Journal
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-6.jpg)
Uwe Fleckner, Hamburger Direktor des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge«
Vortrag im Lesesaal: Ein ›tüchtiger alter Schauspieler‹. Aby Warburg im Theater seiner kulturgeschichtlichen Didaktik
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tür-im-Warburg-Haus-10.jpg)
Uwe Fleckner, Co-Direktor des Warburg-Hauses, Birgit Recki, federführende Direktorin des Warburg-Hauses 2019-2020
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-12.jpg)
Leena Crasemann, Internationaler Forschungsverbund »Bilderfahrzeuge«
Vortrag im Lesesaal: Textile Handarbeiten im Netz der Bilder
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-18.jpg)
Yannis Hadjinicolaou, Internationaler Forschungsverbund »Bilderfahrzeuge«
Vortrag im Lesesaal: Aby Warburg und Rembrandt: Der Claudius Civilis
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-27.jpg)
Karen Michels
Mit Foto aus historischem Album des Architekten Gerhard Langmaack bei Führung im Foyer
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-29.jpg)
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-32.jpg)
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-49.jpg)
Führung
Im Bildindex der Forschungsstelle Politische Ikonografie
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-54.jpg)
Im Archiv William S. Heckscher mit Karen Michels
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newOffenen-Tur-im-Warburg-Haus-59.jpg)
Führung
Im Archiv William S. Heckscher
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newP1080738.jpg)
![](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/06/newP1080745.jpg)
Vorträge im Lesesaal
Hintere Reihe, links Eva Landmann mit Leena Crasemann, mittlere Reihe Felix Krebs, Fanny Weidehaas, Martin Warnke, Yannis Hadjinicolaou
Tag der offenen Tür am Warburg-Haus
Dienstag, 25. Juni 2019, ab 12.00 Uhr, Festvortrag: 19.00 Uhr
Am Dienstag, den 25. Juni 2019 luden die Aby-Warburg-Stiftung und die Universität Hamburg herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür am Warburg-Haus aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Universität Hamburg, bei deren Aufbau nicht nur Aby Warburg und seine Familie maßgeblich mitwirkten, sondern in den Jahren der noch jungen Universität gerade die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, bis zu ihrem erzwungenen Exil 1933, Ort, Raum und Gelegenheit der interdisziplinären geistigen Vernetzung bot.
Pünktlich um 12 Uhr an einem sehr heißen, sonnigen Tag öffnete das Warburg-Haus mit einer Begrüßung durch seine federführende Direktorin Birgit Recki den ganzen Tag über interessierten Hamburgerinnen und Hamburgern sowie den von auswärts extra angereisten Besuchern seine Türen, Räume, Archive, Bibliotheken und teils mehr, teils weniger sichtbare Wissensspeicher.
Als Wegbereiter der modernen Kunstwissenschaft widmete Aby Warburg sein Lebenswerk dem Einfluss der Antike auf die Neuzeit. Das Universitäts-Jubiläum im Jahr 2019 bietet daher nicht nur den willkommenen Anlass, im Warburg-Haus an die Rolle zu erinnern, die Aby Warburg und seine Familie, der Kreis der Wissenschaftler um Warburg beim Aufbau der Universität Hamburg gespielt haben – darunter insbesondere Erwin Panofsky, erster Ordinarius für Kunstgeschichte, und der Philosoph Ernst Cassirer, einer der ersten 1919 berufenen Professoren und Rektor der Universität 1929/30. Am Tag der offenen Tür waren alle eingeladen, bei Führungen, Vorträgen und in Gesprächen mit allen Mitarbeitern des Hauses die Ideen Warburgs, die Geschichte des 1926 als Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg eröffneten Hauses, seine Architektur mit dem berühmten elliptischen Lesesaal und die heutige Nutzung, Einrichtungen und Forschung am Haus näher zu entdecken.
Den ganzen Tag über bot ein Bücherflohmarkt unter der Leitung von Angela Graf, ehemalige Leiterin der Bibliothek im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Betreuerin der Bibliothek im Warburg-Haus, und Karin Mathiesen, antiquarische Fachkennerin, die Gelegenheit, nach bibliophilen und interessanten Bücherschätzen und zurückliegenden Publikationen des Hauses zu stöbern.
Zu geraden vollen Stunden fanden Führungen zu Stationen zur Geschichte und Einrichtungen des Hauses mit Studierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars unter der Leitung von Karen Michels statt, Autorin zahlreicher Bücher über Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Kunstwissenschaft und Betreuerin der Wiedereinrichtung des Warburg-Hauses. Weitere Führungen und Vertiefungen fanden je nach Bedarf statt mit der federführenden Direktorin des Warburg-Hauses Birgit Recki und den MitarbeiterInnen Benjamin Fellmann, Eva Landmann, Mina Wagener und Fanny Weidehaas.
Um 13, 15 und 17 Uhr fanden Vorträge der Mitglieder des internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« am Warburg-Haus statt.
Uwe Fleckner, Mitdirektor des Warburg-Hauses und Hamburger Direktor des Forschungsverbundes, sprach über Warburgs wissenschaftliche und methodologische Praxis: »Ein ›tüchtiger alter Schauspieler‹. Aby Warburg im Theater seiner kulturgeschichtlichen Didaktik«.
Leena Crasemann sprach anhand unterschiedlichster internationaler Beispiele der modernen und der zeitgenössischen Kunst über ikonografische Bildmotive und ihre Ausbreitung: »Textile Handarbeiten im Netz der Bilder«.
Yannis Hadjinicolaou zeigte anhand von Warburgs Beschäftigung mit Rembrandts Gemälde Verschwörung des Claudius Civilis (1661-62, entstanden für das Amsterdamer Rathaus, heute Stockholm, Nationalmuseum), von dem Warburg eine Kopie besaß (heute im Warburg Institute, London), wie der die ›Neue Sachlichkeit‹ des Künstlers als programmatische Aktualisierung der Vergangenheit rezipierte: »Aby Warburg und Rembrandt: Der Claudius Civilis«.
Um 19 Uhr schloss sich ein Festvortrag an von Michael Diers, Hamburg/Berlin, zu dem großer Andrang herrschte: Der Gelehrte, der unter die Kaufleute fiel. Aby Warburg, Hamburg und die Wissenschaft über Aby Warburg, dessen Verhältnis zu Hamburg und Bedeutung für den Wissenschaftsstandort sowie die Geschichte der Rezeption Warburgs in Hamburg im Laufe des 20. Jahrhunderts bis heute.
Danach gab es bei einem langen festlichen Empfang für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den intensiven Tag bei angeregten Gesprächen ausklingen zu lassen.
Aby Warburg / Bilderfahrzeuge / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
![Just published: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2019/01/Migrating-Histories-of-Art-Tagebuch.jpg)
Just published: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Volume 19 of the Warburg-Haus Studies
edited by Maria Teresa Costa and Hans Christian Hönes December 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by exile,…
Neuerscheinungen
![Just published: Aby Warburg: Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America. Lectures and photographs](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2018/10/Warburg_Amerika_GS_III_2.jpg)
Just published: Aby Warburg: Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America. Lectures and photographs
Volume III.2 of Aby Warburg's Collected Writings - Study Edition, edited by Uwe Fleckner
Volume III.2 of Aby Warburg’s Collected Writings in the study edition has just appeared: Bringing together Warburg’s lectures and photographs, »Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America« was edited by Uwe Fleckner. In September 1895, Aby Warburg started out on his…
Aby Warburg / Neuerscheinungen
![Neuerscheinung DVD »Rather Die Than Die« von Natacha Nisic](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2016/11/1895-warbug-avec-masque-katchina1-e1479472030856.jpg)
Neuerscheinung DVD »Rather Die Than Die« von Natacha Nisic
Ein Film der Pariser Künstlerin über Aby Warburg und den I. Weltkrieg, der zum Teil im Warburg-Haus gedreht wurde
Für ihren jüngsten Film »Plutôt mourir que mourir« / »Rather Die Than Die« (Eher Sterben als Sterben), eine Auftragsarbeit des französischen Kulturministerium unter Federführung des Centre national des arts plastiques aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Endes des I. Weltkrieges…
Neuerscheinungen / Politische Emotionen
![Idols and Museum Pieces. The Nature of Sculpture, its Historiography and Exhibition History 1640-1880](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2017/05/Studien-17-e1495460149206.jpg)
Idols and Museum Pieces. The Nature of Sculpture, its Historiography and Exhibition History 1640-1880
Band 17 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Caroline van Eck Mai 2017, ISBN 978-3-11-040691-7, Euro [D] 49,95 Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums 1764 gilt als Ausgangspunkt der modernen wissenschaftlichen Erforschung von Skulptur. Er zeichnet darin eine fomalistische und profane Geschichte, die die Staute als…
Neuerscheinungen
![Neuerscheinung: Magische Bilder](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2017/01/Mnemosyne-magische-Bilder-2-e1485255305368.jpg)
Neuerscheinung: Magische Bilder
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 5
“And if you were to ask me / After all that we’ve been through / Still believe in magic? / Yes, I do.” Diese Zeilen aus “Magic” von Coldplay stellen Uwe Fleckner und Iris Wenderholm ihrem einleitenden Aufsatz “Magie und Metapher. Wirkmächtige Bilder in…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg
![Neuerscheinung](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2016/10/Vorträge-aus-dem-Warburg-Haus-Band-13-1.jpg)
Neuerscheinung
Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Soeben ist Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus erschienen mit Themen von Caesar über E.T.A. Hoffmann bis Franz Marc, von „Diskurs und Handlungsrahmen” über „Darstellen als Handlungsform” bis zu „Folgen des Kreativitätsdispositivs”. Wir wünschen anregende…
Neuerscheinungen
![Neuerscheinung: The Afterlife of the K.B.W.](https://www.warburg-haus.de/wp-content/uploads/2016/04/Vorträge_12.jpg)
Neuerscheinung: The Afterlife of the K.B.W.
Band 12 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Ende 1933 verließ die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Hamburg. Der Dampfer Hermia brachte Bücher, Notizen, sogar Mobiliar aus der Heilwigstraße in Hamburg nach London. Der Band versammelt Aufsätze zur Emigration der K.B.W. und ihrer Entwicklung als Warburg Institute in London. (hoi)…
Neuerscheinungen