Tagebuch


Hugo Simon, sein Bruder Dagobert und Leo Kestenberg, 1911
Foto Nachlass Hugo Simon

Lesung und Gespräch: Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
Mit Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte, in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023
Sehr herzlich lud das Warburg-Haus am Montag, 13. November 2023 um 19.30 Uhr im Rahmen des Schwerpunktthemas 2023 »Dynamiken der Form« in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 zu einer Lesung mit Gespräch:
Posen – Berlin – Paris – Rio de Janeiro. Das bewegte Leben des Hugo Simon
mit Sebastian Giesen, Rafael Cardoso, Nina Senger, Jan Maruhn und Bernhard Echte
Moderiert von Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung, stellte der Abend das Schicksal des in der Weimarer Republik wirtschaftlich, kulturell und politisch einflussreichen Bankiers, Politikers, Landwirts, Kunstsammlers und Mäzens Hugo Simon (1880–1950) und seiner Frau Gertrud, die aus Deutschland nach Paris und Brasilien flohen, wo sie weiter sozial sehr aktiv waren, vor, das lange in Vergessenheit geraten war. Auch in der Familie wurde über ihre Herkunft und ihr Schicksal nicht gesprochen. Der Urenkel Rafael Cardoso, Schriftsteller und Kunsthistoriker, der im kommenden Jahr 2024 als Aby-Warburg-Professor zu Gast im Warburg-Haus sein wird, veröffentlichte 2016 einen viel beachteten Familienroman: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie (Verlag S. Fischer). Nina Senger und Jan Maruhn wiederum arbeiten seit einigen Jahren an einer umfangreichen Biographie über Hugo Simon, die im Herbst 2023 im Nimbus Verlag erscheint: Hugo Simon. Bankier, Sammler, Sozialist. Biographie einer Epoche. Gemeinsam mit Verleger Bernhard Echte erzählten sie aus dem ergreifenden Leben und Nachleben von Hugo Simon.
Eine Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Hamburg 2023 (02.11.–10.12.2023)
Dynamiken der Form

Call for Papers: Studienkurs »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« 29. September – 3. Oktober 2019
Deadline 20. Mai 2019
Imaginarien der Kraft Kunst, Literatur, Wissenschaft Studienkurs Warburg-Haus (29.09.–03.10.2019) Leitung: Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Universität Hamburg Sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive ist der Begriff »Kraft« mit unterschiedlichsten…
Call for Papers / Studienkurs
Call for Papers: Studienkurs »Medialität des Sakralen« 24. – 28. September 2018
Deadline: 7. Mai 2018
Medialität des Sakralen Bilder und Vermittlungsstrategien des Heiligen in Mittelalter und früher Neuzeit Studienkurs Warburg-Haus (24. – 28.9.2018) Leitung: Prof. Dr. Peter Schmidt und Lena Marschall, M.A., Universität Hamburg Wird die Welt in getrennten Sphären von Diesseits und…
Call for Papers / Studienkurs

Call for Papers: Internationales Warburg-Kolleg 2018 »Politische Emotionen in den Künsten«
Deadline 31. März 2018
Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch Die Rolle von Emotionen in der Politik wird gegenwärtig intensiv debattiert. Gefühle wie Vertrauen, Hoffnung, Angst, Empörung oder Verachtung sind in Soziologie, Politologie bzw. politischer Philosophie als Movens von Protestbewegungen, als…
Call for Papers / Warburg-Kolleg

Call for Papers
Metabolismen. Nahrungsmittel in der Kunst
Warburg-Haus und Dieter Roth Museum, Hamburg Veranstalter Ina Jessen, Isabella Augart (Hamburg) Datum 16.11.2017 – 17.11.2017 Bewerbungsschluss 15.09.2017 Im Kreislauf von Produktion, Zubereitung, Verzehr und Ausscheidung überlagern sich bei Nahrungsmitteln stetig biologische…
Call for Papers
Call for Papers
Bogen, Pendel, Waage. Figuren des Äquilibriums
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Hamburg Veranstalter Eckhart Goebel und Cornelia Zumbusch, Universität Hamburg Datum 22.06.2017 – 24.06.2017 Bewerbungsschluss 31.08.2016 Seit seinen frühen Studien zur Kunst der Renaissance stellt Aby Warburg die Leistungen der Kunst in den Rahmen einer…
Call for Papers