Tagebuch
Martin Warnke (1937-2019)
Das Warburg-Haus trauert um Martin Warnke
Am 11. Dezember 2019 ist Martin Warnke in Halle/Saale gestorben. Wir trauern um einen großen Kunsthistoriker, einen sehr geschätzten Kollegen und eine Forscherpersönlichkeit, die weit über Hamburg hinaus sein Fach geprägt hat. 1937 in Ijuí (Brasilien) als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren, studierte Martin Warnke Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in München, Madrid und Berlin. An der Freien Universität Berlin 1963 mit einer Studie über Rubens promoviert und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1970 mit einer Arbeit zu Kunst- und Sozialgeschichte der Hofkunst habilitiert, lehrte er als Professor von 1971 bis 1978 in Marburg und seit 1979 an der Universität Hamburg. Sein Interesse an den sozialgeschichtlichen und politischen Aspekten der Kunstgeschichte führte zur Einrichtung des Bildindex zur Politischen Ikonographie, der bis in seine Marburger Zeit zurückreicht und den Martin Warnke bis zu seinem Tod weiter ausgebaut hat. Neben zahlreichen Einladungen an bedeutende Forschungseinrichtungen und den Ehrendoktorwürden der TU Dresden und TU Dortmund wurde Martin Warnke 1990 mit dem Leibniz-Preis, 2006 mit dem Internationalen Forschungspreis der Gerda Henkel Stiftung und 2012 mit dem Aby M. Warburg-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. 2005 wurde ihm zu Ehren von der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg die Martin Warnke-Medaille gestiftet. Sie wird alle drei Jahre für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft verliehen.
Im Hamburger Warburg-Haus, das ohne sein Engagement nicht zu dem geworden wäre, das es heute ist, denken alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz besonderem Maße an Martin Warnke. Es war seine Initiative, durch die sich die Stadt Hamburg 1993 dazu entschlossen hatte, das ehemalige Gebäude der 1933 emigrierten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg zu erwerben und in die Aby-Warburg-Stiftung zu überführen; er hat das Haus bis zu seiner Emeritierung 2003 geleitet und war ihm bis zuletzt als Mitglied des Stiftungsvorstands eng verbunden. Es ist uns allen ein kleiner Trost, dass wir in der näheren Zukunft seinen Bildindex zur Politischen Ikonographie, ein unvergleichliches Monument der Fachgeschichte und wichtiges Arbeitsinstrument, durch ein großangelegtes, von der DFG gefördertes Digitalisierungsvorhaben für genau den lebendigen kritischen Diskurs, für den der Name Martin Warnkes nicht zuletzt steht, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen können. Seine Freude über diese Nachricht und sein Bedauern, nicht mehr aktiv an der Umsetzung mitwirken zu können, hat uns berührt und wird uns nicht nur bei diesem Projekt verpflichten, die gemeinsame Arbeit in seinem Sinne fortzuführen. Schon als junger Mann stemmte sich Martin Warnke in seinen Reportagen zum Frankfurter Auschwitz-Prozess gegen die »Verweigerung der Erinnerung«; sein wissenschaftliches Wirken hat dazu beigetragen, das Fach der Kunstgeschichte für politische Fragen zu sensibilisieren, die gerade heute in einer Zeit globaler sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Herausforderungen auch unsere Arbeit leiten sollten.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Uwe Fleckner, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Warburg-Hauses
DFG fördert Kooperationsprojekt: »Bildindex zur Politischen Ikonographie« wird digital
Kooperationsprojekt von Warburg-Haus Hamburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg & Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Bilder haben Macht – nicht zuletzt in der Politik. Der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« im Warburg-Haus in Hamburg umfasst mehr als 200.000 Bilder aus den Bereichen Politik und Sozialgeschichte. Ein Kooperationsprojekt zur Digitalisierung dieses Bestandes fördert die Deutsche…
Politische Ikonographie
Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs „Bilderatlas Mnemosyne“ und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019
Ablagemoral und Textproduktion
Seminare zu Gast in Archiven
Am 22. November waren Studierende der beiden um historische Methoden kreisenden Seminare “Politische Ikonographie, politische Ikonologie” und “Vom Fremdwerden der Begriffe” der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Warburg-Haus. Neben Geschichte und Geschick des Hauses und der…
Politische Ikonographie / William Heckscher
Ikonographie und Ikonologie heute – Ansätze, Methoden, Perspektiven
Workshop am am 16. und 17. Juni 2016
Der zweitägige Workshop anlässlich des 150. Geburtstages Aby Warburgs brachte Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zur Diskussion zusammen – hier eine grobe Skizze zu den Fragestellungen und Themen: Weiterentwicklung der Ikonografie und Ikonologie Erwin Panofskys Ansatz der…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Politische Ikonographie
Affekt und Bild
Ein Seminar der Leuphana-Universität Lüneburg zu Gast
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg waren mit Martin Warnke, Professor für digitale Medien und Kulturinformatik, im Rahmen des Seminars „Methoden der digitalen Bildwissenschaft“ zu Gast im Warburg-Haus. Bei einer Tour durch das Haus lernten die Studierenden das Konzept der…
Politische Ikonographie / Warburg-Professur