Tagebuch
Antiromantisches Manifest
Lesung der französischen Autorin Marie Rotkopf, anschließend Gespräch mit Frank Adloff (Universität Hamburg), Moderation: Benjamin Fellmann (Warburg-Haus)
Im Rahmen des Jahresschwerpunktes Politische Emotionen las am Donnerstag, den 29. Mai 2018 die französische Schriftstellerin, Künstlerin und Kulturkritikerin Marie Rotkopf im Warburg-Haus aus ihrem Antiromantischen Manifest. Die Veranstaltung fand als Kooperation mit dem Verlag Edition Nautilus, Hamburg, statt, in dem das Buch 2017 erschien. Rotkopf setzt sich darin in Gedichten, Tagebucheinträgen und kurzen Prosastücken kritisch mit Nationalromantik, Patriarchen, Postfeministinnen und Poplinken auseinander.
Im Anschluss an die Lesung führte der Hamburger Soziologe Frank Adloff ein Gespräch mit der Autorin über die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen eines Blicks auf zukünftige Formen des Zusammenlebens, insbesondere vor dem Hintergrund der Konsequenzen, die sich für Europa im deutsch-französischen und gesamteuropäischen Verhältnis aus der gemeinsamen jüngsten Vergangenheit ergeben.
Marie Rotkopf wurde 1975 in Paris geboren und lebt seit zehn Jahren in Hamburg. Ihre Stücke sind mal traurig-komisch, mal angriffslustig und kämpferisch. Sie möchte sich gegen eine Romantik wenden, die zynisch und banalisierend ist und gegen ein deutsches Bewusstsein, endlich ruhigen Gewissens auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen. Sie begreift Poesie als Revolte und versteht ihr Manifest als ein Plädoyer für das Fremdsein als Freiheit.
Frank Adloff ist Professor für Soziologie an der Universität Hamburg und forscht zur Theorie der Gabe, zu Konvivialität und Postwachstum.
Politische Emotionen
„wir suchen unsere Ignoranz auf und schlagen sie, wo wir sie finden“
Aby Warburg über seine Leitsätze
Anlässlich seines Seminars an der Universität Hamburg im Wintersemester 1925/26 formulierte Aby Warburg zwei Leitsätze – der liebe Gott, der im Detail stecke, ist vielzitiert und heute sehr bekannt. Aber auch der zweite, den Warburg an erster Stelle nennt, scheint heute als Apell…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay
„Fühlungnahme durch tägliche Tagebuchnotizen“
Vor 90 Jahren: die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg beginnt ihr Tagebuch
Heute vor 90 Jahren, am 24. August 1926, führte Aby Warburg das „Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg“ ein. Nach dem Einzug der K.B.W. in den Neubau sollten regelmäßige Eintragungen Warburgs und der Kollegen Gertrud Bing und Fritz Saxl die Aktivitäten in der…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay