Journal

Imaginarien mit Polyeder aus Dürers Kupferstich »Melencolia I«, 1514
Bild QART/IdK
Call for Papers: Studienkurs »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« 29. September – 3. Oktober 2019
Deadline 20. Mai 2019
Imaginarien der Kraft
Kunst, Literatur, Wissenschaft
Studienkurs Warburg-Haus (29.09.–03.10.2019)
Leitung: Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Universität Hamburg
Sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive ist der Begriff »Kraft« mit unterschiedlichsten Konzepten und Vorstellungen verknüpft: dynamis, energeia, vis, virtus, potentia, impetus, (Ein-)Bildungskraft, Lebenskraft, Triebkraft, Überzeugungskraft, (über-)natürliche Kräfte oder psychische Energie sind nur einige prominente Namen der Kräfte, die sowohl in wissenschaftlichen als auch populären Zusammenhängen bemüht wurden und dort nach wie vor virulent werden. Dabei sind polare Vorstellungen von Bewegung und Stillstand, Nähe und Distanz, Aktion und Reaktion, Reiz und Wirkung, Affekt und Kontrolle bei weitem nicht die einzige Form der Annäherung, mithilfe derer man die Kräfte seit der Antike in und jenseits der Disziplinen reflexiv in den (Be-)Griff zu bekommen versucht. Auch in den Künsten und der ästhetischen Theorie nehmen Kraft-Vorstellungen einen zentralen Stellenwert ein. Folgt man beispielsweise Christoph Menke, bildet die Kraft das Fundament einer anthropologischen Ästhetik, die sowohl die ›Natur‹ des Menschen und dessen subjektives (Ausdrucks-)Vermögen als auch dessen künstlerisches Schaffen im Sinne eines ›Spiels dunkler Kräfte‹ auslotet. Über die Art und Weise, wie der Begriff und eine programmatische Ästhetik der Kraft geschichtlich entfaltet und in konkrete literarische und künstlerische Formen übersetzt wird, ist damit allerdings noch wenig gesagt.
Der Studienkurs widmet sich daher zum einen den verschiedenen Kraft-Vorstellungen, die sich in den Künsten, der Literatur und anderen Wissensfeldern beobachten lassen. Reflektiert werden soll in diesem Zuge insbesondere deren Verhältnis zu naturphilosophischen bzw. naturwissenschaftlichen Kräftelehren in ihren jeweiligen historischen Ausprägungen. Auf der Suche nach Verbindungslinien und Bruchstellen unterschiedlicher Vorstellungs- und Denkmuster in Wissenschaften und Künsten stehen dabei beispielsweise Modelle von Steuerung und Lenkung, Verschwendung und Balance, Freisetzung und Einhegung zur Debatte. Zum anderen beschäftigt sich der Studienkurs mit der künstlerischen und literarischen Darstellung der Kraft, die als solche eben nur anhand ihrer Effekte sinnlich wahrnehmbar zu werden vermag. Ausgehend davon soll auch der Frage nachgegangen werden, wie das Spannungsverhältnis zwischen dargestellter Kraft und Kraft der Darstellung zu bewerten ist. Wie werden Kräfte medial inszeniert, in welchen Formen und Farben werden sie zur Geltung gebracht und welche Affekte und Effekte erscheinen im Rahmen ihrer Produktion und Rezeption als maßgeblich?
Organisiert wird der Studienkurs, der vom 29.9. bis zum 3.10.2019 im Warburg-Haus stattfindet, von der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (Universität Hamburg). Im Studienkurs sollen neben gemeinsamen Bild-, Text- und Objektanalysen vor allem die Arbeiten der Teilnehmer*innen im Vordergrund stehen. Dementsprechend werden Projektpräsentationen von gemeinsamen Diskussionseinheiten im Plenum komplementiert und durch eine Keynote sowie eine Exkursion abgerundet.
Der Studienkurs richtet sich vornehmlich an fortgeschrittene MA-Studierende und Promovierende der Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Wissen(schaft)sgeschichte, deren Forschung an die oben formulierten Interessensgebiete und Fragestellungen zum Begriffs- und Darstellungsspektrum der Kraft anschließt. Die Arbeitssprache ist Deutsch, die Projektpräsentationen können im Einzelfall aber auch in englischer Sprache erfolgen.
Die Bewerbungen sind mit Projektskizze (max. 1½ DIN A4-Seiten) sowie Angaben zum wissenschaftlichen Lebenslauf bis zum 20.5.2019 zu richten an die E-Mail-Adresse imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de. Fahrt- und Aufenthaltskosten können aller Voraussicht nach übernommen werden.
Call for Papers / Studienkurs

Online: Vortrag von Christoph Martin Vogtherr anlässlich des 89. Todestages von Aby Warburg
Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie
Anlässlich des 89. Todestages von Aby Warburg lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, den 30. Oktober 2018 um 19 Uhr ein zum Vortrag von Christoph Martin Vogtherr, Direktor der Hamburger Kunsthalle: »Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie«. Aby Warburg…
Aby Warburg / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen

Hila Laviv: SommerHaus-CutOut
An exhibition and performance in the reading room inspired by Anna Warburg's memory album, October 15th + 18th, 2018
Curated by Gil Cohen. Monday, October 15th, 7.30 pm Thursday, October 18th, 7 pm Inspired by Anna Warburg’s memory album of the Kösterberg, the historic family estate of the Warburg family in Blankenese/Hamburg, Israeli artist Hila Laviv held, with the help of Dana Yoeli, an exhibition and…
Ausstellung / Die Künste im technischen Zeitalter / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Universitätsjubiläum 2019

152nd Birthday of Aby Warburg
Aby Moritz Warburg, 13.6.1866 - 26.10.1929
Today is Aby Warburg’s 152nd birthday! Online dossiers of the Warburg-Haus provide a biographical introduction on Aby Warburg and the history of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The links lead directly to pages with overviews on Aby, the K.B.W. and the Warburg-Haus in Hamburg…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

28. Juli 2017 – 143. Geburtstag des Philosophen Ernst Cassirer
von Birgit Recki anlässlich des Geburtstages des großen Kulturphilosophen und Erkenntnistheoretikers
Ernst Cassirer, der sein philosophisches Werk in engem Kontakt mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und im intensiven Austausch mit ihrem Gründer entwickelte, wurde am 28. Juli 1874 als zweites von sieben Kindern des Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

“Deines Geistes Reife”: Erwin Panofsky schreibt Ernst Cassirer ein Kurzgedicht
Zum Geburtstag von Ernst Cassirer: Ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv
Zum Geburtstag des bedeutenden Kulturphilosophen und Philosophiehistorikers, Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretikers Ernst Cassirer (*28. Juli 1874) zeigen wir ein Fundstück aus dem Warburg-Archiv im Warburg-Haus, Nr. 1048: Panofsky an Cassirer Deines Geistes Reife Tat mir arg…
Ernst Cassirer / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„wir suchen unsere Ignoranz auf und schlagen sie, wo wir sie finden”
Aby Warburg über seine Leitsätze
Anlässlich seines Seminars an der Universität Hamburg im Wintersemester 1925/26 formulierte Aby Warburg zwei Leitsätze – der liebe Gott, der im Detail stecke, ist vielzitiert und heute sehr bekannt. Aber auch der zweite, den Warburg an erster Stelle nennt, scheint heute als Apell…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

Studien der Bibliothek Warburg digital zugänglich
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg digitalisiert Publikationen der K.B.W.
Über die Staats- und Universitätsbibliothek ist nun ein Teil der Studien der Bibliothek Warburg digital und open access abrufbar. So kann man beispielsweise den 1924 erschienenen Band “Die Geburt des Kindes. Geschichte einer religiösen Idee” von Eduard Norden nicht nur auf der…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Die Ellipse als visuelles Symbol der Freiheitsidee
Warburg und Cassirer I
Im ehemaligen Lesesaal der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg tagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihren Veranstaltungen unter einem elliptischen Oberlicht. Dies ist ausdrücklich dafür geschaffen, dass man sich hier an Freiheit erinnert und zur Freiheit ermutigt sieht. Aby…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

„Fühlungnahme durch tägliche Tagebuchnotizen“
Vor 90 Jahren: die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg beginnt ihr Tagebuch
Heute vor 90 Jahren, am 24. August 1926, führte Aby Warburg das „Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg“ ein. Nach dem Einzug der K.B.W. in den Neubau sollten regelmäßige Eintragungen Warburgs und der Kollegen Gertrud Bing und Fritz Saxl die Aktivitäten in der…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

Die Diasammlung. Labor und Archiv der Kunstgeschichte in Hamburg
Ausstellungstipp
Mit der Digitalisierung verlieren Diapositive für die kunstgeschichtliche Forschung und Lehre an Bedeutung – höchste Zeit, sie als historische Objekte und Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte in den Blick zu rücken: Studierende am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg sind…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur

Bau und Bibliothek
Zum 90. Jahrestag der Eröffnung der K.B.W.
Am 1. Mai 1926 wurde die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg mit einem Vortrag von Ernst Cassirer feierlich eröffnet. Architektur und Bibliothek, Innen und Außen waren in der Konzeption der K.B.W. auf das Engste verknüpft. Genau diese Beziehung zwischen Bau und Büchern bildete auch den…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg