Journal

nancy wood taos abuelo 1986 n
Nancy C. Wood Photograph Collection (#000-464-0402), Center for Southwest Research, University of New Mexico Libraries

drury bio pic n
Lindsey Drury
Lecture by Lindsey Drury onAby Warburg and New Mexican dance history
Wednesday, February 1st, 2023, 7 pm: »Hungry Grandfathers: Blood and time in Warburg’s early work on colonial dance drama«
Am Mittwoch, 1. Februar 2023 laden wir Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Lindsey Drury, FU Berlin:
Hungry Grandfathers: Blood and time in Warburg’s early work on colonial dance drama
While careening through the American Southwest in the late nineteenth century, Aby Warburg stumbled upon the region’s hottest discourses of Indigenous historicity and colonial time. These he took in stride, adopting popular settler writings on Indigenous antiquity to his early speculative theorisation of pre-modern, pagan ritualism. This presentation approaches Warburg’s colonial ruminations by thinking about his address of dance. Working through the entangled histories of Matachines, Mattachini, Moresca, and the dancerly colonial clowning that Warburg encountered in the American Southwest (and worked on throughout the rest of his life), I propose that Warburg’s work on New Mexican dance history brings concepts of ancestrality to the fore. I follow upon this by thinking through possible consequences of such a proposal. Setting aside, for example, depicted bodies moving against fabrics or captured in images and states of arrest, I think about Warburg’s early work as an address of ancestral hunger and its means of reckoning.
Dr. Lindsey Drury is a performance studies scholar and early modernist who works on critical/digital research approaches to dance in colonial imagination, the ethnological archive, and performance practices in the history ideas. She is at present a Research-Track Postdoc within the Cluster of Excellence »Temporal Communities« and the 2022 Honorary Mention for the Gertrude Lippincott Award for best English-language article in the field of dance studies. Her work on Warburg and Matachines dances has been published within the MARKK Museum’s catalogue Blitzsymbol und Schlangentanz (Hatje Cantz: 2021), and in a forthcoming article for a a special issue of Postmedieval guest edited by Kathryn Dickason (2023).
Aby Warburg

Bildkarte des Monats: Dezember
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Die doppeldeutige Revolution Georges Vantongerloo und die kopernikanische Wende der Kunst Dass Stichworte wie »Revolution« und »Rebellion« in einem Bildindex zur Politischen Ikonographie verzeichnet sind, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Das Aufbegehren gegen Unterdrückung und…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Online: Vortrag von Gregor Wedekind anlässlich des 93. Todestages von Aby Warburg
»Wirkungsmacht und Handlungsfeld. Zum Nachleben von Théodore Géricaults Floß der Medusa«
Anlässlich des 93. Todestages von Aby Warburg lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 22. November 2022 herzlich ein zum Vortrag von Gregor Wedekind, Professor für die Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes…
Aby Warburg / Bilder als Akteure des Politischen II / Publikationen

Mobile Memories – Annual Conference of the International Research Project »Bilderfahrzeuge«
Berlin, Humboldt-Universität, Thursday & Friday, November 10-11, 2022
From November 10 to 11, the public was cordially invited to the annual conference of the international research project »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«. Annual conference of the International Research Project Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the…
Bilder als Akteure des Politischen II / Bilderfahrzeuge

Online: Die Bilder schauen zurück. Wie Pablo Picasso das Münchner Haus der Kunst entnazifizierte
Vortrag von Uwe Fleckner. Eine Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«
Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) lud das Warburg-Haus am Dienstag, 8. November 2022 um 19.00 Uhr sehr herzlich ein zur dritten Veranstaltung der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«. Uwe…
Bilder als Akteure des Politischen II / Publikationen

Connect: Warburg-Haus und Kunsthalle @Phototriennale 2022: Seminar in der Ausstellung »Give and Take. Bilder über Bilder«, Hamburger Kunsthalle
Donnerstag, 21. Juli 2022, 16.30 Uhr. Mit Petra Roettig und Leona Marie Ahrens, Co-Kuratorinnen der Ausstellung, Leena Crasemann und Benjamin Fellmann
Im Rahmen der Phototriennale 2022 und der Ausstellung Give and Take. Bilder über Bilder luden das Warburg-Haus und die Hamburger Kunsthalle gemeinsam sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung zum Schwerpunktthema 2022 »Bilder als Akteure des Politischen«: Am Donnerstag, 21.07.2022,…
Bilder als Akteure des Politischen II

Bildkarte des Monats: Juni
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Das Ornament der Masse Bill Grahams Konzertgrafiken und die Agitation der Bilder Gewiss ließe sich mit den wenigen einschlägigen Dokumenten im Bildindex zur Politischen Ikonographie keine kohärente Geschichte des Konzertplakats illustrieren. In einem der Archivschuber des Sonderbestands…
Bilder als Akteure des Politischen II / Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie / Politische Ikonographie

Online: Protest im Bild. Der Kampf um die Hamburger Hafenstraße
Gespräch mit Mike Schröder, Kathrin Fahlenbrach und Julia Hörath, Moderation: Svenja Kunze. Eine Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«
Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) lud das Warburg-Haus am Donnerstag, 5. Mai 2022, 19.00 Uhr herzlich ein ins HIS zur Auftaktveranstaltung zur gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«. »Bilder…
Bilder als Akteure des Politischen II / Publikationen

Bildkarte des Monats: Mai
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Auf die Franzosen schieße ich nicht …« Max Beckmann erklärt dem Krieg den Krieg Es gibt Zeiten der Ohnmacht, der Sorgen und Ängste, in denen die wissenschaftliche (oder die künstlerische) Arbeit in Gefahr gerät, sich selbst als sinn- und zwecklos zu erfahren. Als im Juli 1914 mitten…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Bildkarte des Monats: April
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Askese und Repräsentation Die Stifterfigur Herzog Philipp des Kühnen in der Kartause von Champmol Einen der großen thematischen Schwerpunkte im Bildindex zur Politischen Ikonographie bildet die Kategorie der Herrscherbildnisse. Seit jeher war und ist die weltliche mit der geistlichen Macht eng…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Führung durch die Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich«: Mary Warburg
In Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg anlässlich der ersten Werkschau der Künstlerin
Am Freitag, 25. März um 17.30 Uhr lud das Warburg-Haus im Rahmen des Jahresprogramms 2022 in Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg ein zu einer Führung in der Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich. MARY WARBURG«, der ersten Werkschau der Künstlerin. Bei einer Führung durch…
Bilder als Akteure des Politischen II / Mary Warburg

Images as Agents of the Political II
Focus Topic 2022
In 2022, the two-year focus topic provides the occasion to address and question images as actors of political culture and communication in a variety of interdisciplinary investigations. With this annual theme, the Warburg-Haus provides a space to examine phenomena of political images and to discuss…
Bilder als Akteure des Politischen II

Bildkarte des Monats: März
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Weiße« Dame, »schwarzer« Diener Ein Bildnistyp zwischen Affirmation und Kritik Was der französische Dichter François Gacon im 18. Jahrhundert über einen Stich nach Hyacinthe Rigauds Bildnis einer »weißen« Adeligen mit ihrem »schwarzen« Diener schrieb (»Ihr weißer Teint vermag die…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Bildkarte des Monats: Februar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Palimpsest der Indizierung Von Henri van de Waal zu Martin Warnke Diese Bildkarte wirkt auf den ersten Blick wie jede andere Karte des Bildindex zur Politischen Ikonographie. Sie verweist auf ein bestimmtes Kunstwerk, auf einen um 1560 entstandenen Kupferstich von Philips Galle nach einer Zeichnung…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie

Bildkarte des Monats: Januar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Brot und Bild Claes Oldenburgs »Crispbread« und das Politische des Bildes Brotlos ist die Kunst bestimmt nicht. Im Bildindex zur Politischen Ikonographie erinnert daran unter anderem eine Postkarte. Vor neutralem Hintergrund zeigt sie ein Rechteck, dessen Grundfläche über die angeschrägten…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie