Tagebuch

Johann Quirin Jahn, Allegorie der technischen Disziplinen, 1767
Aus dem Bildindex zur Politischen Ikonographie im Warburg-Haus


Aufzeichnungen und digitale Angebote des Warburg-Hauses
Trotz Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit können Sie auf diesen Seiten zahlreiche aktuelle und aufgezeichnete digitale Vorträge und Inhalte entdecken
Das Warburg-Haus bleibt aus Anlass der aktuellen Corona-Krise und in Einklang mit den Maßnahmen der Universität Hamburg bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Wir bedauern dies und hoffen, Sie bald wieder im Warburg-Haus begrüßen zu können.
Zwar ist das Haus geschlossen, und es können in dieser Zeit keine Veranstaltungen stattfinden. Gleichwohl suchen wir gemeinsam mit Vortragenden und Kooperationspartnern der ersten Hälfte des Jahresprogramms zum Schwerpunktthema Die Künste im technischen Zeitalter II nach Möglichkeiten, digitale oder terminliche Alternativangebote zu realisieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein, sich regelmäßig auf unserer Webseite unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender zu informieren. Dort werden wir zu gegebener Zeit auch bekannt geben, in welcher Form wieder Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Insbesondere bieten wir allen Freundinnen und Freunden des Warburg-Hauses auf unserer Webseite an, die aktuelle Vorlesung zur Philosophie der Kultur unserer federführenden Direktorin 2019–2020, Birgit Recki, zu verfolgen. Die Vorlesung wird im Sommerhalbjahr wöchentlich im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online als Podcast zur Verfügung gestellt.
Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und Wirkmacht ebenso wie über die Begriffe, die wir uns von ihr und damit der Natur des Menschen machen, erscheint uns in Zeiten, in denen ihre Entfaltung und unsere Bewegungsfreiheit in großen Teilen eingeschränkt sind, von größter Bedeutung.
Dieses und viele weitere digitale Angebote wie zahlreiche Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Warburg-Haus und weitere interessante Inhalte können Sie auf unseren Seiten und hier im Tagebuch entdecken und im Blog unseres internationalen Forschungsverbundes Bilderfahrzeuge. Digitale Angebote können kein Ersatz für unseren so geschätzten direkten Austausch in der gelebten Diskussion sein; doch hoffen wir, dass sie Ihr Interesse finden. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Ihnen und uns wünschen wir, dass wir uns bald wieder persönlich im Warburg-Haus zusammenfinden können.
Die Künste im technischen Zeitalter II

Frohe Ostern
Wir wünschen allen Freunden des Warburg-Hauses Frohe Ostern und gute Gedanken in diesen herausforderungsvollen Zeiten

Neuerscheinung: Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften
Band 23 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Eckart Goebel und Cornelia Zumbusch Februar 2020, ISBN 978-3-11-060382-8 (gebunden), ISBN 978-3-11-060528-0 (eBook), € [D] 79,95 Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte…
Neuerscheinungen

Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
Mit dem Aufbau der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und der Entwicklung eines Instrumentariums, das Kunst und Bilder über Zeiten und Räume hinweg als soziale, kulturelle und politische Bedeutungsträger ernst nimmt, begründeten die Wissenschaftler*innen um Aby Warburg in Hamburg eine…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Stellenausschreibung am Warburg-Haus: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des Bildindex zur Politischen Ikonographie
Bewerbungsschluss 31.03.2020
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen…
Politische Ikonographie

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Freitag, den 24. Januar 2020 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019, Emmanuel Alloa. Birgir Recki,…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Wissenschaftspreis