Tagebuch

Bildindex zur Politischen Ikonographie, Kategorie 225/5, Abdankung
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Bildindex zur Politischen Ikonographie
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Bildindex zur Politischen Ikonographie
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Bildindex zur Politischen Ikonographie, Bibliothek
Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
DFG fördert Kooperationsprojekt: »Bildindex zur Politischen Ikonographie« wird digital
Kooperationsprojekt von Warburg-Haus Hamburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg & Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Bilder haben Macht – nicht zuletzt in der Politik. Der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« im Warburg-Haus in Hamburg umfasst mehr als 200.000 Bilder aus den Bereichen Politik und Sozialgeschichte. Ein Kooperationsprojekt zur Digitalisierung dieses Bestandes fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft nun mit mehr als 500.000 Euro für eine Laufzeit von 30 Monaten.
Ziel ist es, den »Bildindex zur Politischen Ikonographie« digital in einem eigenen Internetportal der Forschung, der Lehre und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geleitet wird das Projekt, das im Frühjahr 2020 startet, von Prof. Dr. Uwe Fleckner (Warburg-Haus / Universität Hamburg), Prof. Dr. Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg) und Michael Lörzer (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena). Die Einrichtungen entwickeln gemeinsam eine maßgeschneiderte Datenbankstruktur, die den Bildindex in seinen komplexen Bezügen digital abbilden wird.
Der vom Hamburger Kunsthistoriker Martin Warnke angelegte Bildindex ist mit seiner Vielzahl – vor allem auch rarer – Bildbelege ein zentrales Instrument der aktuellen Forschung zur politischen Bedeutung von Bildern. Der im Warburg-Haus aufbewahrte Index umfasst 200.000 Karten mit Fotos, Ausschnitten und Drucken sowie den dazugehörigen Informationen. Die Systematik, die an der Forschungsstelle Politische Ikonographie entwickelt wurde, umfasst circa 125 Ober- und etwa 900 Unterkategorien aus den Bereichen Politik und Sozialgeschichte, aber auch spezifische Forschungsgegenstände, wie beispielsweise Herrscherikonographie, Bildfunktionen sowie die Verbildlichungen von Freiheit, Demokratie und politischen Grundbegriffen.
»Eine Herausforderung der Digitalversion wird es sein, die vielfältigen visuellen Bezüge des Index für ein zukunftsträchtiges Arbeitsinstrument zu nutzen, Warnke auf den Schultern Warburgs sozusagen«, erklärt Prof. Dr. Uwe Fleckner, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und Leiter des Warburg-Hauses. »Wir wollen den Index in seiner Komplexität für die internationale Forschung digital abruf- und nutzbar machen«, ergänzt Prof. Dr. Hubert Locher, Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.
Der Bildindex steht in der Tradition der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek (K.B.W.) Aby Warburgs (1866–1929). Bis zum Gang ins Exil nach London im Jahr 1933 bestand in der K.B.W bereits ein Archiv zur politischen Propaganda des Ersten Weltkriegs. Martin Warnke verfolgte die Idee zur Anlage eines Index zur politischen Ikonographie bereits während seiner Zeit als Professor für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg seit 1971. Ab 1978 legte er als Professor am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Hamburg den Bildindex zunächst als Sonderbestand der dortigen Diathek an. 1991 konnte der Bildindex mit Unterstützung der DFG zu einem eigenen Forschungsbereich ausgebaut werden.
DFG-Förderlinie: LIS Förderprogramm »Erschließung und Digitalisierung«
Das Förderprogramm richtet sich vor allem an wissenschaftliche Bibliotheken und Archive sowie Bibliotheken und Archive wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ziel der Förderung ist die Erschließung und/oder Digitalisierung herausragender und für die Forschung überregional bedeutender Bestände.
Weitere Informationen auf der Website der Forschungsstelle Politische Ikonographie im Warburg-Haus.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Uwe Fleckner
Universität Hamburg,
Warburg-Haus Hamburg / Kunstgeschichtliches Seminar
Direktor
Tel.: +49 40 42838-3261 / -6148, E-Mail: uwe.fleckner@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Hubert Locher
Philipps-Universität Marburg
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Direktor
Tel.: +49 6421 28-24324, E-Mail: locher@fotomarburg.de
Michael Lörzer
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Kommissarischer Bibliotheksdirektor und Leiter Abteilung Informationsmanagement und Informationssysteme
Tel.: +49 3641 9-404 000, E-Mail: michael.loerzer@thulb.uni-jena.de
Downloads
Politische Ikonographie

Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20.…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019

Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg