Menu
Imprint Data Protection
Filter

Events

Buchpräsentation

6/11/2025
Thu
7.00 PM
Zeitreise durch Deutschland. 1945–1990

Eine bebilderte Präsentation mit den Autoren Ortwin Pelc und Gerhard Richter 

 
Organizer

Ellert & Richter Verlag

Bilder prägen unsere Erinnerungen und erzeugen visuelle Geschichte. Auch die Geschichte Deutschlands seit 1945 erhält durch Bilder von Personen und Ereignissen ihren einzigartigen Charakter. Das neue Buch „Zeitreise durch Deutschland 1945–1990“ bietet anhand ausgewählter Fotografien u. a. aus Politik und Kultur, Architektur und Sport einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR mit bewegenden Momenten und Ereignissen, die unser Leben beeinflussten: Von der Befreiung durch die Alliierten 1945 und die Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 über das Alltagsleben im Wirtschaftswunder, den Bau der Mauer 1961, die Jugendproteste der 1960er und 1970er Jahre bis zur Wiedervereinigung 1990.

Anhand einer Auswahl aus den mehr als 400 Bildern des Buches berichtet an diesem Abend der Politologe und Verleger Gerhard Richter von den Geschichten hinter den Fotos, und der Historiker Ortwin Pelc ordnet diese historisch ein.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten über: presse@ellert-richter.de

Pressekontakt für Rezensionsexemplare und Interviews: Raphael Iwanczuk | iwanczuk@ellert-richter.de | 040 / 398477-15

Einladung als PDF

Contact

Ellert & Richter Verlag
Borselstraße 16 C
22765 Hamburg
Fon: 040-398477-15

Ellert & Richter Verlag GmbH

Congress

7/11/2025 TILL 8/11/2025
19. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte

Internationales Jahr der Genossenschaften 2025: Wir feiern Genossenschaften

 
Organizer

Heinrich Kaufmann Stiftung, Stiftung Genossenschaftliches Informationszentrum (GIZ), Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V., Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Genossenschaftsgeschichte, Stiftung Genossenschaftliches Archiv, Historiker-Genossenschaft eG, Forschungsverein Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften

Eine verbindliche Anmeldung für den gemeinsamen Restaurantbesuch zum Selbstkostenpreis ist erforderlich.

Teilnahmebeitrag: 20,- Euro, Studierende 10,- Euro

Anmeldung zur Tagung über folgenden Link:

Programm als PDF

Contact

Historiker-Genossenschaft eG
Dr. Holger Martens
Besenbinderhof 60
20097 Hamburg
Telefon +49 172 167 92 96

Fachbereich Geschichte / Universität Hamburg

Lecture

18/11/2025
Tue
7.00 PM
Der liebe Gott und die Details

Erhard Schüttpelz, Universität Siegen – Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2025

 
Organizer

Aby-Warburg-Stiftung

Die Aby-Warburg-Stiftung verleiht Erhard Schüttpelz ihren Wissenschaftspreis 2025.

Erhard Schüttpelz, geboren 1961 in Haldern (jetzt Rees), studierte in Hannover, Exeter, Bonn, Köln und Oxford (St. Johns) und promovierte 1994 an der Universität Bonn. 1994/95 war er Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Columbia University, New York. 1996 bis 1998 war er Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation der Universität Konstanz; 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Vorbereitung und dann am Sonderforschungsbereich Medien und kulturelle Kommunikation der Universitäten Köln, Bonn und Aachen. Seine Habilitation erfolgte 2003 an der Universität Konstanz, dort war er von 2003 bis 2005 Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des Politischen Imaginären aus den Mitteln des Leibniz-Preises für Albrecht Koschorke. 2005 war er Fellow am IFK (Wien). Seit 2005 ist er Professor für Medientheorie an der Universität Siegen. Hauptantragsteller des DFG-Graduiertenkollegs Locating Media und des Sonderforschungsbereichs Medien der Kooperation. 2012-2016 Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 103 der DFG, 2018-2022 Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen. Daneben hatte er Fellowships in Weimar, Konstanz, Berlin (FU), Münster und am Center for Advanced Studies – Erlangen.

Seine Interessen sind philologischer und kulturwissenschaftlicher Natur. Sie führten ihn zuerst von der strukturalistischen Literaturtheorie zur Sprachtheorie der rhetorischen Figuren, voller Sympathie für unmögliche Synthesen, die den Graben zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie hätten zuschütten können, für Grenzgänger quer zu den Disziplinen, für Wissenschaftsgeschichte der Humanities nach Maßgabe der Science and Technology Studies, und für Figuren des Übergangs, Grenzobjekte, Trickster, Störungen, Bilder. Seine Heimat fand er in der zwischenzeitlich entstandenen deutschen Medienwissenschaft – von der er sagt sie sei »ein Fach das ich weder hätte studieren noch mir besser hätte ausdenken können, um meinem Interesse an Kooperationsmöglichkeiten nachzugehen«.

Contact

Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148

Aby-Warburg-Stiftung / Der »Mythos« und seine politischen Formen / Wissenschaftspreis

Kooperationsveranstaltung

27/11/2025
Thu
5.30 PM
Mythen und mythisches Denken der Alten Meister: Politische Formen in der Kunstgeschichte. Dialog-Führung in der Hamburger Kunsthalle

Mit Sandra Pisot, Sammlungsleiterin Alte Meister, und Benjamin Fellmann

 
Organizer

Hamburger Kunsthalle und Warburg-Haus

Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen«.
Dialog und Diskussion in der Sammlung Alte Meister

Sandra Pisot, Hamburger Kunsthalle, Sammlungsleiterin Alte Meister
Benjamin Fellmann, Warburg-Haus

Treffpunkt: Foyer der Kunsthalle. Kosten: Museumseintritt
Teilnehmerzahl begrenzt – bitte anmelden: veranstaltung@hamburger-kunsthalle.de

Mythos und Kunst sind zwei der grundlegenden Formen, die das System der menschlichen Kultur bilden. Mit seinem Jahresthema bietet das Warburg-Haus 2025 Raum und Gelegenheit, der kulturhistorischen Entwicklung, wie der Aktualität des mythischen Denkens in gesellschaftlichen und politischen Dimensionen nachzugehen. Anlass dazu gibt das 100. Jubiläum des Erscheinens des zweiten Bandes der dreibändigen Philosophie der symbolischen Formen, den der Philosoph Ernst Cassirer (1874–1945), einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts, unter dem Titel Das mythische Denken 1925 veröffentlichte.

Cassirer, der als erster Professor für Philosophie an die 1919 neu gegründete Universität nach Hamburg kam, war tief beeindruckt von Aby Warburgs Kulturwissenschaftlicher Bibliothek, die ihm die Grundlagen lieferte, diese Philosophie der menschlichen Kultur zu entwickeln.

Mythos meint nach Cassirer nicht nur Ursprungserzählungen, sondern mythisches Denken überhaupt: Es ist bestimmt durch die Dominanz der Emotion. Und es ist besessen von der Macht der Bilder. Das verleiht ihm politische Brisanz, der Cassirer kurz vor seinem Tod noch die Auseinandersetzung mit totalitären Systemen The Myth of the State (1946) widmete.

Vor diesem Hintergrund bietet die Sammlung der Alten Meister in der Hamburger Kunsthalle die Gelegenheit, im gemeinsamen Dialog dem künstlerischen Umgang mit politischen Formen des Mythos und der Macht der Bilder in der Kunstgeschichte nachzugehen. Mythen selbst, aber auch das mythische Bewusstsein im kulturellen Gedächtnis der Kunst rücken so in den Blick, den wir ganz im Sinne Aby Warburgs auf die politische Dimension der Wirkkraft der Bilder richten. Ausgewählte Highlights und besondere Stücke aus der Sammlung der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle werden unter diesen Gesichtspunkten besprochen von Sammlungsleiterin Sandra Pisot und Benjamin Fellmann, Warburg-Haus.

Location

Hamburger Kunsthalle, Treffpunkt: Foyer

Contact

Der »Mythos« und seine politischen Formen / Hamburger Kunsthalle / Warburg-Haus

Congress

27/11/2025 TILL 28/11/2025
Konfiguration von Bildern
not public
Organizer

Prof. Dr. Annette Haug
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Klassische Archäologie

Das DFG-Netzwerk „Netzwerk archäologischer Bildforschung: Begrenzungen und Entgrenzungen von Bildern“ befasst sich mit einer neuen Archäologie der Bilder aus interdisziplinärer Perspektive. Die erste Konferenz steht im Zeichen der Konfiguration des Bildlichen und der Frage „Was und wie sind Bilder?“. Zur Annäherung an das Thema sollen durch Beiträge der verschiedenen, beteiligten Disziplinen drei Perspektiven beleuchtet werden. Zum einen soll nach den modernen (etischen) Bildbegriffen und deren Verwendung gefragt werden, zweitens die emischen, mithin historischen Bildbegriffe der verschiedenen frühen Bildkulturen beleuchtet und zuletzt wie Bildlichkeit im Vollzug, performativ und kommunikativ, hergestellt wird.

Flyer als PDF

Contact

Prof. Dr. Annette Haug
Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie
Institut für Klassische Altertumskunde / Postfachnummer 36
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Johanna-Mestorf-Str. 5
24118 Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Workshop

8/12/2025
Mon
10.00 AM
Mythen von Nation und Wirtschaft: Zur Ikonologie der Rechten

Workshop mit öffentlichen Vorträgen, in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt »Bilder des Volkes« (Universität Hamburg) und der Zeitschrift engramma (Università IUAV, Venedig)

 
Organizer

DFG-Forschungsprojekt »Bilder des Volkes«, Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation, Zeitschrift engramma, Università IUAV, Venedig und Warburg-Haus

Gemeinsamer Workshop mit öffentlichen Vorträgen in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt »Bilder des Volkes«, Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation, und der Zeitschrift engramma, Università IUAV, Venedig, organisiert von Jacopo Galimberti (Hamburg).

Eine Kooperation im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Symbolische Formen. Der Mythos und seine politischen Formen« am Warburg-Haus.

Teilnehmende:

Luis Vives-Ferrandiz Sanchez
Thomas Helbig
Clio Nicastro
Mirco Vannoni
Mauro Resmini & Luka Arsenjuk
Jost Philipp Klenner
Irene Galuppo
Petra Lange-Berndt
Mikkel Bolt Rassmussen
Tom Holert
Morgane Belhadi

Zur Ikonologie der Rechten. Vortragsprogramm

Location

Warburg-Haus

Contact

Dr. Jacopo Galimberti

Der »Mythos« und seine politischen Formen / DFG-Forschungsprojekt »Bilder des Volkes« / engramma / Universität Hamburg / Warburg-Haus

Lecture

9/12/2025
Tue
7.00 PM
Ein neues Erhabenes für das Anthropozän?

Juliane Rebentisch, Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg

 
Organizer

Universität Hamburg und Warburg-Haus

Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2025 »Symbolische Formen. Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen«

Contact

Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148

Der »Mythos« und seine politischen Formen / Universität Hamburg / Warburg-Haus

Lecture

27/1/2026
Tue
7.00 PM
Marke und Mythos

Stefan Waller, Zhejiang Wanli University, Ningbo

 
Organizer

Universität Hamburg und Warburg-Haus

Im Rahmen der Reihe zum Schwerpunktthema 2025 »Symbolische Formen. Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen«

Contact

Eva Landmann
Warburg-Haus
Tel.: +49 40 42838 6148

Der »Mythos« und seine politischen Formen / Universität Hamburg / Warburg-Haus