Tagebuch

Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde - Aby Warburg in Zusammenarbeit mit Gertrud Bing und Fritz Saxl, Planetarium Hamburg, 2025 © Foto Daria Kulnina

Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde - Aby Warburg in Zusammenarbeit mit Gertrud Bing und Fritz Saxl, Planetarium Hamburg, 2025 © Foto Edgard Berendsen

Eske Schlüters, Still Written in the Stars, 2014 © Foto Maik Gräf

Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde - Aby Warburg in Zusammenarbeit mit Gertrud Bing und Fritz Saxl, Planetarium Hamburg, 2025 © Foto Maik Gräf

María Edwards, Constellations of the Commons. A Diorama, 2025© Foto Maik Gräf
Verlängerung von Aby Warburgs »Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde«
Aby Warburg’s »Image Collection on the History of Astrology and Astronomy« extended
Die Stadtkuratorin Hamburg, das Planetarium Hamburg und das Warburg-Haus freuen sich bekannt zu geben, dass die Ausstellung Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde, die ursprünglich bis zum 24. August 2025 geplant war, aufgrund ihres großen Erfolgs nun weiterhin im Kesselsaal des Planetarium Hamburg zu sehen sein wird.
The City Curator of Hamburg, Planetarium Hamburg and Warburg Haus are pleased to announce that due to its outstanding success the exhibition Image Collection on the History of Astrology and Astronomy – originally scheduled to close on 24 August 2025 – will now remain on view at the Planetarium Hamburg’s Kesselsaal in the coming months.
For English, see below
Die Rekonstruktion von Aby Warburgs visionärer Ausstellung aus dem Jahr 1930 – konzipiert zusammen mit Gertrud Bing und Fritz Saxl – bietet den Besucher:innen die seltene Gelegenheit, eine visuelle Reise durch die menschlichen Versuche zu erleben, das Universum zu lesen, zu kartieren und zu interpretieren.
Die Sammlung, die vor fast einem Jahrhundert erstmals im Hamburger Planetarium präsentiert wurde und lange Zeit als verloren galt, wurde in den 1980er Jahren wiederentdeckt und für das heutige Publikum sorgfältig rekonstruiert. Sie wird im Dialog mit den Arbeiten der zeitgenössischen Künstler*innen María Edwards, KITE, Raqs Media Collective und Eske Schlüters präsentiert. Diese bilden als Teil der Ausstellung From the Cosmos to the Commons, den Auftakt des Programms der Stadtkuratorin Joanna Warsza.
Die Verlängerung der Ausstellung erfolgt im Vorfeld des 100-jährigen Jubiläums des Gebäudes der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (das heutige Warburg-Haus), das im Jahr 2026 gefeiert wird und ist Teil des internationalen Programms, das zu diesem Anlass vorbereitet wird.
Die Stadtkuratorin Hamburg, das Planetarium Hamburg und das Warburg-Haus werden auch weiterhin einen kritischen Umgang mit der Vermittlung der Inhalte pflegen. Die Ausstellung, dieses einzige erhaltene Zeugnis von Warburgs intellektuellem Werk in Hamburg, wird nach Voranmeldung jeden Donnerstag von 14 – 18 Uhr zu sehen sein. Weitere Öffnungszeiten werden in Kürze bekannt gegeben. Durch die Verlängerung haben noch mehr Besucher:innen – sowohl aus Hamburg als auch aus dem Ausland – die Möglichkeit, sich mit dieser einzigartigen Verbindung von Kunstgeschichte und kulturellem Gedächtnis auseinanderzusetzen.
Praktische Informationen:
- Ausstellung: Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde von Aby Warburg in Zusammenarbeit mit Gertrud Bing und Fritz Saxl
- Ort: Kesselsaal im Planetarium Hamburg, Linnering 1, 22299 Hamburg
- Kurator:innen: Uwe Fleckner, Joanna Warsza, Ausstellungsdesign: José Délano
- Zu sehen Donnerstags ab 14 Uhr nach Vereinbarung
Für die Buchung eines Besuchs am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr oder bei etwaigen Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: info@stadtkuratorin-hamburg.de
English:
The reconstruction of Aby Warburg’s visionary 1930 display – conceived with Gertrud Bing and Fritz Saxl – offers visitors a rare opportunity to experience a visual journey through humanity’s attempts to read, map, and interpret the cosmos. First presented at the Hamburg Planetarium nearly a century ago and long thought lost, the collection was rediscovered in the 1980s and has been meticulously reconstructed for today’s audience. It is presented in dialogue with the works by contemporary artists María Edwards, KITE, Raqs Media Collective, and Eske Schlüters which will also remain on view, as part of the exhibition From the Cosmos to the Commons, the beginning of the programme conceived by City Curator Joanna Warsza.
The prolongation anticipates the 100 years anniversary of the building of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (KBW, Warburg Library of Cultural Studies, today’s Warburg-Haus), in 2026 and will be part of the international program prepared for this occasion.
Stadtkuratorin Hamburg, Planetarium Hamburg and Warburg Haus will continue to critically engage with the mediation of the content, the only surviving evidence of Warburg‘s intellectual work in Hamburg. The exhibition will be first on view every Thursday from 2 pm to 6 pm by appointment, with more visiting slots to be announced later. Extending the run allows more visitors – both from Hamburg and abroad – to engage with this unique meeting of art history and cultural memory.
Practical information:
- Exhibition: Image Collection on the History of Astrology and Astronomy by Aby Warburg in collaboration with Gertrud Bing and Fritz Saxl
- Venue: Kesselsaal, Planetarium Hamburg, Linnering 1, 22299 Hamburg
- Curators: Uwe Fleckner, Joanna Warsza, design: José Délano
- Now on view every Thursday from 2 pm upon appointment
To book a visit on Thursdays between 2 pm and 6 pm or if you have any questions, please feel free to contact Stadtkuratorin Hamburg via email: info@stadtkuratorin-hamburg.de
Aby Warburg / Der »Mythos« und seine politischen Formen / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg