Tagebuch

Bildkarte des Monats: Mai
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Auf die Franzosen schieße ich nicht …«
Max Beckmann erklärt dem Krieg den Krieg
Es gibt Zeiten der Ohnmacht, der Sorgen und Ängste, in denen die wissenschaftliche (oder die künstlerische) Arbeit in Gefahr gerät, sich selbst als sinn- und zwecklos zu erfahren. Als im Juli 1914 mitten in Europa ein Krieg ausbrach, wobei noch niemand wusste, dass er zum Weltkrieg werden würde, und auch nicht, dass es einmal nötig sein würde, ihn als »Ersten Weltkrieg« zu bezeichnen, da war sich Aby Warburg zwar seiner politischen Haltung sicher: Er vertraute auf den zwischen Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien geschlossenen »Dreibund« und versuchte durch seine Kontakte, freilich erfolglos, den Kriegseintritt Italiens an der Seite der Gegner Deutschlands zu verhindern. Doch er wusste auch, wie gering sein Einfluss in diesen Fragen war. Der Kunsthistoriker beschloss daher, seine Kräfte auf neue Ziele zu lenken, und nahm mit bewährten Arbeitsmethoden den Kampf gegen die Dämonen der eigenen Psyche auf. Warburg verzettelte die ihn bedrängenden Nachrichten aus dem Krieg in einer eigens dafür angelegten Kartei und übertrug seine aus der Lektüre von Propagandaschriften gewonnenen Erkenntnisse auf das Studium religionspolitischer Konflikte der Reformationszeit (vgl. Aby Warburg: Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten, Heidelberg 1920). Zuletzt jedoch hielt Warburg den Erschütterungen des Krieges und des Zusammenbruchs des Deutschen Reiches nicht mehr stand, und er musste schwer erkrankt für mehrere Jahre in ein Schweizer Sanatorium eingewiesen werden.
In einer historischen Situation, in der es ungewiss ist, ob die Zählung der Weltkriege mit dem »Zweiten Weltkrieg« schon an ihr Ende gekommen ist, wie es Jahrzehnte lang – jedenfalls aus westeuropäischer Perspektive – scheinen wollte, würde Warburg heute vielleicht in den Bildindex zur Politischen Ikonographie schauen, um sich unter dem Schlagwort »Krieg« (255) einen Überblick über die historischen Bildwerdungen staatlich entfesselter Gewalt zu verschaffen. Gewiss würde er damit rechnen, dort Schlachtendarstellungen (255/45) vorzufinden, auch Allegorien des Krieges (255/5) und Ars Militaria (255/7), Kriegspropaganda (255/40) und Bilder von Soldaten (255/60), aber er wäre vermutlich überrascht, wie assoziativ die Zuordnung der Reproduktionen zu den einzelnen ikonografischen Kategorien in der Hamburger Karteikartensammlung gelegentlich erfolgt ist. Und so könnte er bei einigen zunächst irritierenden Funden feststellen, dass der Bildindex eben jenes »Gesetz der guten Nachbarschaft« beherzigt, dass Warburg selbst für die Ordnung der eigenen Buchbestände erlassen hatte (Fritz Saxl: Die Geschichte der Bibliothek Warburgs, in: Ernst H. Gombrich: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biografie, Hamburg 1992, S. 433–449, S. 436). Zu den unvorhersehbaren Bildern, auf die man beim Blättern in der Abteilung »Krieg« stößt, ohne nach ihnen gesucht zu haben, gehören beispielsweise Franz Marcs apokalyptisches Gemälde Tierschicksale von 1913 (Basel, Kunstmuseum) oder Yves Kleins abstrakte Arbeit La grande bataille von 1960 (Seoul, Leeum Museum of Art).
An einer Stelle des Bildindex trifft man, nicht weniger erstaunt, auf eine Kaltnadelradierung Max Beckmanns, eine Darstellung von Gesichtern ohne jedes militärische oder sonstige Attribut, deren Zugehörigkeit zur Kategorie des Krieges aber nur solange überrascht, bis man den Titel der Grafik zur Kenntnis nimmt. Das Kriegserklärung genannte Blatt, entstanden ist es 1914, zeigt auf kleinem Format eine dichtgedrängte Menge an Köpfen, nichts sonst, unzählbar sind sie mit heftigen Strichen neben- und hintereinander gesetzt, sich teils überschneidend, ohne dass es zwischen ihnen zu einer irgendwie gearteten Kommunikation kommen würde. Ein Mann hält im Vordergrund eine mit wenigen Strichen nur angedeutete Zeitung, er blickt hinein, ein zweiter schaut ihm womöglich über die Schulter. Ansonsten sind die Menschen, Männer und Frauen, trotz der beengten, ja, klaustrophoben Situation vollständig isoliert dargestellt, sie stieren mit weit aufgerissenen Augen, erschreckt, fassungslos, vor sich hin, wobei die tief in die Druckplatte einkratzende Radiernadel für schwarze Akzente gesorgt hat, die durch ihren Kontrast zum hellen Papier die Wirkung des Blattes noch steigern. Immer wieder findet unser Blick zu den Augen der ins Nichts starrenden Frau in der oberen Bildmitte zurück, die der Grafiker so resolut in das Kupfer gebohrt hat, als wolle er die Dargestellte mit seinem Werkzeug blenden. Beckmann zeigt hier genau jenen Augenblick, in dem die Ankündigung des Krieges, die Nachricht von der Mobilmachung der Armee die Bürger erreicht, genau jenen Augenblick also, der sie dem medialen Kriegsgeschrei aussetzt, das auch Warburg so nachhaltig verstört hat. Keine Schlacht ist hier zu sehen, keine Waffe, kein Schützengraben, weder Tod noch Verwundung, nicht einmal eine allegorische Verklärung des drohenden »Völkerringens«, und trotzdem scheint das Entsetzen, das die Menschen erfasst hat, noch bevor der Kampf blutige Realität wird, kaum erträglich zu sein.
Max Beckmann, der zu dieser Zeit in Berlin lebte, hat sein Blatt geradezu reportagehaft angelegt. Szenen wie diese, in der die Menschen im August 1914 ihre Köpfe zusammensteckten, als Deutschland innerhalb weniger Tage erst Russland, dann Frankreich den Krieg erklärte, wird er mit eigenen Augen gesehen haben. Aber auch andere Szenen, den Jubel enthusiastischer Nationalisten, die den Krieg begrüßten, muss er wahrgenommen haben. Dass er sich dazu entschloss, nicht diesen »Hurrapatriotismus«, sondern Angst und Schrecken als Thema seiner Grafik auszuwählen, zeigt bereits die kriegskritische Haltung des Künstlers, der sich zwar, wie so viele andere, freiwillig zum Militärdienst meldete, doch dürfte es der Tatsache geschuldet gewesen sein, dass er auf diese Weise als Sanitäter an die Front kam und nicht selbst zur Waffe greifen musste: »Auf die Franzosen schieße ich nicht, von denen habe ich so viel gelernt« (zitiert nach Stephan Lackner: Ich erinnere mich gut an Max Beckmann, Mainz 1967, S. 11).
Während des Krieges musste Beckmann seine Malerei weitgehend aufgeben. Aber er zeichnete gegen die eigene Angst an, zunächst nicht ohne Faszination für die ihn umgebende existenzielle Lebensrealität, er zeichnete verletzte Soldaten, Kriegsschauplätze, Lazarettszenen und nutzte viele seiner Skizzen noch während des Krieges für druckgrafische Arbeiten: »Meine Kunst kriegt hier zu fressen« (Max Beckmann: Briefe (hrsg. v. Klaus Gallwitz, Uwe M. Schneede u. Stephan von Wiese), München 1993–1996, 3 Bde., Bd. 1, S. 118). Bereits im Sommer 1915 erlitt auch der Künstler einen Nervenzusammenbruch, wurde von der Front beurlaubt und versuchte mit dem Gemälde Auferstehung (Stuttgart, Staatsgalerie), auf dem bizarr verrenkte Körper zu einer schwarzen Sonne emporstreben, seine Kriegserfahrungen zu bewältigen – vergeblich, die Komposition blieb unvollendet. Das Entsetzen, das in den Gesichtern seiner Kriegserklärung die kommenden Schrecken schon ahnen ließ und durch die Erlebnisse an der Front noch gesteigert wurde, wollte sich mit den Mitteln traditioneller Historienmalerei nicht sublimieren lassen. Zwar veränderte sich sein Mal- und Zeichenstil, wurde härter, scharfkantiger, und seine Werke der Nachkriegszeit schleuderten den Zeitgenossen kompromisslose Gesellschaftskritik entgegen, doch schon im Augenblick der Mobilmachung wusste Max Beckmann, dass »Die letzten Tage der Menschheit« (Karl Kraus) angebrochen waren: Mit seiner Radierung schuf er die eigene Kriegserklärung an den Krieg.
Uwe Fleckner
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Season’s Greetings
Frohe Feiertage und ein gesundes, schönes neues Jahr!
Allen Freunden des Warburg-Hauses frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Happy Holidays and Best Wishes for the New Year to all friends of the Warburg-Haus!…

Neuerscheinung: Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception
Herausgegeben von Benjamin Fellmann und Bettina Steinbrügge. Koenig Books & Kunstverein in Hamburg, 2020
mit Beiträgen von Frank Adloff, Barton Byg, Didier Eribon, Harun Farocki, Benjamin Fellmann, Ted Fendt, Hanna Klimpe, Catherine Perret, Bettina Steinbrügge, Jean-Marie Straub und Arbeiten von Neïl Beloufa, Benedikte Bjerre, Monica Bonvicini, Antje Ehmann, Harun Farocki, Jan Peter Hammer, Thomas…
Bilder als Akteure des Politischen / Neuerscheinungen

Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Online-Vortrag
Ursula Frohne, Münster, hielt auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Neuerscheinung: Memorial Landscapes. World Images East and West
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 6
herausgegeben von Uwe Fleckner, Yih-Fen Hua und Shai-Shu Tzeng Dezember 2020, ISBN 978-3-11-065646-6, € [D] 69,95. Englisch Als lebensweltliche Tatsache sowie als Gegenstand künstlerischer Gestaltung ist Landschaft eine zentrale Kategorie menschlicher Erfahrung. Politische, soziale,…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg

Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
Coronabedingt wird der Vortrag dieses Jahr online zur Verfügung gestellt. Ursula Frohne, Münster, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Dominik Hünniger, Hamburg
»Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Dominik Hünniger zu Aufzeichnungs- und Produktionstechniken in der Wissenschaftsgeschichte und nimmt dafür naturgeschichtliche Insektenbücher um 1800 in den Blick. Dominik Hünniger ist…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung: Herrscherbild und Fürstenspiegel. Eine ikonische Politologie
Band 25 der Studien aus dem Warburg-Haus
von Johannes von Müller Juli 2020, ISBN 978-3-11-068048-5 (gebunden), € [D] 69,95 Das Herrscherbild des Mittelalters ist nicht bloß Quelle politischer Geschichte, es zählt zu ihren Akteuren. Dies aufzuzeigen, werden Hauptwerke der politischen Bildgeschichte wie z. B. das Frontispiz des…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki, Abschluss
Teil 10 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Der Mensch: das animal symbolicum – der Mensch: das werkzeuggeschaffene Wesen. Zum Abschluss der Online-Vorlesung widmet sich deren letzter Teil zwei der großen systematischen Philosophien des 20. Jahrhunderts: den Kulturtheorien von Ernst Cassirer und Hans Blumenberg. Ein besonderes…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
»Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2020 »Die Künste im technischen Zeitalter II« hält der Operndramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach den dritten Vortrag, zur Technikgeschichte der Oper: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper. Rund um die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 9 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»Nur der Mensch [ist] der eigentliche Gegenstand der Kultur« – denn: »Kultur ist nichts anderes als die Vollendung der menschlichen Seele auf dem ›Umweg‹ über die Objekte«? Teil 9 der Online-Vorlesung führt ein in die Kulturphilosophie Georg Simmels. Dessen Sichtweise allerdings jene…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen

Diskussion mit Frank Schmitz zum online-Vortrag »U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz am Mittwoch, 1. Juli 2020, 14.30 Uhr
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Jahresschwerpunkt »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Frank Schmitz, Hamburg, über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Willibald-Sauerländer-Preis 2020 für Benjamin Fellmann: Palais de Tokyo
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte zeichnet Band 22 der Studien aus dem Warburg-Haus mit dem internationalen Nachwuchsförderpreis für herausragende Forschungsarbeiten zur Kunstgeschichte als Wissensgeschichte aus
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München zeichnet Band 22 der Studien aus dem Warburg-Haus, herausgegeben von Uwe Fleckner, Margit Kern, Birgit Recki und Cornelia Zumbusch, aus: Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, ist Preisträger des…

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 8 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»›Die Besatzung in der eroberten Stadt‹ oder die ›Tragödie der Kultur‹« – Teil 8 der online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur widmet sich Sigmund Freuds Kulturtheorie. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Frank Schmitz, Hamburg
Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« thematisiert Frank Schmitz das Verhältnis von Architektur und Ingenieursleistung und spricht über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 7 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Eine Welt, in der es sich aushalten lässt. Teil 7 der Online-Vorlesung behandelt den Kulturbegriff bei Friedrich Nietzsche und seine Überlegungen zum ästhetischen Fundamentaltrieb des Menschen zur Metaphernbildung. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein,…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 6 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Das grundlegende Element der Entfaltung des Menschen. Teil 6 der Online-Vorlesung widmet sich ausgehend von Immanuel Kant den kulturellen Implikationen von Freiheit. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung: Beyond Egyptomania. Objects, Style and Agency
Band 21 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Miguel John Versluys Juni 2020, ISBN 978-3-11-056425-9 (gebunden), ISBN 978-3-11-056584-3 (eBook), € [D] 68,95 The material and intellectual presence of Egypt is at the heart of Western culture, religion and art from Antiquity to the present. This volume aims to provide a long…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 5 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Teil 5 der Online-Vorlesung widmet sich der Kulturphilosophie Immanuel Kants. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Zwar ist das Haus aus Anlass der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Birgit Recki, Hamburg
Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Während der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses entfallen die Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« nicht, sondern werden im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. Den Auftakt…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 4 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Cultur: »Die Hervorbringung der Tauglichkeit eines vernünftigen Wesens zu beliebigen Zwecken überhaupt (folglich in seiner Freiheit)«, definiert Immanuel Kant in der Kritik der Urtheilskraft (1790, Akademie-Ausgabe Bd. V, § 83, 431). Teil 4 der Online-Vorlesung leitet von der Erziehung zur…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 3 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Zurück zur Natur? Teil 3 der Online-Vorlesung behandelt Jean-Jacques Rousseaus radikale Kulturkritik und nimmt eine kritische Einordnung einer Haltung vor, mit der Gesellschaftskritik jederzeit zu drastischen Konsequenzen führen kann. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 2 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki im Sommerhalbjahr 2020
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen
Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Neuerscheinung
Band 14 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Frisch erschienen ist der vierzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus: Er versammelt Aufsätze, deren inhaltliches Spektrum vom »Gerichtspfeiler« der Straßburger Kathedrale über Ansichten der Insel Taiwan auf Lederwandbehängen des 18. und 19. Jahrhunderts bis zum Bildeinsatz bei Donald…
Neuerscheinungen

Aufzeichnungen und digitale Angebote des Warburg-Hauses
Trotz Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können Sie auf diesen Seiten zahlreiche aktuelle und aufgezeichnete digitale Vorträge und Inhalte entdecken
Das Warburg-Haus bleibt aus Anlass der aktuellen Corona-Krise und in Einklang mit den Maßnahmen der Universität Hamburg bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir bedauern dies und hoffen, Sie bald wieder im Warburg-Haus begrüßen zu können. Zwar ist das Haus geschlossen, und es…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Frohe Ostern
Wir wünschen allen Freunden des Warburg-Hauses Frohe Ostern und gute Gedanken in diesen herausforderungsvollen Zeiten

Neuerscheinung: Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften
Band 23 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Eckart Goebel und Cornelia Zumbusch Februar 2020, ISBN 978-3-11-060382-8 (gebunden), ISBN 978-3-11-060528-0 (eBook), € [D] 79,95 Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte…
Neuerscheinungen

Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Stellenausschreibung am Warburg-Haus: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des Bildindex zur Politischen Ikonographie
Bewerbungsschluss 31.03.2020
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen…
Politische Ikonographie

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Freitag, den 24. Januar 2020 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019, Emmanuel Alloa. Birgir Recki,…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Wissenschaftspreis