Tagebuch

Gisela Vola, Untitled, aus der Serie Marea Verde, 2018
© Gisela Vola, Courtesy MK&G Hamburg

Ausstellungsansicht »Glitzer«
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge

Ausstellungsansicht »Glitzer«
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge
Warburg-Haus meets MK&G: Seminar in der Ausstellung »Glitzer«. Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen, Museum für Kunst & Gewerbe
Donnerstag, 8. Mai 2025, 16.30 Uhr. Mit Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« laden das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und das Warburg-Haus am Donnerstag, 8.5.2025, von 16.30 bis 18.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung in der Ausstellung
Glitzer im MK&G: Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen
mit
Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Benjamin Fellmann, Warburg-Haus
Eintritt frei
Treffpunkt: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, Eingangshalle
Teilnahme begrenzt, max. 20 Personen – Bitte anmelden bis zum 6.5.: eva.landmann@uni-hamburg.de oder Tel. 040-42838-6148
Als weltweit erste Ausstellung stellt »Glitzer« im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg das omnipräsente Material ins Zentrum einer musealen Ausstellung. Im Jahr 1934 in New Jersey in seiner heutigen Form erfunden, verbreitet sich Glitzer seither in vielfältigen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten. Das Material verschönert und gilt gleichzeitig als billig, es wertet auf und wird selbst abgewertet. Es flirrt und scheint ständig in Bewegung, bleibt aber hartnäckig kleben. Die Ausstellung versammelt zahlreiche internationale künstlerische Arbeiten und Exponate der Gegenwartskultur, die mit diesen Materialeigenschaften und facettenreichen Konnotationen spielen und das tatsächliche und metaphorische Schillern von Glitzer auch und gerade in der politischen Dimension als Mittel zur Herstellung von Sichtbarkeit nutzen. Sie knüpfen dabei an eine reiche Kulturgeschichte an, die von mythologischen Erzählungen bis zu Protestkulturen der jüngsten Vergangenheit reicht.
Das Warburg-Haus fragt 2025 nach der politischen Dimension von Formen des Mythischen und dabei insbesondere nach der Macht der Bilder und der Dominanz der Emotion, die es als prägende Form der menschlichen Kultur ausmachen. Vor diesem Hintergrund bietet die Ausstellung den Anlass, auch in der visuellen Gegenwartskultur nach Formen der politischen Wirkung von Dimensionen mythischen Denkens zu fragen.
Ausgewählte Aspekte der Ausstellung werden gemeinsam befragt und diskutiert mit Nina Lucia Groß, MK&G Hamburg, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann, Warburg-Haus Hamburg.
Das MK&G hat Donnerstag abends bis 21 Uhr geöffnet – im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, die weiteren Ausstellungsräume zu besuchen.

Verzettelt und Vernetzt. Erwin Panofsky und William Heckscher
Eine Online-Ausstellung
Anlässlich seines 125. Geburtstags präsentieren wir hier einige Fotos, Dokumente und Aufzeichnungen zu Erwin Panofsky (30. März 1892 – 14. März 1968) – und studentische Arbeiten, die sich dem Archiv seines Schülers William Heckscher widmen. Im Rahmen des Seminars „Verzettelt und…
Erwin Panofsky / William Heckscher