Journal

Bildkarte des Monats: Oktober
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Ein verzweifeltes Kind
Wie der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« einer Geste dauerhafte Würde verleiht
Der schwarz-weiße Ausschnitt aus der Hamburger Morgenpost, der ohne Datumsangabe lediglich durch das handschriftliche Kürzel »MOPO« gekennzeichnet ist, wurde ohne begleitenden Text aus der Boulevardzeitung ausgeschnitten und auf ein weißes Blatt Papier geklebt. Links identifiziert lediglich die Angabe »Kabul«, den Ort, an dem das Foto entstanden ist; eine Stadt, die seit Jahrzehnten mit Krieg, Zerstörung und Leid assoziiert wird. Im Bildindex zur Politischen Ikonographie ist die Bildkarte unter der Rubrik »Gesten« (200) einem Schlagwort zugeordnet, das dem Betrachter schon beim ersten Anblick dieser Abbildung unweigerlich in den Sinn kommt: »Verzweiflung«.
Das Pressefoto zeigt die Halbfigur eines Kindes in engem Bildausschnitt. Der Hintergrund wird von einer Struktur unterschiedlicher Steine gebildet, einer Mauer oder eines Gebäudes, vor dem sich das dargestellte Kind abhebt. Dunkle, wirr herunterhängende Haare umrahmen sein Gesicht. Der Betrachter folgt dem Blick des Kindes nach links, mit aufgerissenem Mund scheint es auf ein entsetzliches Geschehen außerhalb des Bildes zu starren. Tiefe Furchen fassen die nach unten gezogenen Mundwinkel ein, die gesamte untere Zahnreihe ist zu sehen. Das Kind trägt einen Rollkragenpullover, dessen Falten durch einen harten Kontrast von Licht und Schatten akzentuiert werden. Die Arme sind mit offenen, nach oben gerichteten Handflächen anklagend zum Betrachter ausgestreckt. Durch die gewählte Kameraperspektive erscheinen die Hände übergroß, gemeinsam mit dem verzerrten Gesicht bringen sie die Verzweiflung zum Ausdruck, die zur Zuordnung des Zeitungsauschnitts innerhalb der Schlagwortsystematik des Bildindex geführt hat.
Hände und Kopf bilden eine Dreiecksform, wie sie kunsthistorisch in halbfigurigen Darstellungen geläufig ist. Damit erinnert die Aufnahme an byzantinische Ikonen, auch wenn es sich bei dieser Abbildung um eine Momentaufnahme aus dem realen Leben handelt, weshalb nicht von einer direkten Übernahme christlicher Ikonografie in die Komposition der Fotografie auszugehen ist. Allerdings löst der Anblick der Fotografie ein Mitleiden aus, eine emotionale Übertragung der nahsichtigen Figur auf den Betrachter. Wirken mittelalterliche Ikonen eher durch eine »leise Artikulation von Gestik und Mimik« (vgl. Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990, S. 408), so ist bei diesem Bild ein Aufschrei zu sehen. Die Geste der zum Betrachter hin ausgestreckten Hände suggeriert eine erwartende, flehende Haltung, die deutlich auf etwas zeigt und gleichzeitig eine gewisse Fassungslosigkeit und Ohnmacht ausdrückt. Die Verzweiflung sprengt geradezu die strenge Dreiecksform, man ahnt, wie sich die Kinderarme entrüstet hin- und herbewegen, um auf das entsetzliche Geschehen aufmerksam zu machen.
Auch der Blick zur Seite ist mit der Komposition von Ikonen vergleichbar: »Der in die Ferne gerichtete Blick meint die Prolepsis, die Antizipation der Zukunft« (ibid., S. 410). Doch um was für eine Zukunft handelt es sich hier? Während es sich in christlichen Ikonen um eine »melancholische Vorschau auf die Passion« (ibid.) handelt, wird hier eine unerträgliche Ungewissheit illustriert, die uns durch selektierte Kriegsnarrative der Medien dennoch einen schlimmen Ausgang der Situation ahnen lässt. Als Betrachter blicken wir auf eine steinige Mauer hinter dem Kind, welche die reiche Landschaft des Landes dissimuliert und genauso begrenzend und blockierend erscheint wie die Auswirkungen dieses nun schon viel zu lange andauernden, noch immer perspektivlosen Krieges. Denn als Zuschauer medialer Informationen, die sich über die letzten Jahre in unseren Köpfen festgesetzt haben und persistente Assoziationen hervorrufen, weiß man insgeheim um die Zukunft dieses anklagenden Kindes. Als Betrachter bleiben wir in der Kluft zwischen Anteilnahme und Ohnmacht gefangen, die durch das aufgelöste Verhältnis von Nähe und Distanz der auf uns gerichteten Arme evoziert wird.
Nicht bloß die Bildkomposition offenbart eine Verbindung dieser im islamischen Raum Afghanistans entstandenen Fotografie zur christlichen Ikonografie, sondern auch eine intendierte emotionale Wirkmacht, eine compassio, die das Mitleiden an der christlichen Passion nutzt, um den Glauben während der Andacht zu bestärken. Die Intimität einer solchen Gefühlsregung wird durch den seelischen Ausdruck der abgebildeten Person auf der Fotografie vertieft. Während die Nähe und Anteilnahme der compassio ohne die religiöse Schrift nicht nachvollzogen werden könnte, wird es auch hier das Narrativ eines Textes gegeben haben, der uns im Fall des isoliert herausgeschnittenen Bildes jedoch verborgen bleibt. Die Fotografie wurde vermutlich durch einen Bericht über Gräueltaten in Afghanistan untermauert, oder – anders gewendet – das Bild bekräftigte die Nachricht und stattete sie mit Authentizität aus, weil erst die Gebärde den entscheidenden Appell an den Betrachter richtet (vgl. Elisabeth Hagenow: Propaganda per Hand. Politische Gesten auf Postkarten, in: Martin Warnke (Hrsg.): Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, Berlin 2004 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. 3), S. 53).
Die Geste der offenen, sichtbaren Handflächen vermittelt Unterwerfung und Verletzlichkeit und verbindet sich mit dem erschrockenen Blick zu einer ausdrucksvollen Chiffre größter Emotion, die eigentlich keiner textlichen Erläuterung bedarf. Ohne solche Gemütsbewegungen, die an den Körperbewegungen erkennbar werden, wären Bilderzählungen weit weniger deutlich (vgl. Wolfgang Brassat: Gestik und dramaturgisches Handeln in Bilderzählungen Raffaels, in: Margreth Egidi et al. (Hrsg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen 2000, S. 157-170, S. 158). Durch die Bewegung der aus dem Bild weisenden Arme wird die Verzweiflung des Kindes an den Betrachter übertragen, der damit zum medialen Zeugen wird, ohne dem Anblick direkt ausgeliefert zu sein. Dass Gestik als allgemeingültige Sprache dient, wurde schon früh im bewussten Einsatz von Gebärden in der antiken Rhetorik deutlich: Mit ihnen werden die Aussagen eines Redners bekräftigt (vgl. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis oratoriae. Libri XII / Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher (hrsg. v. Helmut Rahn), Darmstadt 2006, 1975, Teil 2, XI.3, 85-87, S. 641 ff).
Unzählige Gesten finden sich in den Print- und digitalen Medien wie auch in den Werken der Bildenden Kunst. Kleine Gesten begegnen uns im alltäglichen Leben, um Gehörtes besser einordnen zu können, große Gesten unterstreichen Gefühlsausbrüche. Sie begleiten uns in politischen und religiösen Kontexten, und ihnen allen ist eines gemein: der Ausdruck. Damit die Botschaft dieser auf hauchdünnem Zeitungspapier gedruckten Aufnahme erhalten bleibt, wurde sie sorgfältig ausgeschnitten und auf ein festeres Blatt Papier geklebt. Wären die Dokumente des Bildindexes nicht allesamt auf Karten angebracht, hätte man vermuten können, dass das filigrane Medium, auf dem ein hilfloses Kind zu sehen ist, absichtlich auf einem belastbaren Grund stabilisiert werden sollte, auf einem Bildträger, der solch eine immense Verletzlichkeit aushält. Diese Art der Applikation ist jedoch kein Einzelfall und wird demnach nicht bedeutungstragend sein. Doch es ist wichtig, den flüchtigen Bildern eine Plattform zu geben und sie nicht im medialen Wandel verschwinden zu lassen. Das Thema der Machtübernahme der Taliban hat eine rasch verblassende Tagesaktualität, das Papier von Tageszeitungen ist kurzlebig, und dennoch gibt es mit dem Bildindex zur Politischen Ikonographie ein Instrumentarium, das solchen Bildern Dauer und dem dargestellten Kind ikonische Würde verleiht. Erst durch die Umwandlung zu einer Bildkarte wird das Zeitungsfoto zu einem nachhaltigen Medium politischer Ikonografie und damit zu einem kunsthistorisch wie -theoretisch relevantem Bild.
Ramin Massoum
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Season’s Greetings
Happy holidays and best wishes for a successful and healthy New Year!
Happy Holidays and Best Wishes for the New Year to all friends of the Warburg-Haus! Allen Freunden des Warburg-Hauses frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr!…

Just published: Klassenverhältnisse. Phantoms of Perception
Edited by Benjamin Fellmann and Bettina Steinbrügge. Koenig Books and Kunstverein in Hamburg, 2020
with contributions from Frank Adloff, Barton Byg, Didier Eribon, Harun Farocki, Benjamin Fellmann, Ted Fendt, Hanna Klimpe, Catherine Perret, Bettina Steinbrügge, Jean-Marie Straub and works by Neïl Beloufa, Benedikte Bjerre, Monica Bonvicini, Antje Ehmann, Harun Farocki, Jan Peter Hammer, Thomas…
Bilder als Akteure des Politischen / Neuerscheinungen

Diskussion mit Ursula Frohne zum Vortrag anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori«
Videokonferenz mit Ursula Frohne zum Online-Vortrag
Ursula Frohne, Münster, hielt auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von Aby Warburg: »Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Just published: Memorial Landscapes. World Images East and West
Mnemosyne. Warburg International Seminar Papers, Volume 6
edited by Uwe Fleckner, Yih-Fen Hua and Shai-Shu Tzeng December 2020, ISBN 978-3-11-065646-6, € [D] 69,95. English As an everyday fact and an object of artistic design, landscape is a central category of human experience. Political, social, cartographic, and economic, but also philosophical and…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg

Online: Vortrag von Ursula Frohne anlässlich des 91. Todestages von Aby Warburg
Bilderströme. Vernetzte Bildordnungen im Zeitalter des digitalen Apriori
Coronabedingt wird der Vortrag dieses Jahr online zur Verfügung gestellt. Ursula Frohne, Münster, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« den Vortrag anlässlich des diesjährigen 91. Todestages von…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter II / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Dominik Hünniger, Hamburg
»Abgerichtete Künstler«. Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Dominik Hünniger zu Aufzeichnungs- und Produktionstechniken in der Wissenschaftsgeschichte und nimmt dafür naturgeschichtliche Insektenbücher um 1800 in den Blick. Dominik Hünniger ist…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Just published: Images of Rulers and Mirrors of Princes
Volume 25 of the Warburg-Haus Studies
Herrscherbild und Fürstenspiegel. Eine ikonische Politologie by Johannes von Müller July 2020, ISBN 978-3-11-068048-5 (hardcover), € [D] 69,95 Language: German Das Herrscherbild des Mittelalters ist nicht bloß Quelle politischer Geschichte, es zählt zu ihren Akteuren. Dies aufzuzeigen, werden…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki, Abschluss
Teil 10 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Der Mensch: das animal symbolicum – der Mensch: das werkzeuggeschaffene Wesen. Zum Abschluss der Online-Vorlesung widmet sich deren letzter Teil zwei der großen systematischen Philosophien des 20. Jahrhunderts: den Kulturtheorien von Ernst Cassirer und Hans Blumenberg. Ein besonderes…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg
»Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2020 »Die Künste im technischen Zeitalter II« hält der Operndramaturg und Kunsthistoriker Alexander Meier-Dörzenbach den dritten Vortrag, zur Technikgeschichte der Oper: »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt«: Kunst und Technik in der Oper. Rund um die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 9 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»Nur der Mensch [ist] der eigentliche Gegenstand der Kultur« – denn: »Kultur ist nichts anderes als die Vollendung der menschlichen Seele auf dem ›Umweg‹ über die Objekte«? Teil 9 der Online-Vorlesung führt ein in die Kulturphilosophie Georg Simmels. Dessen Sichtweise allerdings jene…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen

Diskussion mit Frank Schmitz zum online-Vortrag »U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa«
Videokonferenz am Mittwoch, 1. Juli 2020, 14.30 Uhr
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Jahresschwerpunkt »Die Künste im technischen Zeitalter II« spricht Frank Schmitz, Hamburg, über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: »Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Palais de Tokyo by Benjamin Fellmann wins Willibad Sauerländer Award 2020
The Zentralinstitut für Kunstgeschichte awards volume 22 of the Warburg-Haus Studies its prize for distinguished research in the history and practice of art history
The Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in Munich honours volume 22 of the Warburg-Haus Studies, edited by Uwe Fleckner, Margit Kern, Birgit Recki and Cornelia Zumbusch: Benjamin Fellmann, scientific coordinator of the Warburg-Haus, is the 2020 winner of the Willibald Sauerländer Award for…

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 8 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
»›Die Besatzung in der eroberten Stadt‹ oder die ›Tragödie der Kultur‹« – Teil 8 der online-Vorlesung zur Philosophie der Kultur widmet sich Sigmund Freuds Kulturtheorie. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Frank Schmitz, Hamburg
Eupalinos im Farbraum. U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit in Europa
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« thematisiert Frank Schmitz das Verhältnis von Architektur und Ingenieursleistung und spricht über die architektonische Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 7 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Eine Welt, in der es sich aushalten lässt. Teil 7 der Online-Vorlesung behandelt den Kulturbegriff bei Friedrich Nietzsche und seine Überlegungen zum ästhetischen Fundamentaltrieb des Menschen zur Metaphernbildung. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein,…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 6 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Kultur: Das grundlegende Element der Entfaltung des Menschen. Teil 6 der Online-Vorlesung widmet sich ausgehend von Immanuel Kant den kulturellen Implikationen von Freiheit. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Just published: Beyond Egyptomania. Objects, Style and Agency
Volume 21 of the Warburg-Haus Studies
edited by Miguel John Versluys June 2020, ISBN 978-3-11-056425-9 (hardcover), ISBN 978-3-11-056584-3 (eBook), € [D] 68,95 The material and intellectual presence of Egypt is at the heart of Western culture, religion and art from Antiquity to the present. This volume aims to provide a long term and…
Neuerscheinungen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 5 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Teil 5 der Online-Vorlesung widmet sich der Kulturphilosophie Immanuel Kants. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Zwar ist das Haus aus Anlass der…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Vortrag von Birgit Recki, Hamburg
Hans Blumenberg über Technik und Kunst
Während der Zeit der Corona-bedingten Schließung des Warburg-Hauses entfallen die Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter II« nicht, sondern werden im Lesesaal des Warburg-Hauses aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. Den Auftakt…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 4 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Cultur: »Die Hervorbringung der Tauglichkeit eines vernünftigen Wesens zu beliebigen Zwecken überhaupt (folglich in seiner Freiheit)«, definiert Immanuel Kant in der Kritik der Urtheilskraft (1790, Akademie-Ausgabe Bd. V, § 83, 431). Teil 4 der Online-Vorlesung leitet von der Erziehung zur…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 3 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
Zurück zur Natur? Teil 3 der Online-Vorlesung behandelt Jean-Jacques Rousseaus radikale Kulturkritik und nimmt eine kritische Einordnung einer Haltung vor, mit der Gesellschaftskritik jederzeit zu drastischen Konsequenzen führen kann. In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki
Teil 2 der Online-Vorlesung aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen. Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Online: Philosophie der Kultur. Vorlesung von Birgit Recki im Sommerhalbjahr 2020
In der Zeit der Corona-bedingten Schließung laden wir Sie herzlich ein, wöchentlich online die Vorlesung der federführenden Direktorin aus dem Lesesaal des Warburg-Hauses zu verfolgen
Das Warburg-Haus ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Forschungseinrichtung und operiert als solche auch nach Ausbruch der Corona-Krise intensiv. Damit bleibt es weiter ein aktiver Ort der kulturwissenschaftlichen Forschung. Das Nachdenken über Kultur, ihre Bedingungen, Möglichkeiten und…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Publikationen

Just published
Volume 14 of the Warburg-Haus Lectures
The fourteenth volume of Warburg-Haus Lectures brings together articles with topics ranging from the »Pillar of Angels« of the Strasbourg Cathedral to views of the island of Taiwan on leather wall hangings of the 18th and 19th centuries and Donald Trump’s use of images. With contributions…
Neuerscheinungen

Warburg-Haus recordings and digital content
Although the house is closed to the public during the corona crisis, you can discover numerous current and recorded digital lectures and content on these pages
Due to the current corona crisis, the Warburg-Haus will remain closed to the public in accordance with the measures taken by Universität Hamburg, until further notice. We regret this and hope to welcome you back soon. Together with lecturers and cooperation partners, we are looking for…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Happy Easter
A happy Easter to all friends of the Warburg-Haus, and positive thoughts in these challenging times

Just published: Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften
Volume 23 of the Warburg-Haus Studies
edited by Eckart Goebel and Cornelia Zumbusch February 2020, ISBN 978-3-11-060382-8 (hardcover), ISBN 978-3-11-060528-0 (eBook), € [D] 79,95 [Balance. Concepts of equilibrium in cultural studies] Language: German Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören…
Neuerscheinungen

Die Künste im technischen Zeitalter II
Schwerpunktthema 2020
With the establishment of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg and the development of a set of instruments that takes art and images seriously as bearers of social, cultural and political significance across times and spaces, the scholars around Aby Warburg in Hamburg established art…
Die Künste im technischen Zeitalter II

Stellenausschreibung am Warburg-Haus: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des Bildindex zur Politischen Ikonographie
Bewerbungsschluss 31.03.2020
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen…
Politische Ikonographie

Der abwesende Ernst Cassirer. Buchvorstellung und Gespräch mit Susanne Wittek und Birgit Recki
In Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung
Anlässlich der Neuerscheinung der von Susanne Wittek verfassten Biographie lud das Warburg-Haus in Kooperation mit der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 11. Februar zu einem Abend über Ernst Cassirer (1874-1945). Über den ersten Professor für Philosophie und ehemaligen Rektor der…
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019: Emmanuel Alloa, Fribourg
Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Freitag, den 24. Januar 2020 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2019, Emmanuel Alloa. Birgir Recki,…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Wissenschaftspreis