrastrukturellem Element des Erscheinungsbildes von Metropolen; im Vortrag des Inhabers der Aby-Warburg-Professur 2020 mit den Bildwelten visueller Erfahrungsräume in Hamburger und deutscher Malerei und italienischer Kunst des späten Trecento und frühen Quattrocento; sowie mit der Technikgeschichte der Oper (Birgit Recki, Frank Schmitz, Christopher Wood, Alexander Meier-Dörzenbach). Die Vorträge werden von einem Programm von Kooperationsveranstaltungen umrahmt. Im April ist in Kooperation mit dem Kunsthaus Hamburg aus Anlass der Ausstellung Ah Humanity! der beiden Filmemacher Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor vom Sensory Ethnography Lab der Harvard University eine Kuratorenführung in der Ausstellung mit anschließender Podiumsdiskussion im Warburg-Haus geplant. Im Mai ermöglicht eine Kooperation mit Flexibles Flimmern – Das mobile Kino ein Filmscreening des großen Werks Leviathan (2012) von Paravel/Castaing-Taylor im Lesesaal, und im Juni soll in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und dem Verlag Klett-Cotta ein Abend mit Ernst Kantorowicz stattfinden anlässlich der Erscheinens der deutschen Ausgabe von Robert E. Lerners Biographie des international einflussreichen Historikers und Mediävisten, mit dem Übersetzer Thomas Gruber, Villa I Tatti Florenz, Barbara Picht, ZfL Berlin, und Christopher Wood, New York University.
Hinweis zur Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses seit März 2020:
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können keine Veranstaltungen stattfinden. Wir bedauern dies sehr. Gleichwohl suchen wir gemeinsam mit Vortragenden und Kooperationspartnern nach Möglichkeiten, digitale oder terminliche Alternativangebote zu realisieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein, sich regelmäßig auf unserer Webseite unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender zu informieren. Insbesondere bieten wir in Reaktion auf die Corona-Pandemie allen Freundinnen und Freunden des Warburg-Hauses auf unserer Webseite an, eine Online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur von Birgit Recki zu verfolgen, wöchentlich zwischen April und Juli im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online als Podcast zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltungen im Lesesaal, die Corona-bedingt ausfallen mussten, entfallen nicht ersatzlos sondern werden in Absprache mit unseren Kooperationspartnern nachgeholt, sobald dies in geeigneter Form möglich sein wird.
Im zweiten Halbjahr 2020 thematisiert der Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg digitale Prozesse der Bilderkultur der Gegenwart und Warburgs Ansatz einer kritischen Bildforschung für das digitale Zeitalter; im November widmet sich der fünfte Vortrag der Reihe Techniken der Bild- und Wissensproduktion in der europäischen Naturgeschichte um 1800, und der Festvortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2020 nimmt anlässlich der sechsten Verleihung der Martin Warnke-Medaille Diego Velázquez‘ berühmtes Gemälde Las Hilanderas (die Spinnerinnen) in den Blick (Ursula Frohne, Dominik Hünniger, Victor I. Stoichita).
Veranstaltungen
11.12.2020
FrVERSCHOBEN (2021): Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Victor I. Stoichita - Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2020 und sechster Träger der Martin Warnke-Medaille
9.12.2020
Mi14.30 UHROnline-Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg 2020
2.12.2020
MiOnline: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
19.11.2020
DoOnline: »Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Dominik Hünniger, Hamburg
9.7.2020
DoOnline: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
1.7.2020
Mi14.30 UHRDiskussion zum Vortrag »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz mit Frank Schmitz zum Online-Vortrag
1.7.2020
Mi19.00 UHRVERSCHOBEN (2023): Offene und geschlossene Bildwelten um 1400
Christopher Wood - Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2020
22.6.2020
Mo19.00 UHRVERSCHOBEN (wird nachgeholt): Ein Abend über Ernst Kantorowicz – mit Thomas Gruber (Villa I Tatti), Barbara Picht (ZfL Berlin) & Christopher Wood (NYU)
Anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung von Robert E. Lerner: Ernst Kantorowicz - Eine Biographie (Klett-Cotta 2020)
19.6.2020
FrOnline: Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Frank Schmitz, Hamburg
25.5.2020
MoOnline: Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Birgit Recki, Hamburg
18.5.2020BIS19.5.2020VERSCHOBEN (wird nachgeholt): SCREENING im Lesesaal: Leviathan (Lucien Castaing-Taylor & Véréna Paravel, 2012)
Einführungsvortrag von Anna Nowak, Kuratorin. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« und dem Kunsthaus Hamburg
23.4.2020BIS10.7.2020Online-Vorlesung: Philosophie der Kultur
Birgit Recki, Hamburg
23.4.2020
Do18.00 UHRENTFÄLLT Corona-bedingt: THEMENNACHMITTAG mit Kuratorenführung im Kunsthaus Hamburg und Podiumsdiskussion im Warburg-Haus
Mit u.a. Anna Nowak (Kuratorin, Kunsthaus Hamburg), Anselm Franke (Leiter Bildende Kunst & Film, HKW Berlin), Moderation Leena Crasemann & Benjamin Fellmann
11.2.2020
Di19.00 UHRGespräch über den abwesenden Ernst Cassirer
Susanne Wittek und Birgit Recki stellen Biographie des Philosophen vor
-
2019
Die Künste im technischen Zeitalter
Konzeption: Birgit Recki und Benjamin Fellmann
In das Jahr 2019 mit seinem hundertjährigen Jubiläum der 1919 gegründeten Universität Hamburg fällt auch der 90. Todestag von Aby Warburg. In diesem Jahr rückt das Warburg-Haus Aby Warburg und die Geburt der modernen Kunstwissenschaft in Hamburg in den Fokus eines Veranstaltungs-Programms zum Universitätsjubiläum: »Die Künste im technischen Zeitalter«. Seit den 1920er Jahren spielte die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Kunstgeschichte und bei der Vernetzung der Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg. Mit der Eröffnung ihres Gebäudes in der Heilwigstraße 116 im Jahr 1926, dem seit 1995 wieder öffentlichen Warburg-Haus, hatte ihr Gründer Aby Warburg ihr auch einen auf interdisziplinären Austausch ausgerichteten institutionellen Ort gegeben. Die Hamburger Schule um Erwin Panofsky, Fritz Saxl, William S. Heckscher, Edgar Wind u.a. hat es, inspiriert durch die innovativen Impulse aus Warburgs kunsthistorischen Arbeiten und der mit ihnen durchgehend verbundenen Methodenreflexion, in Jahrzehnten produktiver Forschung – auch nach dem Londoner Exil der Bibliothek ab 1933 – zu Weltgeltung gebracht. Unter dem Thema »Kunst und Technik« ist der Aktualität von Warburgs Ansatz bis ins 21. Jahrhundert nachzugehen. Das Universitätsjubiläum bietet den willkommenen Anlass, an die Rolle zu erinnern, die Aby Warburg und seine Familie, der Kreis der Wissenschaftler um Warburg beim Aufbau der Universität Hamburg gespielt haben – darunter insbesondere Erwin Panofsky, erster Ordinarius für Kunstgeschichte, und der Philosoph Ernst Cassirer, einer der ersten 1919 berufenen Professoren und Rektor der Universität im Amtsjahr 1929/1930. Im Fokus stehen auch die gegenwärtigen Projekte und Aktivitäten im Warburg-Haus, seine Archive und Forschungsstellen und sein wissenschaftliches und kulturelles Umfeld.
Nach der Auftaktveranstaltung mit einer Ausstellung und Performance der israelischen Künstlerin Hila Laviv im Oktober 2018 widmet sich die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2019 Warburgs Verhältnis zu Technologien, besonders Film und Luftschiffen, der Animation von Technik im Film, Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken anhand der Freilegung der Mosaiken der Hagia Sophia in Istanbul ab 1931 und ihrem Einfluss auf den Einsatz von Film und Avantgarde-Photographie, sowie Klang im digitalen Zeitalter (Thomas Hensel, Gertrud Koch, Barbara Schellewald, Rolf Goebel). Im Sommersemester führt ein Seminar Studierende in die Geschichte der Hamburger Schule ein. Die Vortragsreihe wird ergänzt durch thematische Stadtspaziergänge auf den Spuren von Ernst Cassirer, Aby Warburg und Fritz Schumacher, Hamburger Oberbaudirektor und Lehrer des Architekten des Warburg-Hauses Gerhard Langmaack (Birgit Recki, Karen Michels, Hermann Hipp). Besuche in Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg, Führungen für Studierende und interessierte Besucher, Filmvorführungen und weitere Veranstaltungen sowie ein Tag der offenen Tür im Juni 2019 mit einem Abendvortrag über Warburg und die Wissenschaft in Hamburg (Michael Diers) öffnen das Haus zur Stadt und laden dazu ein, seine Geschichte und seine Einrichtungen kennenzulernen.
Im zweiten Halbjahr befasst sich die Vortragsreihe mit Architektur als Technik am Beispiel der Kuppel des Petersdoms, McGuffins als Technik der Zeitantreibung im Film sowie dem Hamburger Planetarium als Zweigstelle von Aby Warburgs Kulturwissenschaftlicher Bibliothek (Pascal Dubourg Glatigny, Christiane Voss, Uwe Fleckner). Im Herbst findet ein interdisziplinärer musikalischer Abend mit Poesie und Kunst im Lesesaal über das metaphysische und tatsächliche Herumschweifen in Dunkelheit statt, gefördert vom Konsortium Humanities in the European Research Area (Lenia Safiropoulou, Andrej Hovrin, Nathalie Karagiannis, Christina Nakou, Yannis Hadjinicolaou). Anlässlich der Ausstellung zum diesjährigen 150. Jubiläum der Hamburger Kunsthalle findet ein Seminar in der Ausstellung statt mit der Abteilung Provenienzforschung der Kunsthalle und der Liebelt-Stiftungsprofessur für Provenienzforschung (Ute Haug, Gesa Jeuthe), und im Oktober erinnert ein Festvortrag an den 90. Todestag von Aby Warburg (Bill Sherman, The Warburg Institute, London).Veranstaltungen
24.1.2020
Fr19.00 UHRWissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
10.12.2019
Di19.00 UHRAby Warburgs »Kosmologikon«. Das Hamburger Planetarium als Zweigstelle der K.B.W.
Uwe Fleckner, Hamburg
25.11.2019
Mo19.00 UHRanlässlich des 90. Todestages von Aby Warburg
Bill Sherman, The Warburg Institute, London: Aby Warburg and the Renaissance of the Library
19.11.2019BIS20.11.2019FILM im Lesesaal: Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus
19.11. Filmgespräch mit Thomas Tielsch. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino«
12.11.2019
Di19.00 UHRMcGuffin: Technik der Zeitantreibung im Film
Christiane Voss, Weimar
24.10.2019
Do16.30 UHRSEMINAR in der Ausstellung »Beständig. Kontrovers. Neu. Blicke auf 150 Jahre«, Hamburger Kunsthalle
Mit Ute Haug, Kuratorin der Ausstellung, Gesa Jeuthe und Benjamin Fellmann
17.10.2019
Do19.00 UHRDER BLINDE FLECK: Ein kunsthistorischer Poesie-Abend mit Schuberts Winterreise, Klavier, Gesang und Bildern
Nathalie Karagiannis (Poesie, Frankfurt), Lenia Safiropoulou (Mezzosopran, Athen), Andrej Hovrin (Klavier, Berlin), Christina Nakou (Malerei, Athen) & Yannis Hadjinicolaou (Warburg-Haus)
15.10.2019
Di19.00 UHRDie Kuppel des Petersdoms. Architektur als Technik
Pascal Dubourg Glatigny, Paris
25.6.2019
Di12.00 UHRTAG DER OFFENEN TÜR zum Universitätsjubiläum 2019
Führungen, Kurzvorträge des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge«, Bücherflohmarkt, Abendvortrag
25.6.2019
Di19.00 UHRDer Gelehrte, der unter die Kaufleute fiel. Warburg, Hamburg und die Wissenschaft
Ein Abendvortrag von Michael Diers, Hamburg/Berlin
20.6.2019
Do19.00 UHRCHORKONZERT: In den Gärten. Spiel für Chor und Bläser
Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn, im Garten des Warburg-Hauses. Im weiteren Programm: Chorszenen aus Christoph Willibald Gluck, Orfeo ed Euridice, im Lesesaal
18.6.2019
Di19.00 UHROrpheus digital. Klang, Bild und Welt im Medienzeitalter
Rolf Goebel, Huntsville
7.6.2019
Fr15.30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Mit Birgit Recki
3.6.2019
Mo19.00 UHRWahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Barbara Schellewald, Basel - Stiftungsprofessorin der Aby-Warburg-Stiftung 2019
16.5.2019
Do15.30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste – Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Mit Hermann Hipp
9.5.2019
Do17.00 UHRDas Warburg-Archiv mit Sammlung zur Exilgeschichte
Führung für Studierende und interessierte Besucher mit Fanny Weidehaas
7.5.2019
Di19.00 UHRAnimation durch Technik – Animation der Technik
Gertrud Koch, Berlin
25.4.2019
Do17.00 UHRDas Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung für Studierende und interessierte Besucher mit Karen Michels und Benjamin Fellmann
16.4.2019
Di15.30 UHRSTADTSPAZIERGANG: Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Mit Karen Michels
2.4.2019
Di19.00 UHRVon Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Thomas Hensel, Pforzheim
23.3.2019
Sa14.30 UHRFÜHRUNG mit Fanny Weidehaas und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und das Archiv Hamburger Kunst
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
25.2.2019BIS26.2.2019FILM im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris
Einführungsvortrag von Alexander Meier-Dörzenbach. In Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino«
26.1.2019
Sa14.30 UHRFÜHRUNG mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
18.10.2018
Do19.00 UHRPERFORMANCE UND AUSSTELLUNG: SommerHaus-CutOut
Hila Laviv, Tel Aviv: Performance und Ausstellung zu Anna Warburgs Erinnerungsalbum
15.10.2018
Mo19.30 UHRPERFORMANCE UND AUSSTELLUNG: SommerHaus-CutOut
Hila Laviv, Tel Aviv: Performance und Ausstellung zu Anna Warburgs Erinnerungsalbum
-
2018
Politische Emotionen
Konzeption: Cornelia Zumbusch und Benjamin Fellmann
Angst, Sorge, Empörung oder Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie werden momentan als politische Kräfte verstärkt diskutiert. Über die zentrale Rolle von Emotionen in politischen Prozessen scheint man sich zwar einig zu sein: Sie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in demokratischen Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Die Einschätzungen des Phänomens divergieren indes beträchtlich. Während die einen den Mangel an ›politischer Leidenschaft‹ bedauern, warnen andere vor Hysterie, vor ›Wutbürgern‹ und vor einer emotionsgesteuerten Politik. Sind ›Gefühlspolitiken‹ also legitim oder wäre vielmehr generelle Skepsis gegenüber emotionalen Überwältigungsstrategien geboten? Sollen und können politische Entscheidungen überhaupt rational getroffen werden, oder sind Emotionen aus der Politik schlicht nicht wegzudenken?
Der Diskussion dieser Fragen will der Themenschwerpunkt »Politische Emotionen« am Warburg-Haus Raum bieten. Die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2018 widmete sich der politischen Gefühlskultur in der Demokratie, dem Mitgefühl und dessen dunklen Seiten sowie gesellschaftlichen Affektlagen im Krieg (Hans-Peter Krüger, Sigrid Weigel, Fritz Breithaupt und Alexander Honold). Die Vortragsreihe wird von Kooperationsveranstaltungen zur Darstellung und Rolle von Emotionen in Film, Medien, Literatur und Künsten flankiert. Den Abschluss des ersten Halbjahrs bildete im Juli 2018 ein Thementag zur kulturellen Wahrnehmung von (Natur-)Katastrophen, den das Warburg-Haus in Kooperation mit der Forschungsstelle Naturbilder der Universität Hamburg an der Hamburger Kunsthalle veranstaltet. Das diesjährige Internationale Warburg-Kolleg widmet sich im Oktober 2018 ›Politischen Emotionen in den Künsten‹: Von welchen Ikonographien zehren aktuelle Emotionspolitiken, welchen längst kodierten Dramaturgien folgen soziale Bewegungen, welche bekannten Narrative der Mobilisierung oder Eindämmung politische Emotionen werden aufgegriffen? Die Vortragsreihe im zweiten Halbjahr 2018 befasst sich mit medialen und digitalen Repräsentationen politischer Affekte: Betrachtet werden das Genrekino als Erfahrungsraum von Gemeinschaftssinn, Emotionalisierungsprozesse im Journalismus und politisch-ikonologische Strategien im Zeitalter des Internet-Memes (Hermann Kappelhoff, Irene Neverla und Andrea Pinotti).
Veranstaltungen
4.12.2018
Di19.00 UHRWissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
27.11.2018
Di19.00 UHREmotionskulturen im (visuellen) Journalismus
Irene Neverla, Hamburg
20.11.2018
Di17.00 UHRTHEMENNACHMITTAG mit Kuratorenführung im Kunstverein in Hamburg und Podiumsdiskussion im Warburg-Haus
Frank Adloff (Hamburg), Ted Fendt (New York), Doreen Mende (Genf/Berlin), Bettina Steinbrügge (Hamburg)
16.10.2018
Di19.00 UHREin Gefühl für das Gemeinschaftliche: Das Genrekino als Erfahrungsraum urteilenden Denkens
Hermann Kappelhoff, Berlin
5.7.2018
Do14.00 UHRTHEMENTAG: Katastrophen und ihre Wahrnehmung
In der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600«
2.7.2018
Mo19.00 UHRRausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Alexander Honold, Basel - Stiftungsprofessur der Aby-Warburg-Stiftung 2018
21.6.2018
Do19.00 UHRDie dunklen Seiten der Empathie
Fritz Breithaupt, Bloomington
13.6.2018BIS14.6.2018FILM: Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien
CAN 1992, 167 Min. - Einführung: Brainery - Ideen fürs Leben!
29.5.2018
Di19.00 UHRLESUNG: Antiromantisches Manifest
Lesung von Marie Rotkopf (Paris, Hamburg) und Gespräch mit Frank Adloff (Hamburg)
15.5.2018
Di19.00 UHRVom Mitgefühl
Sigrid Weigel, Berlin
26.4.2018
Do19.00 UHRZur politischen Gefühlskultur in der Demokratie
Hans-Peter Krüger, Potsdam
16.4.2018BIS17.4.2018FILM: Rather Die Than Die / Eher sterben als sterben, Natacha Nisic
F 2017, 66 Min.
-
2017
Latenz in den Künsten
Konzeption: Cornelia Zumbusch
Unsere modernen Lebenswelten verändern sich rasant – und doch ist das, was überholt und abgelegt scheint, nicht einfach aus der Welt. Was also passiert mit dem, was vorher war? Wie gerät etwas in Vergessenheit, wie wirkt es unterschwellig weiter und nach welchen Gesetzen taucht es wieder auf? Hier ist das, was Warburg „Mnemosyne“, „kulturelles Gedächtnis“ oder „Nachleben“ nannte, hochaktuell – beschreibt es doch die Macht vergessener Texte oder Bilder, im Verborgenen zu wirken und sich sprunghaft wieder zu manifestieren. Davon inspiriert lädt das Jahresthema „Latenzen der Künste“ dazu ein, Phänomene des Verbergens und Verzögerns, der Invisibilisierung und verdeckten Wirksamkeit in kulturellen und künstlerischen Prozessen zu diskutieren.
Gefragt wird nach (Denk-)Figuren des Latenz, in denen sich diese modernen Erfahrungen organisieren: Reste und Reminiszenzen, Anachronismen und Relikte, Geister und Revenants, Tiefenschicht und Sedimentierung, Verzögerung und Verspätung. Mit ihren Figurationen und Modellierungen steht insbesondere die eingeschränkte Beobachtbarkeit des Latenten zur Debatte: Was geschieht mit Dingen in den Phasen der Latenz? Inwiefern wird Latenz erst dann als solche erkennbar, wenn das Latente bereits wiederaufgetaucht ist? Welchen Regeln unterliegt diese Re-Emergenz? Und welche Logiken der Latenz machen sich besonders in den Künsten geltend, etwa im Verbergen von Quellen, Kunstgriffen und Verfahren oder in der verzögerten Rezeption und überraschenden Aktualisierung von Traditionsbeständen?
Veranstaltungen
19.12.2017
Di19.00 UHRHermiones Rückkehr – Das Nachleben einer Pathosgeste
Elisabeth Bronfen, Zürich – Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2017 und Fünfte Trägerin der Martin Warnke-Medaille
18.12.2017
Mo20.00 UHRBuchvorstellung: Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger«, ein Buch über das Bild »Betty« von Gerhard Richter
Die beiden Autoren Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini im Gespräch mit Nora Sdun (Textem Verlag) und Benjamin Fellmann (Warburg-Haus)
7.12.2017
Do16.00 UHRLatenzen im Museum – Bilder im Depot und Bilder als Depot
Seminar der Hamburger Kunsthalle und des Warburg‐Hauses im Depot Alte Meister und in den Reformationskabinetten
21.11.2017
Di19.00 UHRSaussure, der Text, die Bilder
Anselm Haverkamp, Frankfurt/Oder
24.10.2017
Di19.00 UHR›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹
Martin von Koppenfels, München
4.7.2017
Di19.00 UHR3 Frauen
Christopher Wood, New York
22.6.2017BIS24.6.2017Latente Spannungen
Figuren des Äquilibriums
18.6.2017
So12.00 UHRDIALOGFÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG: »WARTEN. ZWISCHEN MACHT UND MÖGLICHKEIT«
Brigitte Kölle, Kuratorin der Ausstellung, und Katharina Hoins
18.6.2017
So14.30 UHRTHEMENNACHMITTAG MIT DREI VORTRÄGEN UND EINER PODIUMSDISKUSSION
Annette Keck (München), Martin J. Schäfer (Hamburg), Daniel Kazmaier (Saarbrücken)
8.6.2017BIS9.6.2017FILM: ABENDLAND, NIKOLAUS GEYRHALTER
A 2011, 90. Min.
22.5.2017
Mo19.00 UHRLatente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Niklaus Largier, Berkeley
21.5.2017
So11.00 UHRFÜHRUNG: SPURENSUCHE. ABY WARBURG UND DIE KULTUR DER HOPI
Katharina Hoins und Ulla Weichlein
21.5.2017
So13.00 UHRVORTRAG: »PHOTOGRAPHIE MIT HINDERNISSEN «. ABY WARBURGS AUFNAHMEN SEINER AMERIKANISCHEN REISE
Uwe Fleckner, Universität Hamburg
25.4.2017
Di19.00 UHRFlüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Cornelia Wild, München / Michaela Melián, Hamburg
7.4.2017
Fr18.30 UHRPRESSEBILDER UND ÖFFENTLICHES BILDGEDÄCHTNIS
Ellen Dietrich, Leitung Bildredaktion DIE ZEIT, Elke Grittmann, Kommunikationswissenschaftlerin (Hamburg)
2.4.2017
So14.00 UHR»A PLACE. WHERE NONE«. KÜNSTLERGESPRÄCH MIT URSULA SCHULZ-DORNBURG
Moderation Katharina Hoins
3.3.2017
Fr19.00 UHRFILM: DER RIESE, MICHAEL KLIER
D 1983, 83 Min., mit Live-Neuvertonung von Jörn Stahlschmidt
1.3.2017
Mi19.00 UHRFILM: DER RIESE, MICHAEL KLIER
D 1983, 83 Min., mit Live-Neuvertonung von Jörn Stahlschmidt
17.1.2017
Di19.00 UHRBild und Zeit. Über tote und lebendige Geschichte
Peter Geimer, Berlin
-
2015 — 2016
Kunst im Konflikt
Konzeption: Uwe Fleckner
In der Tradition Aby Warburgs, der die politische Botschaft von Bildern aller Medien fest im Kanon kunsthistorischer Forschungsthemen verankerte und darüber hinaus die Distributionspotentiale der Kunstwerke im Blick hatte, widmet sich das Warburg-Haus in den Jahren 2015-2016 schwerpunktmäßig dem Thema „Kunst im Konflikt“. Dabei bündelt es am Haus etablierte Forschungen, wie sie sich etwa im Bildindex zur Politischen Ikonographie, in der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ oder im Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ niederschlagen, und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart politischer Konflikte: Aktuell sind beispielsweise im und durch das Internet neue Ikonographien des politischen Bildes entstanden, affirmative und subversive Bilder werden dort inszeniert, manipuliert und verbreitet; ein neuer Bilderglaube herrscht, auch eine neue Bilderskepsis. Das Bild, das ein banales ebenso wie ein bedeutendes Ereignis im Augenblick seines Vollzugs in der ganzen Welt sichtbar machen kann, ist zudem eine Waffe von ungeheurer Schlagkraft geworden, und das nicht nur im metaphorischen Sinne des Wortes.
Veranstaltungen
14.10.2016BIS15.10.2016Tragedy NOW!
Die Tragödie als politisches Modell
25.4.2016BIS26.4.2016Das verirrte Kunstwerk. Funktion und Rezeption vom Wege abgekommener „Bilderfahrzeuge“
Jahreskonferenz des Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge – Warburg’s legacy and the future of iconology"
8.12.2015
Di19.30 UHRGrenzen überschreitend: Die Formosa-Wandbehänge aus Leder zwischen Ost und West
Shai-Shu Tzeng, Taipeh
6.11.2015
Fr19.30 UHRanlässlich des 86. Todestages von Aby Warburg
Uwe M. Schneede: Max Beckmann und Franz Marc 1914–1916 Künstler im Konflikt
14.6.2015
SoNähe auf Distanz
Eigendynamik und mobilisierende Kraft politischer Bilder im Internet