Journal
80. Geburtstag von Martin Warnke
Wir gratulieren dem ehemaligen Leiter des Warburg-Hauses herzlich zum Geburtstag
Heute feiert Prof. Martin Warnke seinen 80. Geburtstag. Martin Warnke ist ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses und hat sich dafür eingesetzt, dass die Hansestadt Hamburg das 1983 unter Denkmalschutz gestellte Gebäude der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1993 erwarb, renovierte und den ovalen Lesesaal, Warburgs „Arena der Wissenschaft“, denkmalgerecht wiederherstellte, womit das Warburg-Haus 1995 wieder einer wissenschaftlichen Nutzung zugeführt werden konnte.
1991 erhielt Martin Warnke den Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2006 erhielt er den Internationalen Forschungspreis der Gerda Henkel Stiftung. 2007 erhielt er die Ehrendoktorwürde der TU Dresden. Im Jahr 2010 verlieh ihm die TU Dortmund die Ehrendoktorwürde.
In Anerkennung seines Lebenswerkes wurde Martin Warnke 2012 mit dem Aby M. Warburg-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. Er hat sich besonders für das geistige Erbe Aby Warburgs und für die Publikation seiner Schriften eingesetzt. Internationale Wirkung entfaltete die von ihm unter Mitarbeit von Claudia Brink im Jahr 2000 herausgebene Edition von Warburgs Bilderatlas MNEMOSYNE in der Studienausgabe der Gesammelten Schriften Aby Warburgs. Ebenso setzte er sich für das geistige Erbe der in der Zeit des Nationalsozialismus ins Exil gegangenen deutschsprachigen Kunsthistoriker und eine Aufarbeitung der Geschichte der Disziplin Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert ein.
Er wurde 1937 in Brasilien geboren, kam 1953 nach Deutschland, und studierte nach dem Abitur in Darmstadt in München, Berlin und Madrid Kunstgeschichte. 1963 promovierte er mit einer Arbeit über Rubens (Kommentare zu Rubens, Berlin 1965).
Als im Herbst 1963 der Frankfurter Auschwitz-Prozess begann, berichtete Martin Warnke über zwei Monate hinweg für die Stuttgarter Zeitung aus der Beweisaufnahme im Prozess (2014 in Buchform: Zeitgenossenschaft. Zum Auschwitz-Prozess 1964, Zürich/Berlin 2014).
Nach einem Museumsvolontariat in Berlin und einem Stipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz wurde er in Münster Assistent, wo er 1969 über die “Organisation” der Hofkunst habilitierte (Hofkünstler: Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985). 1970 leitete er die bekannt gewordene und wirkungsreiche Sektion “Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung” auf dem Kunsthistorikertag in Köln (die Beiträge gab er im selben Jahr heraus im gleichnamigen Sammelband, Gütersloh 1970). 1971 wurde er Professor für Kunstgeschichte in Marburg und wechselte 1978 auf eine Professur an der Universität Hamburg. 1987 war er Fellow am Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica. 1988-1991 war er einer der Gründungsdirektoren des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 lehrte er an der Universität Hamburg.
Mittel des ihm 1991 verliehenen Leibnizpreises erlaubten die Einrichtung und Fortführung der Forschungsstelle politische Ikonographie im Warburg-Haus und des Bildindex zur politischen Ikonographie sowie eine Ausstattung mit zahlreichen wichtigen Buchbeständen, besonders der Bibliothek zur politischen Ikonographie.
Bis heute ist Martin Warnke dem Warburg-Haus eng verbunden. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu seinem Geburtstag.
- Festvortrag von Carlo Ginzburg zu Martin Warnkes 80. Geburtstag am Montag, den 16.10.2017
- Willibald Sauerländer zu Martin Warnkes 80. Geburtstag, Süddeutsche Zeitung Online, 11.10.2017
- Newsroom Uni Hamburg: Carlo Ginzburg liest zu Ehren von Martin Warnke, 16.10.2017
- Forschungsstelle Politische Ikonographie
Bernd Nicolai’s lecture online
Globalized Architecture - A Critical Perspective
Bernd Nicolai, Professor of Art History and Director of the Division of Architecture History and Monument Preservation at the Institute of Art History at the University of Bern, gave a lecture on architecture in the age of globalization on Tuesday August 22nd. It was a public lecture in the context…
Publikationen
Online: Vortrag von Christopher Wood
3 Frauen
Vortrag von Christopher Wood, Professor und Chair des Department of German der New York University, am 4.7.2017 im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten im Warburg-Haus. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Online: Vortrag von Niklaus Largier, Berkeley
Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 22.5.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Online: Vortrag von Cornelia Wild, München
Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Latenz in den Künsten, 25.4.2017. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.…
Latenz in den Künsten / Publikationen
Lecture by Jacqueline Jung online
THE ›GERICHTSPFEILER‹ AS ›GEDANKENPFEILER‹: MOVEMENT, MEDIUM, AND MEMORY IN THE STRASSBURG SOUTH TRANSEPT
Long mediated by a few highly artificial photographs made in the 1920s, the monumental Pillar of Judgment (a.k.a. Pillar of Angels) in the thirteenth-century south transept of Strasbourg Cathedral has come to be understood as a fairly straightforward, if singular, example of Gothic religious art…
Publikationen / Wissenschaftspreis
„Eine enorme Freiheit des Forschens”
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Peter Krieger im Gespräch
Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von Uwe Fleckner
Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt
Am 18.10.2016 sprach Uwe Fleckner über “Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt” in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen
Online: Vortrag von Ulrich Raulff, DLA Marbach
Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs
Am 12.7.2016 hielt Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchiv Marbach, seinen Vortrag „Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs “ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit dem…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen
Online: Vortrag von Georges Didi-Huberman, Paris
The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)
Am 28.6.2016 hielt Georges Didi-Huberman seinen Vortrag “The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)” in der Vortragsreihe “Warburg lebt!” zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen
Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von James Cuno, J. Paul Getty Trust
Memory, Nostalgia, Repatriation. Political Claims on Antiquities
Was bedeutet heute Identität? Welche Relevanz hat sie für den Umgang mit Objekten in Museen und Sammlungen und den Transfer von Objekten? Wichtige Impulse, persönliche Gedanken und Anregungen weiterzufragen, gibt James Cuno, Präsident und CEO des J. Paul Getty Trust in seinem Vortrag. Die…
Bilderfahrzeuge / Publikationen
„Max Beckmann und Franz Marc 1914–1916. Künstler im Konflikt“
Video des Vortrags von Uwe M. Schneede jetzt online
Aus Anlass des 86. Todestages Aby Warburgs referierte Uwe M. Schneede zu Max Beckmann und Franz Marc im Ersten Weltkrieg. Der Vortrag bildete zugleich einen Beitrag zum Schwerpunktthema “Künstler im Konflikt”, und steht hier als Video auf der Seite Lecture2go der Universität Hamburg…
Publikationen