Journal

Imaginarien mit Polyeder aus Dürers Kupferstich »Melencolia I«, 1514
Bild QART/IdK
Call for Papers: Studienkurs »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« 29. September – 3. Oktober 2019
Deadline 20. Mai 2019
Imaginarien der Kraft
Kunst, Literatur, Wissenschaft
Studienkurs Warburg-Haus (29.09.–03.10.2019)
Leitung: Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Universität Hamburg
Sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive ist der Begriff »Kraft« mit unterschiedlichsten Konzepten und Vorstellungen verknüpft: dynamis, energeia, vis, virtus, potentia, impetus, (Ein-)Bildungskraft, Lebenskraft, Triebkraft, Überzeugungskraft, (über-)natürliche Kräfte oder psychische Energie sind nur einige prominente Namen der Kräfte, die sowohl in wissenschaftlichen als auch populären Zusammenhängen bemüht wurden und dort nach wie vor virulent werden. Dabei sind polare Vorstellungen von Bewegung und Stillstand, Nähe und Distanz, Aktion und Reaktion, Reiz und Wirkung, Affekt und Kontrolle bei weitem nicht die einzige Form der Annäherung, mithilfe derer man die Kräfte seit der Antike in und jenseits der Disziplinen reflexiv in den (Be-)Griff zu bekommen versucht. Auch in den Künsten und der ästhetischen Theorie nehmen Kraft-Vorstellungen einen zentralen Stellenwert ein. Folgt man beispielsweise Christoph Menke, bildet die Kraft das Fundament einer anthropologischen Ästhetik, die sowohl die ›Natur‹ des Menschen und dessen subjektives (Ausdrucks-)Vermögen als auch dessen künstlerisches Schaffen im Sinne eines ›Spiels dunkler Kräfte‹ auslotet. Über die Art und Weise, wie der Begriff und eine programmatische Ästhetik der Kraft geschichtlich entfaltet und in konkrete literarische und künstlerische Formen übersetzt wird, ist damit allerdings noch wenig gesagt.
Der Studienkurs widmet sich daher zum einen den verschiedenen Kraft-Vorstellungen, die sich in den Künsten, der Literatur und anderen Wissensfeldern beobachten lassen. Reflektiert werden soll in diesem Zuge insbesondere deren Verhältnis zu naturphilosophischen bzw. naturwissenschaftlichen Kräftelehren in ihren jeweiligen historischen Ausprägungen. Auf der Suche nach Verbindungslinien und Bruchstellen unterschiedlicher Vorstellungs- und Denkmuster in Wissenschaften und Künsten stehen dabei beispielsweise Modelle von Steuerung und Lenkung, Verschwendung und Balance, Freisetzung und Einhegung zur Debatte. Zum anderen beschäftigt sich der Studienkurs mit der künstlerischen und literarischen Darstellung der Kraft, die als solche eben nur anhand ihrer Effekte sinnlich wahrnehmbar zu werden vermag. Ausgehend davon soll auch der Frage nachgegangen werden, wie das Spannungsverhältnis zwischen dargestellter Kraft und Kraft der Darstellung zu bewerten ist. Wie werden Kräfte medial inszeniert, in welchen Formen und Farben werden sie zur Geltung gebracht und welche Affekte und Effekte erscheinen im Rahmen ihrer Produktion und Rezeption als maßgeblich?
Organisiert wird der Studienkurs, der vom 29.9. bis zum 3.10.2019 im Warburg-Haus stattfindet, von der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (Universität Hamburg). Im Studienkurs sollen neben gemeinsamen Bild-, Text- und Objektanalysen vor allem die Arbeiten der Teilnehmer*innen im Vordergrund stehen. Dementsprechend werden Projektpräsentationen von gemeinsamen Diskussionseinheiten im Plenum komplementiert und durch eine Keynote sowie eine Exkursion abgerundet.
Der Studienkurs richtet sich vornehmlich an fortgeschrittene MA-Studierende und Promovierende der Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Wissen(schaft)sgeschichte, deren Forschung an die oben formulierten Interessensgebiete und Fragestellungen zum Begriffs- und Darstellungsspektrum der Kraft anschließt. Die Arbeitssprache ist Deutsch, die Projektpräsentationen können im Einzelfall aber auch in englischer Sprache erfolgen.
Die Bewerbungen sind mit Projektskizze (max. 1½ DIN A4-Seiten) sowie Angaben zum wissenschaftlichen Lebenslauf bis zum 20.5.2019 zu richten an die E-Mail-Adresse imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de. Fahrt- und Aufenthaltskosten können aller Voraussicht nach übernommen werden.
Call for Papers / Studienkurs

Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach,…

Warburg Professorship 2019
Barbara Schellewald, Basel
The Aby Warburg Foundation and the Warburg-Haus are delighted to announce that Barbara Schellewald, Professor of Art History at the University of Basel, holds the Warburg Professorship 2019 and is a guest at the Warburg-Haus since April 1st! Until the end of July, she will live and work in Hamburg.…
Warburg-Professur

Online: Vortrag von Thomas Hensel, Pforzheim
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Thomas Hensel am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr im Warburg-Haus über Aby Warburgs Beschäftigung mit Luftschiffen im Kontext der historischen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten
2.4.-2.7.2019, Dienstags, 12-14 Uhr, Kunstgeschichtliches Seminar
Im Sommersemester 2019 findet Dienstags die Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten statt, organisiert von Leena Crasemann, Uwe Fleckner und Yannis Hadjinicolaou, internationaler Forschungsverbund »Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«…
Bilderfahrzeuge

Arts in the Technical Age
Focus topic 2019
2019 not only sees the centenary of the Universität Hamburg, but also the 90th anniversary of Aby Warburg’s death. This year, the Warburg-Haus focuses on Aby Warburg and the birth of modern art history in Hamburg within a programme on the occasion of the university’s jubilee: »Arts in the…
Die Künste im technischen Zeitalter

Filmprojektion im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris. Mit einer Einführung von Alexander Meier-Dörzenbach
Montag + Dienstag 25./26. Februar 2019. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« im Rahmen des Programms zum Universitätsjubiläum 2019
Im Rahmen des Jahresprogramms 2019 Die Künste im technischen Zeitalter zeigt das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« an zwei Abenden mit einer Einführung durch den Operndramaturgen Alexander Meier-Dörzenbach den Dokumentarfilm Oper. L’Opéra de…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Just published: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Volume 19 of the Warburg-Haus Studies
edited by Maria Teresa Costa and Hans Christian Hönes December 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by exile,…
Neuerscheinungen

Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs “Bilderatlas Mnemosyne” und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019