Tagebuch

Noam Chomsky im Radiointerview in »Die Konsensfabrik«
Foto: Holger Kraus

Foto: Gaby Bohle, Brainery

Einführung von Pia Schaf, Brainery Hamburg
Foto: Holger Kraus

Pia Schaf, Brainery, und Holger Kraus, Flexibles Flimmern
Foto: Gaby Bohle, Brainery

Foto: Holger Kraus
Filmprojektion im Lesesaal: Noam Chomsky und die Medien
»Die Konsensfabrik« (Can, 1992) in Kooperation mit »Flexibles Flimmern«
Das Warburg-Haus fragt 2018 mit seinem Schwerpunktthema nach der politischen Bedeutung von Emotionen. Angst, Sorge, Empörung oder Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie werden momentan als politische Kräfte verstärkt diskutiert. Während die einen den Mangel an ›politischer Leidenschaft‹ bedauern, warnen andere vor Hysterie, vor ›Wutbürgern‹ und vor einer emotionsgesteuerten Politik. Sind ›Gefühlspolitiken‹ also legitim oder wäre vielmehr generelle Skepsis gegenüber emotionalen Überwältigungsstrategien geboten?
Dazu zeigten wir an zwei Abenden am Mittwoch und Donnerstag 13./14. Juni in Kooperation mit »Flexibles Flimmern. Das mobile Kino« den Film »Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien« (CAN 1992, 167 min) von Mark Achbar und Peter Wintonick. Das mobile Kino »Flexibles Flimmern« inszeniert seit 12 Jahren Filme an passenden Orten.
»Die Konsensfabrik« behandelt Leben und Werk des weltbekannten US-amerikanischen Linguisten, Philosophen, Hochschullehrers und politischen Aktivisten Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928, Philadelphia), Professor Emeritus am MIT Massachusetts Institute of Technology und seit 2017 Professor an der University of Arizona. In alten und neueren Gesprächen, mit biographischen Informationen und Archivmaterial beleuchtete der bekannte Film seinerzeit Chomskys Werk und Wirken über 25 Jahre, seine kritische Auseinandersetzung mit den Massenmedien, insbesondere ihre disziplinierende Wirkung in Demokratien. Die Konsensfabrik war auch der Titel eines der zahllosen Bücher Chomskys, das 1988 erschienene Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media (New York 1988, mit Edward Herman). Chomsky beschäftigen besonders der Einfluss von Großkonzernen und Interessengruppen auf die Massenmedien sowie Formen der Zensur. Ein seinerzeit zentrales Thema ist die Berichterstattung über die Besetzung Osttimors durch Indonesien und Kriegsverbrechen, die von einer Rücksichtnahme auf Indonesien als politischem Verbündeten beeinflusst gewesen sei. Viele der in diesem eindringlichen (und langen – er ist in sich fast eine Übung in der von Chomsky angesprochenen erforderlichen Anstrengung des Einzelnen) Film angesprochenen Themen erstaunen sechsundzwanzig Jahre nach seinem Erscheinen als solche, die auch aktuell viel diskutiert werden, etwa die Frage von Geschlechterverhältnissen im öffentlichen Diskurs, Populismus und die Darstellung von Diversität und Minderheiten in den Massenmedien.
Chomsky fordert zur »intellektuellen Selbstverteidigung« auf und dazu, öffentliche Bilder kritisch zu hinterfragen – Anliegen, die heute, besonders in der Diskussion der Rolle der Medien in emotional aufgeladenen öffentlichen Diskursen, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben.
Eine Einführung und Diskussion wurden gestaltet durch Pia Schaf von der Brainery – Ideen fürs Leben, Hamburg. Ursprünglich als Modern Life School im Bäckerbreitergang neben dem Gängeviertel gegründet, versteht sich die Brainery als ein Ort, an dem Workshops, Gesprächsrunden, Diskussionsabende und weitere Veranstaltungen gemeinsam mit Experten, Philosophen, Psychologen, Soziologen, Wissenschaftlern, auch Journalisten und „Lebenskünstlern“ entwickelt werden und beschreibt dieses Selbstverständnis als Anstiftung zum kritischen Nachdenken: „Mit Themen von A wie Arbeit bis Z wie Ziele oder Zukunft will sie sich an alle richten, die mehr Fragen stellen als: Na, wie gehts?“.
Politische Emotionen

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Buchvorstellung: Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger«, ein Buch über das Bild »Betty« von Gerhard Richter
Podiumsdiskussion der Autoren Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini mit Nora Sdun (Textem Verlag) und Benjamin Fellmann (Warburg-Haus)
Am Montag, den 18. Dezember 2017 fand als Kooperationsveranstaltung des Warburg-Hauses mit dem Hamburger Textem-Verlag im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Latenz in den Künsten“ die Vorstellung des Buches Stimmungs-Atlas »B wie Blickfänger« statt. Von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr…
Latenz in den Künsten

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Anselm Haverkamp
Saussure, der Text, die Bilder
Vortrag von Anselm Haverkamp, Professor of English Emeritus der New York University, New York, Professor Emeritus der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Honorarprofessor am Lehrstuhl für Philosophie I der Ludwig-Maximilians-Universität München, am 21.11.2017 im Rahmen der…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Seminar »Latenzen im Museum – Bilder im Depot und Bilder als Depot« in der Hamburger Kunsthalle
Eine Kooperation im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Mit Sandra Pisot, Leitung Sammlung Alte Meister, Hamburger Kunsthalle, Benjamin Fellmann, Warburg‐Haus, Elena Tolstichin, Warburg‐Haus / Forschungsprojekt Bilderfahrzeuge, im Depot Alte Meister und den Reformationskabinetten. Eine Kooperationsveranstaltung der Hamburger Kunsthalle und des…
Latenz in den Künsten

Online: Vortrag von Martin von Koppenfels
›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹
Vortrag von Martin von Koppenfels, Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, am 24.10.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Online: Vortrag von Christopher Wood
3 Frauen
Vortrag von Christopher Wood, Professor und Chair des Department of German der New York University, am 4.7.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Die Künste als Archive eines Ausgleichswissens
Cornelia Zumbusch zum Nachdenken über Gleichgewicht im Warburg-Haus anlässlich der Tagung Latente Spannungen - Figuren des Äquilibriums
Das Deckenlicht im Lesesaal der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg ist nicht rund, sondern oval. Durch diese Glaskonstruktion wird der elliptische Raum augenfällig. Die Ellipse war für Warburg als Denkfigur zentral, und das aus mehreren Gründen. In Warburgs Forschungen zur Geschichte…
Latenz in den Künsten

Das Äquilibrium als Modell und mögliche Daseinsmetapher
Eckart Goebel zum interdisziplinären Forschungsfeld anlässlich der Tagung Latente Spannungen - Figuren des Äquilibriums
Unterschiedliche Modelle des Ausgleichens und Balancierens, aber auch die Artikulation einer tiefsitzenden Angst vor dem Verlust des Gleichgewichts von der Antike bis in die Gegenwart zählen zu den Basiselementen kultureller Erfahrung und deren Reflexion. Das alte, von der thebanischen Sphinx dem…
Latenz in den Künsten

Thementag Warten/Latenz in der Hamburger Kunsthalle und im Warburg-Haus
Dialogführung und Vorträge im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Eine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung »Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit« WARTEN / LATENZ: Die Veränderung unserer Lebenswelten schreitet mit hohem Tempo voran. Das aktuelle Schwerpunktthema des Warburg-Hauses fragt danach, was mit Vergangenem passiert. Warburgs…
Latenz in den Künsten

Online: Vortrag von Niklaus Largier, Berkeley
Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 22.5.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Online: Vortrag von Cornelia Wild, München
Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 25.4.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Künstlergespräch mit Ursula Schulz-Dornburg
Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Eine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle zur Ausstellung „Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit“ Das was war und das was kommt, verdichtet sich im Nicht-Ort, im Bild des Wartens an der Haltestelle. Latent und doch spürbar, ruhig und klar, surreal und beunruhigend. Ein Gespräch…
Latenz in den Künsten

Latenz in den Künsten
Schwerpunktthema 2017
Unsere modernen Lebenswelten verändern sich rasant – und doch ist das, was überholt und abgelegt scheint, nicht einfach aus der Welt. Was also passiert mit dem, was vorher war? Wie gerät etwas in Vergessenheit, wie wirkt es unterschwellig weiter und nach welchen Gesetzen taucht es wieder auf?…
Latenz in den Künsten