Events
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals Hamburg 2025
Lesesaal der ehemaligen K.B.W. im Warburg-Haus
Organizer
Warburg-Haus und Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025 lädt das Warburg-Haus in Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege aus Anlass des Tag des offenen Denkmals 2025 unter dem Motto Wert-Voll: Unbezahlbar oder unersetzlich? sehr herzlich ein zum Besuch des Lesesaales.
- An beiden Tagen ist das Haus für Besucherinnen und Besucher geöffnet, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
- Samstag + Sonntag, 13. + 14. September 2025, 12.00 – 17.00 Uhr
Herzlich wird damit zur Entdeckung des Herzstücks eines bedeutenden Denkmals der Hamburger Kultur- und Geistesgeschichte eingeladen. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg mit dem elliptischen Lesesaal wurde 1925–1926 neben dem Wohnhaus von Aby Warburg als »Arena der Wissenschaften« vom Architekten Gerhard Langmaack errichtet. Wegen der Gefahr national-sozialistischer Verfolgung emigrierte die Bibliothek 1933 nach London, wo sie als Warburg Institute fortlebt. Das heutige Warburg-Haus wurde 1993 von der Stadt Hamburg gekauft und denkmalgerecht wiederhergestellt. Als interdisziplinäres Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften wird das Warburg-Haus heute in enger Kooperation von der Aby-Warburg-Stiftung und der Universität Hamburg betrieben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem schönen Lesesaal!
Contact
Eva Landmann
Warburg-Haus
Heilwigstraße 116
20249 Hamburg
Tel.: +49 40 42838 6148
Der »Mythos« und seine politischen Formen / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Warburg-Haus
Studienkurs
A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe
Internationaler Studienkurs
not public
Organizer
Marina Gerber, Petra Lange-Berndt, Anja Tippner, Eastern European / Slavic Studies and Department of History of Art, Universität Hamburg
Call for Papers
Decolonial and postcolonial studies play a major role in Eastern Europe in both theory and aesthetic practices such as art, literature, film, or visual and material culture. Especially since 1989 they establish a change of perspective that has been making peripheral actors and non-hegemonic positions visible. The demand for the examination of imperial structures, site-sensitive theories and a re-examination of Eurocentric points of view have increasingly become the focus of the debate, which has gained urgency at the latest since the Russian attacks on Ukraine. However, the query surfaces whether and how exactly theories of decolonisation, which were developed with other geographies in mind, and Eastern Europe can or should be thought together. This is valid especially considering the diversity of postsocialist spaces, which extend from Central Europe via the Baltic States, Russia and Ukraine to Central Asia.
Therefore, this Summer School will focus on these recent discussions and explore the following questions: Is a description of the conditions in the postsocialist space as postcolonial adequate? If so, what might the decolonisation of Eastern Europe look like? What is the relationship between postcolonial and postsocialist dynamics? What role can the arts play in these processes? Which aesthetic practices can be described as decolonising? How do authors and artists develop alternative modes of situating themselves as Eastern European? How are postcolonial approaches adapted to the cultural and historical experiences and new political conditions in the regions?
We aim this event at doctoral students, postdocs, prospective researchers as well as artists, who would like to discuss their current academic and / or artistic projects on the topic. Additionally, we will invite selected scholars, writers as well as artists from the regions mentioned. Please send your CV and a short abstract (350 words) of your presentation to marina.gerber@uni-hamburg.de.
The Summer School will be held in English and German at Warburg-Haus, Hamburg. Accommodation costs will be covered. An application for funding for travel expenses has been submitted. The application deadline is 2 May 2025. Participants will be notified by mid-May.
Contact
Dr. Marina Gerber
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Der »Mythos« und seine politischen Formen / Institut für Slavistik / Kunstgeschichtliches Seminar / Studienkurs / Universität Hamburg
Lecture
Mon 6.00 PM
Coloniality without Colonies. Building the East European Confidence
Joanna Warsza (Stadtkuratorin, Hamburg)
Organizer
Marina Gerber, Petra Lange-Berndt, Anja Tippner, Eastern European / Slavic Studies and Department of History of Art, Universität Hamburg
This public lecture is part of the summer school A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe, 1989–today, taking place in September 2025 at Warburg-Haus, Hamburg.
Organised by Dr. Marina Gerber, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Prof. Dr. Anja Tippner, Eastern European / Slavic Studies and Department of History of Art, Universität Hamburg
Contact
Dr. Marina Gerber
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Institut für Slavistik / Kunstgeschichtliches Seminar / Studienkurs / Universität Hamburg
Lecture
Tue 6.00 PM
“Need I mention every single bird that flies in the face of frontiers”. The German-Polish Border after 1990 in Art, Research and Curatorial Work
Prof. Dr. Burcu Dogramaci (Department of Art History, Ludwig-Maximilians-Universität Munich)
Organizer
Marina Gerber, Petra Lange-Berndt, Anja Tippner, Eastern European / Slavic Studies and Department of History of Art, Universität Hamburg
The Polish-German border has a turbulent and complicated history that continues to involve artists and exhibitions to this day. The 442-kilometre-long structure was the focus of a research project I conducted together with art historian Marta Smolińska, in which we explored the German-Polish border region as a zone of artistic work, exchange and reflection. We worked with the double meaning of the term ‘sharing’ (in German ‘teilen’) as separation and also as shared possession and experience. In this respect, we understand the border and its regions as much more than a political and territorial dividing line. It is noteworthy that the term ‘border’ is already a shared word formation: the German ‘Grenze’ is a loanword from Old Polish and comes from ‘Granizza’ for border or abbreviation. Grenze thus has its etymological origin in the language of the ‘others,’ beyond today’s national borders. The shared word also refers to a common (linguistic) origin. Our research trips along the border finally resulted in a monograph and a travelling exhibition, which was shown at the National Museum in Poznań and the Zentrum für Aktuelle Kunst in Berlin-Spandau. My lecture will introduce the context of our research on German-Polish border art, present case studies and our curatorial concept.
This public lecture is part of the summer school A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe, 1989–today, taking place in September 2025 at Warburg-Haus, Hamburg.
Contact
Dr. Marina Gerber
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Institut für Slavistik / Kunstgeschichtliches Seminar / Studienkurs / Universität Hamburg
Filmvorführung
Thu 6.00 PM
Where Russia Ends. Cinematic Essay (Ukraine 2023, 25 minutes)
Oleksiy Radynski (Artist, filmmaker, Kyiv), Philipp Goll (Author, critic, Berlin)
Organizer
Marina Gerber, Petra Lange-Berndt, Anja Tippner, Eastern European / Slavic Studies and Department of History of Art, Universität Hamburg
In the late 1980s, a team of Ukrainian filmmakers undertook several film expeditions to remote areas of Siberia. Their forgotten film rolls were rediscovered in Kyiv in 2022, during the Russian invasion of Ukraine. This fascinating archive is the starting point for a cinematic essay that addresses Russian imperialism, environmental destruction, and the ongoing oppression and extermination of indigenous peoples in the remote areas of Siberia.
This public film screening and discussion is part of the summer school A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe, 1989–today, taking place in September 2025 at Warburg-Haus, Hamburg.
Contact
Dr. Marina Gerber
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Institut für Slavistik / Kunstgeschichtliches Seminar / Studienkurs / Universität Hamburg
Congress
Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären
Organizer
Institut für Praktische Theologie
Prof. Dr. Kristin Merle, Junior-Prof. Dr. Felix Roleder, PD Dr. Jörg Herrmann
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination des Autoritären, der Rolle von Emotionen in der politischen Mobilisierung und dem Umgang gesellschaftlicher Institutionen mit polarisierenden Konflikten. Auch die ambivalente Rolle von Religion für die demokratische Kultur – zwischen Integration, Konflikt und Partizipation – wird aus gesellschafts- und religionsbezogenen Perspektiven von Wissenschaftler:innen beleuchtet.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien feiern Wahlerfolge, autoritäre Politik findet weltweit Zuspruch, die vernünftige Verständigung über innergesellschaftliche Spannungen scheint im öffentlichen Diskurs immer weniger zu gelingen. Krisen, Unzufriedenheit und Verunsicherung lassen das aufgeklärte Fortschrittsversprechen der westlichen Moderne brüchig werden.
Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert aktuelle Herausforderungen der demokratischen Kultur: Worin liegt die offensichtliche Faszination des Autoritären? Welche Rolle spielen Affekte und Emotionen bei der politischen Mobilisierung? Wie können sich gesellschaftliche Institutionen auf eine agonale Demokratie einstellen, in der sich Konfliktparteien zunehmend unversöhnlich gegenüberstehen? Welche Ambivalenzen birgt Religion für die demokratische Kultur – als Ressource gesellschaftlicher Kohäsion, als Katalysator kultureller Konflikte, als Potenzial politischer Partizipation? Wissenschaftler:innen aus verschiedenen gesellschafts- und religionsbezogenen Disziplinen diskutieren am 29. und 30. September 2025 an der Universität Hamburg zu diesen Fragen.
Öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS:
29. September 2025, 20:00 Uhr “Wie weiter mit der Demokratie?”
Bucerius Law School, Moot Court, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
auf dem Podium:
Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Politikwissenschaftlerin),
Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker und Publizist),
Prälatin Dr. Anne Gidion (Ev. Theologin)
Moderation:
Heinrich Wefing (DIE ZEIT)
Bitte melden Sie sich für Tagung und/oder Podiumsdiskussion bis einschließlich 12.09.2025 per E-Mail an unter: ipt.evtheo@uni-hamburg.de
Contact
Institut für Praktische Theologie
FB Ev. Theologie
Gorch-Fock-Wall 7
20254 Hamburg
Institut für Praktische Theologie / Universität Hamburg
Congress
Kindheit und Adoleszenz in/und Comics
Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e.V.)
Organizer
Prof. Dr. Christina Meyer
Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften
SLM II, Institut für Anglistik und Amerikanistik
“Comics and childhood are, and long have been, inextricably linked”, schreibt Philip Nel (127). Auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor e. V.) wollen wir gemeinsam diskutieren, wie, wann und wo sich diese Zusammenhänge zwischen Comics und Kindheit sowie Comics und Adoleszenz mit welchen Implikationen manifestieren.
Zu solchen Verbindungen zwischen jungen Leser*innen und Comics zählen beispielsweise die wiederholten Versuche von Erwachsenen, Lesestoff für Kinder zu regulieren. Als Beispiel aus dem 19. Jahrhundert kann hier Anthony Comstocks (1883) Traps for the Young genannt werden, ein Hauptakteur bei der Diskursformation über die ‚Entartung‘ der Gesellschaft in den USA in den 1880er und 1890er Jahren oder, etwa sechzig Jahre später, die (öffentlichen) Debatten über die angeblichen Gefahren – und verschiedene Praktiken der Eindämmung – massenkultureller Produkte, Artefakte und Phänomene, die in den 1950er Jahren vermeintlich in verschiedene Kulturen ‚eindrangen‘. In den USA ist eines der bekanntesten Beispiele in diesem Zusammenhang der Unterausschuss des US-Senats (Senate Judiciary Subcommittee on Juvenile Delinquency) und die Anhörungen, in denen US-Senatoren beider großen Parteien (und ein Mitglied des kanadischen Unterhauses), Psycholog*innen (u.a. Frederic Wertheim), Comicproduzierende (u.a. William Gaines), Verleger (u.a. Dell Publications) und Comic-Vertriebe, Inhaber*innen von Drogerien (in denen Comics auslagen) und Zeitungsunternehmen erörterten, ob (EC-)Comics, insb. Superheld*innen-, Horror- und Krimi-Comicbücher, negative Auswirkungen auf Kinder hätten. In Deutschland fokussierten Kurt-Werner Hesses Sammelband zur Jugendgefährdung (1955) und andere Publikationen der 1950er Jahre die Pathologie der Massenkommunikation und Unterhaltung inkl. Comics. Wie Nel zusammenfasst, „parallel debates over the suitability of comics for children took place around the world, prompting, or at least helping to justify, Australia’s ban on the importation of American comic books (1940-1959); Canada’s Bill 10 […], banning crime comics (1949); France’s Loi du 16 juillet sur les publications dessinées à la jeunesse […]; and Britain’s Children’s and Young Person’s (Harmful Publications) Act“ (129).
Ferner belegen die spätestens seit den 1940er Jahren geführten Diskussionen zum pädagogischen Wert und didaktischen Potenzial von Comics und anderer Formen grafischer Literatur – beispielsweise im (Fremdsprachen-)Unterricht, in der Kunsterziehung und in der politischen Bildung – die enge Verbindung zwischen Heranwachsenden, Kindern und Comics. Beispiele, die hier genannt werden können, sind u.a. Sonderhefte verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften wie z.B. The Journal of Educational Sociology (1944), Zeitschriftenbände, die in den 1970er Jahren Artikel über den Nutzen von Comics als Unterrichtsmittel veröffentlichten (z.B. Der Deutschunterricht) oder Monographien wie Alfred Clemens Baumgärtners Die Welt der Comics (1965).
Diese Verbindungen zwischen Comics und Kindheit/Adoleszenz stellen selbstverständlich nur einen Teil der Themen dar, die wir während der diesjährigen Jahrestagung der ComFor diskutieren möchten.
Mit unseren beiden bestätigten Hauptredner*innen, Prof. Dr. Maaheen Ahmed (Universität Gent, Belgien) und dem ComFor-Mitglied Dr. Felix Giesa (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), profitieren wir von der Expertise zweier Spezialist*innen auf dem Gebiet der (grafischen) Kinder- und Jugendliteratur, die unsere Paneldiskussionen und Preisverleihungen rahmen werden. Außerdem freuen wir uns sehr, dass wir den Hamburger Künstler Sascha Hommer für einen Vortrag mit Diskussion über sein kürzlich erschienenes Werk Das Kalte Herz! gewinnen konnten. Wir sind stolz darauf, die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Comicforschung in der schönsten Stadt Norddeutschlands abhalten zu können und freuen uns auf anregende Gespräche vom 8. bis 10. Oktober 2025.
Contact
Prof. Dr. Christina Meyer
Fakultät für Geisteswissenschaften
SLM II, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Von-Melle-Park 6 - Postfach # 23
20146 Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften / Institut für Anglistik und Amerikanistik / Universität Hamburg
Warburg Lecture
Tue 7.00 PM
Lenins Akte, Warburgs Marke. Eine kultur- und wissenschaftshistorische Auseinandersetzung
Philipp Osten, Medizinhistorisches Museum Hamburg und Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE. Warburg Lecture 2025 anlässlich des 96. Todestages von Aby Warburg
Organizer
Aby-Warburg-Stiftung
Der Hamburger Arzt, den der Oberste Sowjet 1923 zur Behandlung des tödlich erkrankten Lenin nach Moskau beorderte, war ebenso gefürchtet wie umstritten. Nicht ohne Anlass nannte Aby Warburg, damals als er sich im Kreuzlinger Sanatorium befand, diesen Dr. Nonne seinen »Erzfeind« und dessen Schüler »Henkersknechte«. Ausgehend von Lenins Eppendorfer Krankenakte schildert der Vortrag die Lage der Psychiatrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Eine zweite Marginalie, eine Briefmarke, bildet den Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit den Spielarten des Lenin-Kults. Ohne Perforation wurde sie wenige Tage nach Lenins Tod ausgegeben. Warburg nannte sie »eine illustrierte Traueranzeige von höchster Wucht«. Vier Jahrzehnte später war ihr Motiv, das dynamische Portrait des toten Revolutionärs etablierte Grundformel des sozialistischen Politikerplakats.
Philipp Osten, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Direktor des Medizinhistorischen Museums Hamburg, hält auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung den Vortrag anlässlich des diesjährigen 96. Todestages von Aby Warburg (13.6.1866-26.10.1929).
Philipp Osten forscht zu den Wechselbeziehungen zwischen Medizin, Politik und Öffentlichkeit, insbesondere zur Naturphilosophie, Geschichte der Kinderheilkunde und der Psychiatrie, Medizin im Nationalsozialismus, kolonialen Sammlungen, Seuchen und Filmen. Er promovierte an der Berliner Charité über die Geschichte der Sozialfürsorge für körperbehinderte Kinder und forschte über den Gebrauch von Patientenfotografien in Kaiserzeit und Weimarer Republik. In Heidelberg habilitierte er sich mit einem Buch über die Geschichte des Schlafs. Neben der von ihm ebenfalls konzipierten Ausstellung Pandemie. Rückblicke in die Gegenwart ist seit Februar 2025 im Medizinhistorischen seine Sonderausstellung Lenis Tod. Eine Sektion zu sehen, die ausgehend von den Aufzeichnungen des Hamburger Neurologen Max Nonne über seinen Patienten Lenin das eigene Wirken des Mediziners bis hin zu den Krankenmorden während der NS-Zeit, und die Entstehung des Totenkultes um Lenin thematisiert, in dem die weltweit erste Trauerbriefmarke eine wichtige Rolle spielt, für die wiederum Aby Warburg sich stark interessierte.
Contact
Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148
Aby-Warburg-Stiftung / Der »Mythos« und seine politischen Formen / Warburg Lecture
Workshop
Hispania – Roma – Grecia – Constantinopla (ss. III-VIII). Homenaje a Javier Arce
TOLETUM XVI. Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike
Organizer
Prof. Dr. Sabine Panzram
Universität Hamburg
Fachbereich Geschichte
Arbeitsbereich Alte Geschichte
El 21 de abril de 2025, Javier Arce cumplió 80 años. Estudiantes, amigos y colegas aprovechan esta ocasión para rendirle homenaje en la Casa Warburg de Hamburgo, la que ha sido su casa todos los otoños de hace más que quinze años ahora. En la «Arena de las Ciencias» de Warburg, Javier Arce ha escuchado, discutido, polemizado, haciendo avanzar, como nadie, la investigación. Su incansable curiosidad le ha llevado de la Península Ibérica a Roma, Grecia y Constantinopla. Su conocimiento de la trasmisión literaria –de procedencia latina o griega– es único. Hemos analizado sus aportaciones, aquellas que más impacto han tenido en nuestras propias investigaciones. ¡Ahora esperamos la crítica constructiva de Javier Arce!
Contact
Prof. Dr. Sabine Panzram
Fachbereich Geschichte - Arbeitsbereich Alte Geschichte
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6 #5
20146 Hamburg
+49 40 42838 4524
Fachbereich Geschichte / Universität Hamburg
Congress
19. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte
Internationales Jahr der Genossenschaften 2025: Wir feiern Genossenschaften
Organizer
Heinrich Kaufmann Stiftung, Stiftung Genossenschaftliches Informationszentrum (GIZ), Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V., Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Genossenschaftsgeschichte, Stiftung Genossenschaftliches Archiv, Historiker-Genossenschaft eG, Forschungsverein Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften
Eine verbindliche Anmeldung für den gemeinsamen Restaurantbesuch zum Selbstkostenpreis ist erforderlich.
Teilnahmebeitrag: 20,- Euro, Studierende 10,- Euro
Anmeldung zur Tagung über folgenden Link:
Contact
Historiker-Genossenschaft eG
Dr. Holger Martens
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Telefon +49 172 167 92 96
Fachbereich Geschichte / Universität Hamburg
Lecture
Tue 7.00 PM
Der liebe Gott und die Details
Erhard Schüttpelz, Universität Siegen – Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2025
Organizer
Aby-Warburg-Stiftung
Die Aby-Warburg-Stiftung verleiht Erhard Schüttpelz ihren Wissenschaftspreis 2025.
Erhard Schüttpelz, geboren 1961 in Haldern (jetzt Rees), studierte in Hannover, Exeter, Bonn, Köln und Oxford (St. Johns) und promovierte 1994 an der Universität Bonn. 1994/95 war er Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Columbia University, New York. 1996 bis 1998 war er Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation der Universität Konstanz; 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Vorbereitung und dann am Sonderforschungsbereich Medien und kulturelle Kommunikation der Universitäten Köln, Bonn und Aachen. Seine Habilitation erfolgte 2003 an der Universität Konstanz, dort war er von 2003 bis 2005 Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des Politischen Imaginären aus den Mitteln des Leibniz-Preises für Albrecht Koschorke. 2005 war er Fellow am IFK (Wien). Seit 2005 ist er Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. Hauptantragsteller des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media und des Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation. 2012-2016 Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 103 der DFG, 2018-2022 Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen. Daneben hatte er Fellowships in Weimar, Konstanz, Berlin (FU), Münster und am Center for Advanced Studies – Erlangen.
Seine Interessen sind philologischer und kulturwissenschaftlicher Natur. Sie führten ihn zuerst von der strukturalistischen Literaturtheorie zur Sprachtheorie der rhetorischen Figuren, voller Sympathie für unmögliche Synthesen, die den Graben zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie hätten zuschütten können, für Grenzgänger quer zu den Disziplinen, für Wissenschaftsgeschichte der Humanities nach Maßgabe der Science and Technology Studies, und für Figuren des Übergangs, Grenzobjekte, Trickster, Störungen, Bilder. Seine Heimat fand er in der zwischenzeitlich entstandenen deutschen Medienwissenschaft – von der er sagt sie sei »ein Fach das ich weder hätte studieren noch mir besser hätte ausdenken können, um meinem Interesse an Kooperationsmöglichkeiten nachzugehen«.
Contact
Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148
Aby-Warburg-Stiftung / Der »Mythos« und seine politischen Formen / Wissenschaftspreis
Lecture
Tue 7.00 PM
Juliane Rebentisch, Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg
Organizer
Universität Hamburg und Warburg-Haus
Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2025 »Symbolische Formen. Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen«
Contact
Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148
Der »Mythos« und seine politischen Formen / Universität Hamburg / Warburg-Haus