Journal

Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553), Christus segnet die Kinder, 1538, 82,5 x 121 cm, Öl auf Holz
© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Albrecht Dürer (1471-1528), Der Schmerzensmann an der Säule, 1509, 118 x 74 mm, Kupferstich
© Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang
Seminar »Latenzen im Museum – Bilder im Depot und Bilder als Depot« in der Hamburger Kunsthalle
Eine Kooperation im Rahmen des Schwerpunktthemas "Latenz in den Künsten"
Mit Sandra Pisot, Leitung Sammlung Alte Meister, Hamburger Kunsthalle, Benjamin Fellmann, Warburg‐Haus, Elena Tolstichin, Warburg‐Haus / Forschungsprojekt Bilderfahrzeuge, im Depot Alte Meister und den Reformationskabinetten. Eine Kooperationsveranstaltung der Hamburger Kunsthalle und des Warburg-Hauses im Rahmen des Jahresthemas 2017 “Latenz in den Künsten”.
Eine Gruppe von 20 Personen traf sich um 16.00 Uhr zur Führung durch das Depot Alte Meister und in die Cranach-Kabinette. Lange über das vorgesehene Veranstaltungsende hinaus spürten wir angeregt bis nach 19 Uhr im Geiste des kulturwissenschaftlichen Forscher-Blicks Aby Warburgs Phänomenen des Latenten im Museum nach.
Was Aby Warburg „Mnemosyne“, „kulturelles Gedächtnis“ oder „Nachleben“ nannte, ist heute aktueller denn je – beschreibt es doch die Macht vergessener Bilder oder Texte, im Verborgenen zu wirken und sich sprunghaft wieder zu manifestieren. Das Warburg‐Haus Hamburg fragt in seinem Jahresschwerpunkt „Latenz in den Künsten“ danach, wie Dinge in Vergessenheit geraten, wie sie unterschwellig weiterwirken und nach welchen Gesetzen sie wieder auftauchen. Davon inspiriert diskutierten wir Phänomene des Verbergens und Verzögerns, der Invisibilisierung und verdeckten Wirksamkeit in kulturellen und künstlerischen Prozessen zu diskutieren.
Bei der seltenen Gelegenheit, das Depot Alte Meister der Hamburger Kunsthalle zu besuchen, spürten wir dem Museum als Bildspeicher unseres kulturellen Gedächtnisses nach: Wie bleiben Bilder hier im Verborgenen, wie gestaltet sich der Umgang mit Bildern im Depot in der Museumspraxis und was sagen Bestände im Depot aus über aktuelle und frühere Ausstellungsweisen?
Danach besuchten wir die beiden von Sammlungsleiterin Sandra Pisot eingerichteten Kabinette in der Sammlung, die zum 500‐jährigen Reformationsjubiläum 2017 noch bis zum 7. Januar 2018 die Präsentation „Lucas Cranach d. Ä., Maler der Reformation“ zeigen. Dort setzten wir uns weiter mit Denkfiguren Warburgs, Methoden der ikonologischen Forschung und der Wirkung insbesondere von Druckgraphik als „Bilderfahrzeugen“ über Zeiten und Räume hinweg auseinander.
Latenz in den Künsten

Online: Vortrag von Martin von Koppenfels
›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹
Vortrag von Martin von Koppenfels, Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, am 24.10.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Lecture by Carlo Ginzburg online
Unintended Convergences - Ernesto de Martino and Aby Warburg. Academic celebration in honour of Prof. Martin Warnke's 80th birthday
On the occasion of the academic celebration in honour of Martin Warnke’s 80th birthday, renowned Italian historian and eminent figure of Cultural Studies Carlo Ginzburg gave the lecture Unintended Convergences. Ernesto de Martino and Aby Warburg. Carlo Ginzburg was awarded the…
Publikationen

Bernd Nicolai’s lecture online
Globalized Architecture - A Critical Perspective
Bernd Nicolai, Professor of Art History and Director of the Division of Architecture History and Monument Preservation at the Institute of Art History at the University of Bern, gave a lecture on architecture in the age of globalization on Tuesday August 22nd. It was a public lecture in the context…
Publikationen

Online: Vortrag von Christopher Wood
3 Frauen
Vortrag von Christopher Wood, Professor und Chair des Department of German der New York University, am 4.7.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Online: Vortrag von Niklaus Largier, Berkeley
Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 22.5.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Online: Vortrag von Cornelia Wild, München
Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 25.4.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen

Lecture by Jacqueline Jung online
THE ›GERICHTSPFEILER‹ AS ›GEDANKENPFEILER‹: MOVEMENT, MEDIUM, AND MEMORY IN THE STRASSBURG SOUTH TRANSEPT
Long mediated by a few highly artificial photographs made in the 1920s, the monumental Pillar of Judgment (a.k.a. Pillar of Angels) in the thirteenth-century south transept of Strasbourg Cathedral has come to be understood as a fairly straightforward, if singular, example of Gothic religious art…
Publikationen / Wissenschaftspreis
„Eine enorme Freiheit des Forschens”
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Peter Krieger im Gespräch
Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Uwe Fleckner
Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt
Am 18.10.2016 sprach Uwe Fleckner über “Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt” in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

Online: Vortrag von Ulrich Raulff, DLA Marbach
Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs
Am 12.7.2016 hielt Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchiv Marbach, seinen Vortrag „Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs “ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit dem…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

Online: Vortrag von Georges Didi-Huberman, Paris
The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)
Am 28.6.2016 hielt Georges Didi-Huberman seinen Vortrag “The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)” in der Vortragsreihe “Warburg lebt!” zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von James Cuno, J. Paul Getty Trust
Memory, Nostalgia, Repatriation. Political Claims on Antiquities
Was bedeutet heute Identität? Welche Relevanz hat sie für den Umgang mit Objekten in Museen und Sammlungen und den Transfer von Objekten? Wichtige Impulse, persönliche Gedanken und Anregungen weiterzufragen, gibt James Cuno, Präsident und CEO des J. Paul Getty Trust in seinem Vortrag. Die…
Bilderfahrzeuge / Publikationen

„Max Beckmann und Franz Marc 1914–1916. Künstler im Konflikt“
Video des Vortrags von Uwe M. Schneede jetzt online
Aus Anlass des 86. Todestages Aby Warburgs referierte Uwe M. Schneede zu Max Beckmann und Franz Marc im Ersten Weltkrieg. Der Vortrag bildete zugleich einen Beitrag zum Schwerpunktthema “Künstler im Konflikt”, und steht hier als Video auf der Seite Lecture2go der Universität Hamburg…
Publikationen