Journal
Stadtspaziergang mit Hermann Hipp
Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste - Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Am Donnerstag, den 16. Mai versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 25 Personen im Warburg-Haus, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hipp auf einen thematischen Stadtspaziergang auf den Spuren von Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf zu begeben.
Erste Station war der eigens vollständig leer geräumte Lesesaal des Warburg-Hauses, in dem Hermann Hipp, der führende Kenner der norddeutschen und insbesondere Hamburger Architekturgeschichte und Experte für die Geschichte des Warburg-Hauses und den ehemaligen Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher, enger Weggefährte Aby Warburgs, in die Geschichte des 1925/26 neben dem Wohnhaus der Familie in Hausnummer 114, das Warburg 1909 erworben hatte, errichteten Bibliotheksgebäudes und die Bedeutung der elliptischen Grundform seines Herzstücks, des Lese- und Vortragssaales, einführte.
Anschließend begab sich die Gruppe vor das Haus, wo Hermann Hipp ausführlich die verschiedenen Verweise und Verbindungen erläuterte, die sich in der äußeren Gestaltung des Hauses und der Fassade der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg zum Bankhaus M.M. Warburg, der Hamburger Bautradition in Rotklinker und Kontorhausarchitektur und dem Kontext der stadtplanerischen Erschließung und Entwicklung Eppendorfs als großbürgerlichem Wohnviertel ab der Jahrhundertwende ergeben.
Die Gruppe wanderte daraufhin weiter zur 1912 eröffneten U-Bahn-Station Kellinghusenstraße auf der ehemaligen Ringbahn der Hamburger Hochbahn und dem gegenüberliegenden, 1914 eröffneten Holthusenbad, dessen äußere Gestaltung auf Fritz Schumacher zurückgeht und zahlreiche Parallelen zur äußeren Gestalt des von Schumachers Schüler Gerhard Langmaack errichteten Warburg-Hauses aufweist.
Letzte Station war die nahe Gustav-Leo-Straße, benannt nach dem Oberbaudirektor des Ingenieurswesens Hamburgs und Kollegen Fritz Schumachers, Gustav Leo, der 1933 in den Ruhestand versetzt wurde und im September 1944, von den Nationalsozialisten staatsfeindlicher Verbrechen bezichtigt, verhaftet, im KZ Fuhlsbüttel interniert und schließlich im Dezember 1944 nach Verlegung ins Untersuchungsgefängnis Hamburg durch den Entzug lebenswichtiger Medikamente ermordet wurde. In der Eppendorder Landstraße 58 erinnert ein Stolperstein an ihn, wie auch an der Trostbrücke 2-6 vor dem Gebäude der Patriotischen Gesellschaft, deren Mitglied er war.
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, den 4. Dezember 2018 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018, Andrea Pinotti. Cornelia…
Aby Warburg / Politische Emotionen / Publikationen / Wissenschaftspreis
Andrea Pinotti is laureate of the Wissenschaftspreis 2018
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Professor of Università degli Studi di Milano
Professor Andrea Pinotti holds the Chair for Aesthetics at the Department of Philosophy of the University of Milan. He was a Fellow at different international institutions such as The Italian Academy at Columbia University, the Warburg Institute in London, the Zentrum für Literatur- und…
Wissenschaftspreis
Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis
Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Lecture by Jacqueline Jung online
THE ›GERICHTSPFEILER‹ AS ›GEDANKENPFEILER‹: MOVEMENT, MEDIUM, AND MEMORY IN THE STRASSBURG SOUTH TRANSEPT
Long mediated by a few highly artificial photographs made in the 1920s, the monumental Pillar of Judgment (a.k.a. Pillar of Angels) in the thirteenth-century south transept of Strasbourg Cathedral has come to be understood as a fairly straightforward, if singular, example of Gothic religious art…
Publikationen / Wissenschaftspreis
Jacqueline E. Jung ist Wissenschaftspreisträgerin 2016
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Forscherin der Yale University aus
Jacqueline Jung lehrt als Associate Professor am Department für Kunstgeschichte der Yale University europäische Kunst und Architektur des Mittelalters. Die Forschung zur figürlichen Skulptur in Deutschland und Frankreich bildet dabei ihren Schwerpunkt. Ihr Buch ‚The Gothic Screen: Space,…
Wissenschaftspreis