Tagebuch
Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre Habilitation zur Repräsentation von Weiblichkeit und Tod wurde 1992 unter dem Titel Over Her Dead Body. Death, Femininity and the Aesthetic publiziert und fand breite Beachtung. In zahlreichen Büchern und Essays, darunter The Knotted Subject. Hysteria and its Discontents (1998), Liebestod und Femme fatale. Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film (2004), Crossmappings. Essays zur visuellen Kultur (2009) hat sie weit über das eigene Fach gewirkt. Arbeiten wie Home in Hollywood. The Imaginary Geography of Cinema (2004) und Hollywoods Kriege. Geschichte einer Heimsuchung (2013), oder zu Serienformaten wie Mad Men (2015) entfalten ihre Lektürepraxis eines cultural crossmapping und leuchten Dimensionen des US -amerikanischen kulturellen Imaginären aus. Zu ihren aktuellen Forschungsgebieten zählen auch die Frage nach der Verknüpfung von politischer Souveränität und Gender und das Nachleben Shakespeares.
Die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, sprach in ihrer Funktion als Vorsitzende der Aby-Warburg-Stiftung das Grußwort. Der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, hielt die Laudatio und überreichte die Medaille.
Elisabeth Bronfen ist die fünfte Trägerin der Martin Warnke-Medaille. Die Martin Warnke-Medaille wurde von der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg anlässlich der Emeritierung des Kunsthistorikers Prof. Dr. Martin Warnke, Kunstgeschichtliches Seminar, gestiftet. Seit 2005 wird sie alle drei Jahre für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft verliehen.
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Ablagemoral und Textproduktion
Seminare zu Gast in Archiven
Am 22. November waren Studierende der beiden um historische Methoden kreisenden Seminare “Politische Ikonographie, politische Ikonologie” und “Vom Fremdwerden der Begriffe” der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Warburg-Haus. Neben Geschichte und Geschick des Hauses und der…
Politische Ikonographie / William Heckscher
Ikonographie und Ikonologie heute – Ansätze, Methoden, Perspektiven
Workshop am am 16. und 17. Juni 2016
Der zweitägige Workshop anlässlich des 150. Geburtstages Aby Warburgs brachte Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zur Diskussion zusammen – hier eine grobe Skizze zu den Fragestellungen und Themen: Weiterentwicklung der Ikonografie und Ikonologie Erwin Panofskys Ansatz der…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Politische Ikonographie
Affekt und Bild
Ein Seminar der Leuphana-Universität Lüneburg zu Gast
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg waren mit Martin Warnke, Professor für digitale Medien und Kulturinformatik, im Rahmen des Seminars „Methoden der digitalen Bildwissenschaft“ zu Gast im Warburg-Haus. Bei einer Tour durch das Haus lernten die Studierenden das Konzept der…
Politische Ikonographie / Warburg-Professur