Journal
Stadtspaziergang mit Hermann Hipp
Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste - Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Am Donnerstag, den 16. Mai versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 25 Personen im Warburg-Haus, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hipp auf einen thematischen Stadtspaziergang auf den Spuren von Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf zu begeben.
Erste Station war der eigens vollständig leer geräumte Lesesaal des Warburg-Hauses, in dem Hermann Hipp, der führende Kenner der norddeutschen und insbesondere Hamburger Architekturgeschichte und Experte für die Geschichte des Warburg-Hauses und den ehemaligen Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher, enger Weggefährte Aby Warburgs, in die Geschichte des 1925/26 neben dem Wohnhaus der Familie in Hausnummer 114, das Warburg 1909 erworben hatte, errichteten Bibliotheksgebäudes und die Bedeutung der elliptischen Grundform seines Herzstücks, des Lese- und Vortragssaales, einführte.
Anschließend begab sich die Gruppe vor das Haus, wo Hermann Hipp ausführlich die verschiedenen Verweise und Verbindungen erläuterte, die sich in der äußeren Gestaltung des Hauses und der Fassade der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg zum Bankhaus M.M. Warburg, der Hamburger Bautradition in Rotklinker und Kontorhausarchitektur und dem Kontext der stadtplanerischen Erschließung und Entwicklung Eppendorfs als großbürgerlichem Wohnviertel ab der Jahrhundertwende ergeben.
Die Gruppe wanderte daraufhin weiter zur 1912 eröffneten U-Bahn-Station Kellinghusenstraße auf der ehemaligen Ringbahn der Hamburger Hochbahn und dem gegenüberliegenden, 1914 eröffneten Holthusenbad, dessen äußere Gestaltung auf Fritz Schumacher zurückgeht und zahlreiche Parallelen zur äußeren Gestalt des von Schumachers Schüler Gerhard Langmaack errichteten Warburg-Hauses aufweist.
Letzte Station war die nahe Gustav-Leo-Straße, benannt nach dem Oberbaudirektor des Ingenieurswesens Hamburgs und Kollegen Fritz Schumachers, Gustav Leo, der 1933 in den Ruhestand versetzt wurde und im September 1944, von den Nationalsozialisten staatsfeindlicher Verbrechen bezichtigt, verhaftet, im KZ Fuhlsbüttel interniert und schließlich im Dezember 1944 nach Verlegung ins Untersuchungsgefängnis Hamburg durch den Entzug lebenswichtiger Medikamente ermordet wurde. In der Eppendorder Landstraße 58 erinnert ein Stolperstein an ihn, wie auch an der Trostbrücke 2-6 vor dem Gebäude der Patriotischen Gesellschaft, deren Mitglied er war.
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
Online: Vortrag von Gertrud Koch, Berlin
Animation durch Technik – Animation der Technik
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Gertrud Koch am Dienstag, den 7. Mai um 19 Uhr im Warburg-Haus über die Frage nach der Animation von Technik: Wie wir Technik und Maschinen verlebendigen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019
Das Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung mit Karen Michels und Benjamin Fellmann und Begegnung mit der Dresdner Künstlerin und Kuratorin Antje Seeger
Im Rahmen des Jahresthemas 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« fand am Donnerstag, den 25. April um 17 Uhr unter der Leitung von Karen Michels und Benjamin Fellmann ein Besuch zur Einführung in Leben und Werk des Kunsthistorikers William S. Heckscher und seines Archivs im Warburg-Haus…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019 / William Heckscher
Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
Online: Vortrag von Thomas Hensel, Pforzheim
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Thomas Hensel am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr im Warburg-Haus über Aby Warburgs Beschäftigung mit Luftschiffen im Kontext der historischen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019
Filmprojektion im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris. Mit einer Einführung von Alexander Meier-Dörzenbach
Montag + Dienstag 25./26. Februar 2019. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« im Rahmen des Programms zum Universitätsjubiläum 2019
Im Rahmen des Jahresprogramms 2019 Die Künste im technischen Zeitalter zeigt das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« an zwei Abenden mit einer Einführung durch den Operndramaturgen Alexander Meier-Dörzenbach den Dokumentarfilm Oper. L’Opéra de…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019
Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs “Bilderatlas Mnemosyne” und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019
Hila Laviv: SommerHaus-CutOut
An exhibition and performance in the reading room inspired by Anna Warburg's memory album, October 15th + 18th, 2018
Curated by Gil Cohen. Monday, October 15th, 7.30 pm Thursday, October 18th, 7 pm Inspired by Anna Warburg’s memory album of the Kösterberg, the historic family estate of the Warburg family in Blankenese/Hamburg, Israeli artist Hila Laviv held, with the help of Dana Yoeli, an exhibition and…
Ausstellung / Die Künste im technischen Zeitalter / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Universitätsjubiläum 2019