Tagebuch

Warburg-Haus, Elliptische Deckenrosette im Lesesaal
Foto: Arvid Mentz, UHH RRZ MCC
Dynamiken der Form II
Schwerpunktthema 2024
2024 wird das 2023 begonnene zweijährige Schwerpunktthema »Dynamiken der Form« fortgesetzt. Es lädt in vielseitigen Fragestellungen und Perspektiven dazu ein, sowohl theoretische Traditionen der Formreflexion infrage zu stellen, als auch konkrete künstlerische und kulturelle (Un-)Formen zu diskutieren. Welche kulturelle Wirkmacht entfalten Formen in Vorstellungen, Bildern und narrativen Dynamiken?
Kulturelle, künstlerische und gesellschaftsbildende Formen sind nicht fest und fixiert, sondern stets in Bewegung. Sie bilden sich unter besonderen Bedingungen heraus und sie stabilisieren, etablieren und verändern sich über verschiedene Zeit- und Kulturräume hinweg. Die Frage nach den Dynamiken von Formen erlaubt es, genauer auf die Kräfte aufmerksam zu machen, die bei ihrer Wanderung und Weitergabe zum Tragen kommen. In welchem Verhältnis stehen ihre intrinsischen Potentiale zu der äußeren Einwirkung von Akteuren in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Und wie reflektieren Kunst und Kultur die Veränderung ihrer Formen? Zu untersuchen sind Formprobleme im ganz wörtlichen Sinn, also Genesen und Adaptionen, die womöglich gerade dort Aufschluss über ihre dynamischen Voraussetzungen geben, wo die Formen unvollständig bleiben oder sich auflösen. Welche besondere Rolle spielen also flüchtige, sich entziehende oder entstellte Formen?
Die Erforschung der Emergenz und Reproduktion von Formen wie auch ihrer Flexibilität und Elastizität hat im Hamburger Warburg-Haus Tradition. Ernst Cassirer hat mit seiner Philosophie der symbolischen Formen die Grundlegung zu einer Philosophie der menschlichen Kultur geleistet; Aby Warburg hat die medialen Bedingungen der Entstellung und Wandlung von Bildformeln im Prozess von Wanderbewegungen untersucht. Weitergeführt wurden und werden diese Traditionen in den Projekten ›Bilderfahrzeuge‹ (BMBF) zur Materialität von Bildüberüberlieferungen, im Projekt der Digitalisierung des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹ (DFG) sowie in der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (DFG), in der dynamische Vorstellungen der Künste diskutiert werden.
Das Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen findet in enger Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (Universität Hamburg) und der NOMIS-Forschungsgruppe ›Traveling Forms‹ (Universität Konstanz) statt. Im Herbst 2024 wird ein internationales Warburg-Kolleg zum Thema »Energielandschaften«, organisiert von der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ und dem Warburg-Haus, ausgerichtet. In der Vortragsreihe zum Jahresthema sprechen in der ersten Jahreshälfte Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2024 Rafael Cardoso, Rio de Janeiro, Eckart Goebel, Tübingen, Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹, Natan Sznaider, Tel Aviv, Universität Hamburg Fellow 2023-2024 am Hamburg Institute for Advanced Study und Claudia Swan, St. Louis, Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹. Daneben finden weitere Veranstaltungen mit Kooperationspartnern statt: Eine Projektion des neuen Kinofilms Die Amitié. Ein Netzwerkfilm (Deutschland, 2023) des Kollektivs Amitié im Lesesaal in Kooperation mit Flexibles Flimmern – Das mobile Kino, eine Dialogführung zur künstlerischen Intervention Lost Homes / To Forget Beautiful Things der israelischen Künstlerin Hila Laviv im Altonaer Museum, ein Konzert und Gespräch im Lesesaal rund um die Splitting-Licht-Kompositionen des Hamburger Komponisten Michael Maierhof zusammen mit Kunsthistorikerin Ursula Panhans-Bühler im Rahmen des blurred edges – Festival für aktuelle Musik 2024, ein Seminar in der Ausstellung Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft im Museum für Kunst und Gewerbe sowie eine Dialogführung zur internationalen Gruppenausstellung in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle, untranquil now: Eine Konstellation aus Erzählungen und Resonanzen.
Dynamiken der Form II

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019

Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg