Journal


Vordere Reihe: Cornelia Zumbusch, Iris Wenderholm, Birgit Recki

Iris Wenderholm, Einführung

Barbara Schellewald

Iris Wenderholm, Barbara Schellewald

Barbara Schellewald, Bernd Kühlert, Iris Wenderholm, Cornelia Zumbusch

Hartmut Halfmeier, Bruno Reudenbach, Birgit Recki

Bruno Reudenbach, Peter Schmidt
Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019, Barbara Schellewald
Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2019 und einem anschließenden Empfang. Barbara Schellewald sprach über »Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken«.
Barbara Schellewald hat 2019 die Aby-Warburg-Stiftungsprofessur inne. Seit 2004 ist sie Professorin für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Italianistik und Indologie in Heidelberg und Bonn, wo sie 1982 mit einer Studie zur Architektur der Sophienkirche in Ohrid promovierte. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Bochum erfolgte 1993 ihr Ruf an die Universität Leipzig und 1994 an die Universität Bonn auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters, Schwerpunkt byzantinische Kunstgeschichte. Ihre Habilitationsschrift (1994) firmierte unter dem Titel Die Konstitution byzantinischer Bildprogramme. Strukturen – Liturgie – Gedächtnis. 2008–2017 war sie Direktoriumsmitglied des Nationalen Forschungsschwerpunktes Eikones »Bildkritik – Macht und Bedeutung der Bilder« des Schweizerischen Nationalfonds. 2014–2017 engagierte sie sich im SNF-geförderten Forschungsprojekt Digitale Materialitäten. Zu ihren aktuellen Forschungsgebieten zählen byzantinische Bildkultur, Beziehungen zwischen dem Mittelalter und der Moderne, kulturelle Austauschprozesse im Mittelmeer- und Hanseraum, die Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus sowie die Materialität mittelalterlicher Artefakte und ihre zeitgenössische Wahrnehmung.
Die Künste im technischen Zeitalter / Warburg-Professur

Stadtspaziergang mit Hermann Hipp
Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste - Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Am Donnerstag, den 16. Mai versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 25 Personen im Warburg-Haus, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hipp auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Online: Vortrag von Gertrud Koch, Berlin
Animation durch Technik – Animation der Technik
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Gertrud Koch am Dienstag, den 7. Mai um 19 Uhr im Warburg-Haus über die Frage nach der Animation von Technik: Wie wir Technik und Maschinen verlebendigen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Online: Vortrag von Frank Fehrenbach zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci
Leonardo und der Impetus der Bilder
Am Donnerstag, den 2. Mai 2919 um 19.00 Uhr sprach Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, im Warburg-Haus anlässlich des 500. Todestages von Leonardo da Vinci: »Leonardo und der Impetus der Bilder«. Der Vortrag wurde aufgezeichnet durch das Team…
Publikationen

Das Archiv William S. Heckscher – Humanist, Ikonologe, Künstler / Artist Talk mit Antje Seeger
Führung mit Karen Michels und Benjamin Fellmann und Begegnung mit der Dresdner Künstlerin und Kuratorin Antje Seeger
Im Rahmen des Jahresthemas 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« fand am Donnerstag, den 25. April um 17 Uhr unter der Leitung von Karen Michels und Benjamin Fellmann ein Besuch zur Einführung in Leben und Werk des Kunsthistorikers William S. Heckscher und seines Archivs im Warburg-Haus…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019 / William Heckscher

Happy Easter
A happy Easter to all friends of the Warburg-Haus!

Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Call for Papers: Studienkurs »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« 29. September – 3. Oktober 2019
Deadline 20. Mai 2019
Imaginarien der Kraft Kunst, Literatur, Wissenschaft Studienkurs Warburg-Haus (29.09.–03.10.2019) Leitung: Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Universität Hamburg Sowohl aus historischer als auch aktueller Perspektive ist der Begriff »Kraft« mit unterschiedlichsten…
Call for Papers / Studienkurs

Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach,…

Warburg Professorship 2019
Barbara Schellewald, Basel
The Aby Warburg Foundation and the Warburg-Haus are delighted to announce that Barbara Schellewald, Professor of Art History at the University of Basel, holds the Warburg Professorship 2019 and is a guest at the Warburg-Haus since April 1st! Until the end of July, she will live and work in Hamburg.…
Warburg-Professur

Online: Vortrag von Thomas Hensel, Pforzheim
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs »Auffahrt durch den Weltenraum«
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 sprach Thomas Hensel am Dienstag, den 2. April 2019 um 19 Uhr im Warburg-Haus über Aby Warburgs Beschäftigung mit Luftschiffen im Kontext der historischen…
Die Künste im technischen Zeitalter / Publikationen / Universitätsjubiläum 2019

Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten
2.4.-2.7.2019, Dienstags, 12-14 Uhr, Kunstgeschichtliches Seminar
Im Sommersemester 2019 findet Dienstags die Ringvorlesung BildFahrZeug: Zur Zirkulation von Artefakten statt, organisiert von Leena Crasemann, Uwe Fleckner und Yannis Hadjinicolaou, internationaler Forschungsverbund »Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology«…
Bilderfahrzeuge

Arts in the Technical Age
Focus topic 2019
2019 not only sees the centenary of the Universität Hamburg, but also the 90th anniversary of Aby Warburg’s death. This year, the Warburg-Haus focuses on Aby Warburg and the birth of modern art history in Hamburg within a programme on the occasion of the university’s jubilee: »Arts in the…
Die Künste im technischen Zeitalter

Filmprojektion im Lesesaal: Oper. L’Opéra de Paris. Mit einer Einführung von Alexander Meier-Dörzenbach
Montag + Dienstag 25./26. Februar 2019. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern« im Rahmen des Programms zum Universitätsjubiläum 2019
Im Rahmen des Jahresprogramms 2019 Die Künste im technischen Zeitalter zeigt das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern – Das mobile Kino« an zwei Abenden mit einer Einführung durch den Operndramaturgen Alexander Meier-Dörzenbach den Dokumentarfilm Oper. L’Opéra de…
Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Just published: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Volume 19 of the Warburg-Haus Studies
edited by Maria Teresa Costa and Hans Christian Hönes December 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by exile,…
Neuerscheinungen

Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs “Bilderatlas Mnemosyne” und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019