Tagebuch
Bildkarte des Monats: April
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Der Mond über dem Denkraum
Man Rays »Électricité« als Metapher einer Metapher
Im Bildindex zur Politischen Ikonographie finden sich Karten, deren politische Bedeutung auf den ersten, und ja, auch auf den zweiten Blick schlechterdings nicht einsehbar ist. Welchen Nutzen für eine solche Bilddatei hat beispielsweise die Eingliederung einer der experimentellen Fotografiken des amerikanisch-französischen Künstlers Man Ray, die eine Aufnahme des Mondes mit dem Motiv eines Schalters an einem Stromkabel wortlos kombiniert? Welcher politische Hinweis ist mit dem Bild verbunden, auf welches politische Ereignis, auf welchen politischen Begriff spielt die Darstellung an? Nicht einmal der »Wettlauf ins All«, das »Space Race« zwischen den USA und der Sowjetunion, kann bei der Interpretation dieses Blattes zu Rate gezogen werden, denn die Grafik ist bereits 1931 entstanden, Jahrzehnte also bevor die Supermächte in West und Ost die Eroberung des Weltraums und die erste Landung auf dem Erdtrabanten als extraterrestrisches Schlachtfeld im Kalten Krieg der politischen Systeme ansahen. Auch die Paraphernalia der Karteikarte geben keinerlei Hinweis darauf, was ihr Einrücken in den Bildindex veranlasst haben könnte, denn durch die Beischriften erfahren wir lediglich, dass die Reproduktion von Man Rays Werk nach einem Katalog erfolgt ist, der 1990 anlässlich der vom Centre Georges Pompidou organisierten Ausstellung Art et pub, 1890-1990. Un siècle de création in der Pariser Grande Galerie erschien und das Verhältnis der Bildkünste zur Welt der Werbung (»publicité«) thematisierte.
Man Rays Heliogravüre ist – anders als auf der Karte angegeben – als ein Blatt innerhalb der zehnteiligen Folge Électricité in einer Auflage von fünfhundert Exemplaren ediert worden. Beauftragt hatte den Pionier einer experimentellen Fotokunst die Compagnie Parisienne de Distribution d’Électricité (CPDE), die sich von dieser Werbemaßnahme versprach, den Ausbau des Stromnetzes in den französischen Haushalten voranzutreiben, die zu Beginn der dreißiger Jahre noch immer weitgehend auf Holz, Kohle und Gas zum Heizen, Kochen und Beleuchten vertrauten. Auf den 37,4 mal 27,6 Zentimetern messenden Blättern hat der Künstler eigene, teils mehrfach belichtete Aufnahmen, sie zeigen beispielsweise weibliche Akte oder Lichtreklamen, mit solchen Bildern konfrontiert, die in der von ihm entwickelten Technik einer kameralosen Fotografie entstanden sind, bei der in der Dunkelkammer die Gegenstände selbst ohne zwischengeschaltetes Negativ die Belichtung des Fotopapiers beeinflussten; einige Blätter zeigen ausschließlich solche »Rayographien«, bilden technische Geräte ab, Glühbirnen, ein elektrisches Bügeleisen, einen Ventilator und anderes mehr, wobei die an Röntgenaufnahmen erinnernde, den Gegenstand auf rätselhafte Weise skelettierende Transparenz der Objekte und ihre disfunktionale Zusammenstellung eine surrealistische Bildwirkung geradezu wörtlich zum Vorschein bringt.
Der Künstler hat auf der in den Bildindex eingefügten Grafik eine Fotografie des fast vollen Mondes über das schemen-, ja, geisterhafte Fotogramm eines gedrehten Kabels gesetzt, das in seiner Mitte von einem kleinen Schalter unterbrochen wird, so als ob der Himmelskörper mit seinem seit Anbeginn der Menschheit in Astrologie, Literatur und Bildender Kunst immer wieder aufgerufenen Schein selbst eine elektrisch betriebene Lampe wäre, die durch ein simples Anknipsen zum Leuchten gebracht werden könnte. Es ist nicht auszuschließen, dass Man Ray hier sogar ein geistreiches Wortspiel in Kauf genommen hat, denn die Heliogravüre, die grafische Wiedergabe durch das Licht (der Sonne), als die er seine zugrundeliegende Komposition vervielfältigt hat, bezieht sich sprachlich ja gerade auf das Zentralgestirn unseres Sonnensystems (griechisch: ήλιος), das den Mond, den Fremdleuchter, anstrahlen muss, damit dieser seinen Lichtschein hervorbringen kann. In der Moderne, so will es ein kurzer, poetisch-essayistischer Text des Schriftstellers Pierre Bost, der die Grafikmappe begleitet, sei das »Drücken des Knopfes« zur magischen Geste geworden, der Zauberring des Gyges (Platon, Politeia II, 359b-360d), Aladins Wunderlampe und sogar die Sterne würden fortan elektrisch funktionieren, und Man Ray habe das Unsichtbare, »ces forces, ces mouvements, ces secrets du monde éléctrique«, durch das Licht, »mère des choses visible«, erst sichtbar gemacht.
Doch solche und andere Evokationen des Mond-Blattes erklären noch immer nicht, warum dessen Reproduktion nun ausgerechnet in den Bildindex zur Politischen Ikonographie aufgenommen werden musste. Eingerückt aber wurde die enigmatische Karteikarte unter der Rubrik »Technik« (455/30), und dieser Ort hilft schließlich, uns für einen dritten Blick auf das Blatt die Augen zu öffnen. Denn das Nachdenken über die Technik, über die moderne Technik zumal, besitzt im institutionellen Rahmen der Bilddatenbank eine lange und schwerwiegende Tradition. In einer berühmten Passage seines nicht weniger berühmten Kreuzlinger Vortrags beschreibt Aby Warburg eine Fotografie, die er 1896 während seiner amerikanischen Reise aufgenommen hat, und beklagt dabei den Verlust des von ihm postulierten »Denkraums« in einer technisierten Gegenwart, eine Dialektik der Aufklärung, die er auch am eigenen Leibe erfahren musste: »Den Überwinder des Schlangenkults und der Blitzfurcht, den Erben der Ureinwohner und goldsuchenden Verdränger des Indianers konnte ich als Symbol auf der Straße in San Francisco im Augenblicksbilde einfangen. Es ist Onkel Sam mit dem Zylinder, der voll Stolz vor einem nachgeahmten antiken Rundbau die Straße entlang geht. Über seinem Zylinder zieht sich der elektrische Draht. In dieser Kupferschlange Edisons hat er der Natur den Blitz entwunden. Dem heutigen Amerikaner erregt die Klapperschlange keine Furcht mehr – sie wird getötet, jedenfalls nicht göttlich verehrt. Was ihr entgegengesetzt wird, ist Ausrottung. Der im Draht gefangene Blitz, die gefangene Elektrizität, hat eine Kultur erzeugt, die mit dem Heidentum aufräumt. Was setzt sie an dessen Stelle? Die Naturgewalten werden nicht mehr im anthropomorphen oder biomorphen Umfang gesehen, sondern als unendliche Wellen, kleinste unsichtbare Teile, die unter dem Handdruck dem Menschen gehorchen. Durch sie zerstört die Kultur des Maschinenzeitalters das, was sich die aus dem Mythos erwachsene Naturwissenschaft mühsam errang, den Andachtsraum, der sich in den Denkraum verwandelte« (Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika [1923], Berlin u. Boston 2018, S. 65-104, S. 94).
Der Mond scheint auf Man Rays Heliogravüre durch seine ins Bild montierte Verkabelung domestiziert, trivialisiert, und die zumindest indirekten politischen Folgen einer solchen Denkraumzerstörung liegen – blickt man mit Warburg auf das Blatt – nun offen zutage: Elektrifizierung und moderne Kommunikationsmedien haben die von dem Hamburger Kulturhistoriker beschworene reflexive Distanz zwischen dem orientierungssuchend in den Himmel blickenden Menschen und dem unbegreiflichen Kosmos empfindlich gestört, der Mensch ist den Dämonen seiner Gegenwart ohne einen solchen intellektuellen Abstand von den Phänomenen schutzlos ausgeliefert, in Warburgs Zeiten eines entfesselten Weltkriegs ebenso wie in unseren, von Gewalt, Konflikt und Pandemie heimgesuchten Zeiten: »Der moderne Prometheus und der moderne Ikarus, Franklin, der Blitzfänger, und die Gebrüder Wright, die das lenkbare Luftschiff erfunden haben, sind eben jene verhängnisvollen Ferngefühl-Zerstörer, die den Erdball wieder ins Chaos zurückzuführen drohen. Telegramm und Telephon zerstören den Kosmos. Das mythische und das symbolische Denken schaffen im Kampf um die vergeistigte Verknüpfung zwischen Mensch und Umwelt den Raum als Andachtsraum oder Denkraum, den die elektrische Augenblicksverbindung raubt, falls nicht eine disciplinierte Humanität die Hemmung des Gewissens wieder einstellt« (ibid.). Für Warburgs Metapher vom »Denkraum« und seiner Zerstörung bildet Man Rays Blatt ein bildliches Äquivalent, das den Himmelskörper uns scheinbar sehr nahe rückt und die Illusion seiner technischen Indienstnahme – vielleicht fortschrittsgläubig, vielleicht warnend – gleich mit ins Kalkül zieht.
Uwe Fleckner
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Online-Vortrag
Ursula Frohne, Münster, hielt auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
Coronabedingt wird der Vortrag dieses Jahr online zur Verfügung gestellt. Ursula Frohne, Münster, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen
Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Online: Vortrag von Dominik Hünniger, Hamburg
»Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Dominik Hünniger zu Aufzeichnungs- und Produktionstechniken in der Wissenschaftsgeschichte und nimmt dafür naturgeschichtliche Insektenbücher um 1800 in den Blick. Dominik Hünniger ist…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki, Abschluss
Teil 10 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Der Mensch: das animal symbolicum – der Mensch: das werkzeuggeschaffene Wesen. Zum Abschluss der Online-Vorlesung widmet sich deren letzter Teil zwei der großen systematischen Philosophien des 20. Jahrhunderts: den Kulturtheorien von Ernst Cassirer und Hans Blumenberg. Ein besonderes…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
»Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2020 »Die Künste im technischen Zeitalter II« hält der Operndramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach den dritten Vortrag, zur Technikgeschichte der Oper: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper. Rund um die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Diskussion mit Frank Schmitz zum online-Vortrag »U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz am Mittwoch, 1. Juli 2020, 14.30 Uhr
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Jahresschwerpunkt »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Frank Schmitz, Hamburg, über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in…
Die Künste im technischen Zeitalter II
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 8 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»›Die Besatzung in der eroberten Stadt‹ oder die ›Tragödie der Kultur‹« – Teil 8 der online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur widmet sich Sigmund Freuds Kulturtheorie. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Frank Schmitz, Hamburg
Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« thematisiert Frank Schmitz das Verhältnis von Architektur und Ingenieursleistung und spricht über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 7 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Eine Welt, in der es sich aushalten lässt. Teil 7 der Online-Vorlesung behandelt den Kulturbegriff bei Friedrich Nietzsche und seine Überlegungen zum ästhetischen Fundamentaltrieb des Menschen zur Metaphernbildung. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein,…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 6 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Das grundlegende Element der Entfaltung des Menschen. Teil 6 der Online-Vorlesung widmet sich ausgehend von Immanuel Kant den kulturellen Implikationen von Freiheit. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 5 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Teil 5 der Online-Vorlesung widmet sich der Kulturphilosophie Immanuel Kants. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Zwar ist das Haus aus Anlass der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Vortrag von Birgit Recki, Hamburg
Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Während der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses entfallen die Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« nicht, sondern werden im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. Den Auftakt…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 4 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Cultur: »Die Hervorbringung der Tauglichkeit eines vernünftigen Wesens zu beliebigen Zwecken überhaupt (folglich in seiner Freiheit)«, definiert Immanuel Kant in der Kritik der Urtheilskraft (1790, Akademie-Ausgabe Bd. V, § 83, 431). Teil 4 der Online-Vorlesung leitet von der Erziehung zur…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 3 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Zurück zur Natur? Teil 3 der Online-Vorlesung behandelt Jean-Jacques Rousseaus radikale Kulturkritik und nimmt eine kritische Einordnung einer Haltung vor, mit der Gesellschaftskritik jederzeit zu drastischen Konsequenzen führen kann. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 2 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki im Sommerhalbjahr 2020
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen
Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen
Aufzeichnungen und digitale Angebote des Warburg-Hauses
Trotz Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können Sie auf diesen Seiten zahlreiche aktuelle und aufgezeichnete digitale Vorträge und Inhalte entdecken
Das Warburg-Haus bleibt aus Anlass der aktuellen Corona-Krise und in Einklang mit den Maßnahmen der Universität Hamburg bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir bedauern dies und hoffen, Sie bald wieder im Warburg-Haus begrüßen zu können. Zwar ist das Haus geschlossen, und es…
Die Künste im technischen Zeitalter II
Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine…
Die Künste im technischen Zeitalter II