Tagebuch

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019
Barbara Schellewald, Basel
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich bekannt zu geben, dass Barbara Schellewald, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Basel, seit dem 1. April als Stiftungsprofessorin Gast im Warburg-Haus ist! Bis Ende Juli wird sie in Hamburg leben und forschen und im Juni, im Rahmen des Jahresprogramms des Warburg-Hauses 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter«, ihren Festvortrag als Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin halten.
Prof. Dr. Barbara Schellewald (*1952 in Lauchhammer) studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Italianistik und Indologie an den Universitäten Heidelberg und Bonn. 1982 wurde sie dort mit einer Studie zur Architektur der Sophienkirche in Ohrid (Nordmazedonien) promoviert. 1982–1984 war sie an der Universität Marburg tätig, 1984–1990 war sie Hochschulassistentin an der Universität Bonn. Nach einer längerfristigen Vertretungsprofessur an der Universität Bochum erfolgte 1993 der Ruf an die Universität Leipzig, wo sie bis 1994 lehrte, um dann an die Universität Bonn zurückzukehren auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters mit einem Schwerpunkt zur byzantinischen Kunstgeschichte. Ihre Habilitationsschrift (1994) firmierte unter dem Titel Die Konstitution byzantinischer Bildprogramme. Strukturen – Liturgie – Gedächtnis. Seit 2004 hat sie die Professur für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel inne.
Zu Barbara Schellewalds aktuellen Forschungsgebieten zählen Byzantinische Bildkultur und Bildtheorien im Mittelalter, Beziehungen zwischen dem Mittelalter und der Moderne, besonders in der modernen Mittelalterrezeption, kulturelle Austauschprozesse im Mittelmeer- und Hanseraum, Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus, Prozesse und Praktiken des Enthüllens und Verbergens in der Vormoderne sowie die Materialität mittelalterlicher Artefakte und ihre zeitgenössische Wahrnehmung.
Vortrag
Montag, 3. Juni 2019, 19 Uhr
»Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken«
Warburg-Professur

Symposion: Cassirer und Kant
Freitag 5. + Samstag 6. Oktober 2018: Öffentliches Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018
Am Freitag, den 5. Oktober und Samstag, den 6. Oktober 2018 findet im Warburg-Haus das Symposion der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft 2018 statt. Beginn: Freitag, 5. Oktober, 14.30 Uhr Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Cassirer und Kant Zum Abschluss der Kant-Ausgabe in zehn…
Ernst Cassirer

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Deines Geistes Reife“: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg