Tagebuch

Bildkarte des Monats: November
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Angriff auf das Traumauge
»Un chien andalou« und die ikonoklastische Geste des surrealistischen Kinos
In den Memoiren des surrealistischen Filmemachers Luis Buñuel, der 1925 Madrid verlassen hatte und in Paris zum engeren Kreis der Avantgardisten gehörte, wird die vielzitierte Anekdote eines Aufeinandertreffens mit Salvador Dalí geschildert, das nichts weniger als eine der Urszenen des surrealistischen Kinos hervorgebracht hat: »Dalí hatte mich eingeladen, ein paar Tage bei ihm in Figueras zu verbringen, und als ich dort ankam, erzählte ich ihm, dass ich kurz vorher geträumt hätte, wie eine langgezogene Wolke den Mond durchschnitt und wie eine Rasierklinge ein Auge aufschlitzte« (Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer. Erinnerungen, Königstein 1983, S. 93). Wie Buñuel schreibt, waren die künstlerischen Vorhaben der beiden Freunde nicht unwesentlich motiviert »vom amour fou zum Traum, dieser Lust zu träumen« (ibid., S. 82). Sowohl der Regisseur selbst als auch Dalí fanden durch ihre ausgeprägte Oneirophilie zum Surrealismus. Un chien andalou, das kinematografische Resultat, das aus dem gemeinsam verfassten Drehbuch hervorging, sollte als der erste skandalumwitterte Experimentalfilm Buñuels Kinogeschichte schreiben und definierte die Standards surrealistischer Filmkunst. Kaum eine Szene aus jener Zeit, in der das Kino noch in den Kinderschuhen steckte, hat sich dabei so vehement in das Bildgedächtnis eingebrannt wie die Eröffnungssequenz des Films, die den Traum des Regisseurs visualisiert und mit dem Rasiermesserschnitt durch ein Auge endet (vgl. Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus (hrsg. vom Deutschen Filminstitut), Deiningen 2014).
Die mise en scène jenes surrealistischen Kurzfilms, der am Abend des 6. Juni 1929 in einem Pariser Lichtspielhaus, dem 1926 im 5. Arrondissement eröffneten Studio des Ursulines, vorgeführt wurde, lässt sich indes schwerlich auf einen leitmotivischen Begriff bringen. Gleich einer Kette von Traummetaphern zeigen sich mit jeder fortschreitenden Filmminute szenische Ungereimtheiten: Assoziative Überblendungen irritieren jene Linearität der visuellen Narrative, wie sie seit dem Advent des Stummfilms auf die Leinwände projiziert wurden. Dabei erscheinen die verblüffenden Montagekniffe einer filmischen écriture automatique als Teil einer gestalterischen Methode auf der Leinwand, die André Breton bereits 1924 im ersten Manifest des Surrealismus als literarisches, die Grenzen zum Unbewussten überschreitendes Vorgehen beschworen hatte. Allem voran offenbarte sich die Eingangsszene des Kurzfilms dem hochkarätigen Premierenpublikum an diesem Abend als Schockmoment, denn das Szenario beginnt mit der Verletzung, ja, der Blendung des Sehvermögens, jenes »aller edelst sin[n] des menschen« (Albrecht Dürer: Das Lehrbuch der Malerei, in: Hans Rupprich (Hrsg.): Dürer. Schriftlicher Nachlaß, Bd. 2, Berlin 1966, S. 81-394, S. 112).
Mit Un chien andalou wurde buchstäblich der Schnitt gesetzt, der am Vorabend der Weltwirtschaftskrise das Ende der Stummfilm-Ära markierte. Unmissverständlich war bereits in den ersten Minuten des Kurzfilms ein symbolischer Angriff auf die Konventionen des etablierten Kinos unternommen worden, auf das Dispositiv, das der Filmtheoretiker Jean-Louis Baudry in seinen psychoanalytischen Betrachtungen zu diesem Medium als eine ideologisch-apparative Anordnung charakterisieren sollte, die den Kinobesucher in einen traumähnlichen Illusionszustand versetze und ein konzeptuelles Äquivalent jenes bekannten Höhlengleichnisses sei, wie es von dem antiken Philosophen Platon in der Politea beschrieben worden war. Die geradezu körperliche Verschmelzung zwischen Apparatur und Beschauer bedinge, so heißt es, einen illusionistischen »Realitätseindruck« (Jean-Louis Baudry: Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 48/1994, S. 1047-1074). Tatsächlich ist es bemerkenswert, dass Buñuel und Dalí angesichts dieser erst Jahrzehnte später beschriebenen speziellen Rezeptionssituation mit einer derart körperlichen Metapher operieren, die filmhistorisch vor allem als eines gewertet wurde, nämlich als die subversive Geste des surrealistischen Kinos (vgl. Allen Thiher: Surrealism’s Enduring Bite: Un Chien Andalou, in: Literature / Film Quarterly 1/1977, S. 38-49).
Losgelöst von seinem filmischen Kontext wurde der entscheidende Moment des ikonischen Prologs von Un chien andalou als Reproduktion in den Bildindex zur Politischen Ikonographie aufgenommen. Eingefügt in die Rubrik »Gesten/Auge« (200) findet sich jene Einstellung, die den eingangs geschilderten Traum Buñuels expliziter nicht hätte darstellen können: Eingefasst von einer engen Rahmung zeigt die filmische Nahaufnahme, die als Abbildung ursprünglich einem Artikel über das Augenmotiv in der surrealistischen Kunst beigegeben war, den bis heute verstörenden Schnitt (vgl. Jeanne Siegel: The Image of the Eye in Surrealist Art and it’s Psychoanalytic Sources, Part One: The Mythic Eye, in: Arts Magazine 6/1982, S. 102-106, S. 105). Neben Werken von Künstlern wie Giorgio de Chirico, Man Ray oder Max Ernst führt die Autorin darin die Filmszene an, nicht nur um die motivische Begeisterung der Surrealisten für die flüssige Konsistenz des Augeninneren zu illustrieren, sondern auch, um die Szene mit dem Schnitt durch den Augapfel schließlich als »the most shocking depiction of eye mutilation« zu charakterisieren (ibid., S. 106). Dass es sich, wie auf der Reproduktion zu erkennen ist, bei dem Opfer der Gewalttat um ein Tier handelt, nimmt dabei zwar der Betrachter des Einzelbildes, nicht aber der Filmzuschauer wahr. Die Anfangssequenz von Buñuels Meisterwerk zeigt nämlich einen Mann, der kurz zuvor ein Rasiermesser geschärft und zum Schnitt an das weit geöffnete Auge einer weiblichen Filmfigur angesetzt hat. Im syntaktischen Nacheinander der auf dem Celluloidstreifen montierten Aufnahmen folgt dann bei Minute 1:40 der auf der Bildkarte zu sehende Schnitt, der Filmgeschichte geschrieben hat.
Das Auge ist ein symbolhistorisch vielfach besetztes Motiv. Im Alten Ägypten beispielsweise galt die Darstellung des sogenannten Udjat-Auges als Bildformel, mit der geistige Dimensionen der inneren Schau sowie Qualitäten universeller Weisheit hieroglyphisch veranschaulicht wurden. In der christlichen Ikonografie wiederum erscheint das Auge umgeben von Dreicksform und Strahlenkranz als bildlicher Hinweis auf die Trinität und damit als weitverbreitetes Symbol des allsehenden Gottesauges. Bei Leon Battista Alberti finden wir das geflügelte Auge im 15. Jahrhundert schließlich als Emblem seiner kunsttheoretischen Auffassungen. Und nicht selten verbinden sich mit der Darstellung des Auges in profanen wie in religiösen Zusammenhängen auch apotropäische Eigenschaften (vgl. Udo Becker: Lexikon der Symbole, Freiburg 1998, S. 28).
Bildbelege für Beispiele der verschiedenen Augen-Ikonografien lassen sich im Bildindex zur Politischen Ikonographie zahlreich nachweisen, insbesondere dort, wo jenem häufig verwendeten Symbol unter dem weit aufgefächerten Stichwort »Gesten« ein eigenes Sublemma zugeteilt wird. Als Darstellung eines Schnittes durch den Augapfel ist die Abbildung aus Buñuels Film jedoch auch im Konvolut der Bildkarten unter der Rubrik »Gesten/Auge« einzigartig. Zwar finden wir eine weitere Bildkarte, die die darauf zu sehende Reproduktion unter der Überschrift »Schnitt durch das menschl. Auge« konserviert, allerdings handelt es sich hierbei nicht wie im Fall des surrealistischen Motivs um die explizite Mutilation des Sinnesorgans auf einem fotografischen Bildzeugnis, sondern um die schematische Zeichnung eines anatomischen Augenmodells, wie es laut Bildunterschrift im Jahr 1983 in dem naturwissenschaftlichen Magazin Spektrum der Wissenschaft erschien. Der isolierte Filmstill, der den Vorgang der Blendung zeigt, mit dem nicht nur das Auge, sondern auch die herkömmliche filmische Narration verletzt wird, ließe sich hingegen eher mit zahlreichen Bildbelegen unter dem Lemma »Bildersturm« (75) vergleichen. Denn auch Bilderstürmer nahmen beim zerstörerischen Akt der damnatio memoriae vor allem eine ganz besondere auf den attackierten Artefakten dargestellte Körperpartie ins Visier: die Augen (vgl. Uwe Fleckner: Damnatio memoriae, in: Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler (Hrsg.): Handbuch der Politischen Ikonographie, München 2011, 2 Bde., Bd. 1, S. 208-215).
Elif Akyüz
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Season’s Greetings
Frohe Feiertage und ein gesundes, schönes neues Jahr!
Allen Freunden des Warburg-Hauses frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Happy Holidays and Best Wishes for the New Year to all friends of the Warburg-Haus!…

Neuerscheinung: Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception
Herausgegeben von Benjamin Fellmann und Bettina Steinbrügge. Koenig Books & Kunstverein in Hamburg, 2020
mit Beiträgen von Frank Adloff, Barton Byg, Didier Eribon, Harun Farocki, Benjamin Fellmann, Ted Fendt, Hanna Klimpe, Catherine Perret, Bettina Steinbrügge, Jean-Marie Straub und Arbeiten von Neïl Beloufa, Benedikte Bjerre, Monica Bonvicini, Antje Ehmann, Harun Farocki, Jan Peter Hammer, Thomas…
Bilder als Akteure des Politischen / Neuerscheinungen

Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Online-Vortrag
Ursula Frohne, Münster, hielt auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Neuerscheinung: Memorial Landscapes. World Images East and West
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 6
herausgegeben von Uwe Fleckner, Yih-Fen Hua und Shai-Shu Tzeng Dezember 2020, ISBN 978-3-11-065646-6, € [D] 69,95. Englisch Als lebensweltliche Tatsache sowie als Gegenstand künstlerischer Gestaltung ist Landschaft eine zentrale Kategorie menschlicher Erfahrung. Politische, soziale,…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg

Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
Coronabedingt wird der Vortrag dieses Jahr online zur Verfügung gestellt. Ursula Frohne, Münster, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Dominik Hünniger, Hamburg
»Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Dominik Hünniger zu Aufzeichnungs- und Produktionstechniken in der Wissenschaftsgeschichte und nimmt dafür naturgeschichtliche Insektenbücher um 1800 in den Blick. Dominik Hünniger ist…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung: Herrscherbild und Fürstenspiegel. Eine ikonische Politologie
Band 25 der Studien aus dem Warburg-Haus
von Johannes von Müller Juli 2020, ISBN 978-3-11-068048-5 (gebunden), € [D] 69,95 Das Herrscherbild des Mittelalters ist nicht bloß Quelle politischer Geschichte, es zählt zu ihren Akteuren. Dies aufzuzeigen, werden Hauptwerke der politischen Bildgeschichte wie z. B. das Frontispiz des…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki, Abschluss
Teil 10 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Der Mensch: das animal symbolicum – der Mensch: das werkzeuggeschaffene Wesen. Zum Abschluss der Online-Vorlesung widmet sich deren letzter Teil zwei der großen systematischen Philosophien des 20. Jahrhunderts: den Kulturtheorien von Ernst Cassirer und Hans Blumenberg. Ein besonderes…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
»Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2020 »Die Künste im technischen Zeitalter II« hält der Operndramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach den dritten Vortrag, zur Technikgeschichte der Oper: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper. Rund um die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 9 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»Nur der Mensch [ist] der eigentliche Gegenstand der Kultur« – denn: »Kultur ist nichts anderes als die Vollendung der menschlichen Seele auf dem ›Umweg‹ über die Objekte«? Teil 9 der Online-Vorlesung führt ein in die Kulturphilosophie Georg Simmels. Dessen Sichtweise allerdings jene…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen

Diskussion mit Frank Schmitz zum online-Vortrag »U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz am Mittwoch, 1. Juli 2020, 14.30 Uhr
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Jahresschwerpunkt »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Frank Schmitz, Hamburg, über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Willibald-Sauerländer-Preis 2020 für Benjamin Fellmann: Palais de Tokyo
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zeichnet Band 22 der Studien aus dem Warburg-Haus mit dem internationalen Nachwuchsförderpreis für herausragende Forschungsarbeiten zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte aus
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München zeichnet Band 22 der Studien aus dem Warburg-Haus, herausgegeben von Uwe Fleckner, Margit Kern, Birgit Recki und Cornelia Zumbusch, aus: Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, ist Preisträger des…

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 8 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»›Die Besatzung in der eroberten Stadt‹ oder die ›Tragödie der Kultur‹« – Teil 8 der online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur widmet sich Sigmund Freuds Kulturtheorie. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Frank Schmitz, Hamburg
Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« thematisiert Frank Schmitz das Verhältnis von Architektur und Ingenieursleistung und spricht über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 7 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Eine Welt, in der es sich aushalten lässt. Teil 7 der Online-Vorlesung behandelt den Kulturbegriff bei Friedrich Nietzsche und seine Überlegungen zum ästhetischen Fundamentaltrieb des Menschen zur Metaphernbildung. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein,…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 6 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Das grundlegende Element der Entfaltung des Menschen. Teil 6 der Online-Vorlesung widmet sich ausgehend von Immanuel Kant den kulturellen Implikationen von Freiheit. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung: Beyond Egyptomania. Objects, Style and Agency
Band 21 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Miguel John Versluys Juni 2020, ISBN 978-3-11-056425-9 (gebunden), ISBN 978-3-11-056584-3 (eBook), € [D] 68,95 The material and intellectual presence of Egypt is at the heart of Western culture, religion and art from Antiquity to the present. This volume aims to provide a long…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 5 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Teil 5 der Online-Vorlesung widmet sich der Kulturphilosophie Immanuel Kants. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Zwar ist das Haus aus Anlass der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Birgit Recki, Hamburg
Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Während der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses entfallen die Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« nicht, sondern werden im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. Den Auftakt…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 4 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Cultur: »Die Hervorbringung der Tauglichkeit eines vernünftigen Wesens zu beliebigen Zwecken überhaupt (folglich in seiner Freiheit)«, definiert Immanuel Kant in der Kritik der Urtheilskraft (1790, Akademie-Ausgabe Bd. V, § 83, 431). Teil 4 der Online-Vorlesung leitet von der Erziehung zur…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 3 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Zurück zur Natur? Teil 3 der Online-Vorlesung behandelt Jean-Jacques Rousseaus radikale Kulturkritik und nimmt eine kritische Einordnung einer Haltung vor, mit der Gesellschaftskritik jederzeit zu drastischen Konsequenzen führen kann. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 2 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki im Sommerhalbjahr 2020
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen
Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung
Band 14 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Frisch erschienen ist der vierzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus: Er versammelt Aufsätze, deren inhaltliches Spektrum vom »Gerichtspfeiler« der Straßburger Kathedrale über Ansichten der Insel Taiwan auf Lederwandbehängen des 18. und 19. Jahrhunderts bis zum Bildeinsatz bei Donald…
Neuerscheinungen

Aufzeichnungen und digitale Angebote des Warburg-Hauses
Trotz Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können Sie auf diesen Seiten zahlreiche aktuelle und aufgezeichnete digitale Vorträge und Inhalte entdecken
Das Warburg-Haus bleibt aus Anlass der aktuellen Corona-Krise und in Einklang mit den Maßnahmen der Universität Hamburg bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir bedauern dies und hoffen, Sie bald wieder im Warburg-Haus begrüßen zu können. Zwar ist das Haus geschlossen, und es…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Frohe Ostern
Wir wünschen allen Freunden des Warburg-Hauses Frohe Ostern und gute Gedanken in diesen herausforderungsvollen Zeiten

Neuerscheinung: Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften
Band 23 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Eckart Goebel und Cornelia Zumbusch Februar 2020, ISBN 978-3-11-060382-8 (gebunden), ISBN 978-3-11-060528-0 (eBook), € [D] 79,95 Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte…
Neuerscheinungen

Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Stellenausschreibung am Warburg-Haus: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des Bildindex zur Politischen Ikonographie
Bewerbungsschluss 31.03.2020
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen…
Politische Ikonographie

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Freitag, den 24. Januar 2020 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019, Emmanuel Alloa. Birgir Recki,…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Wissenschaftspreis