Journal


Vordere Reihe: Cornelia Zumbusch, Iris Wenderholm, Birgit Recki

Iris Wenderholm, Einführung

Barbara Schellewald

Iris Wenderholm, Barbara Schellewald

Barbara Schellewald, Bernd Kühlert, Iris Wenderholm, Cornelia Zumbusch

Hartmut Halfmeier, Bruno Reudenbach, Birgit Recki

Bruno Reudenbach, Peter Schmidt
Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019, Barbara Schellewald
Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2019 und einem anschließenden Empfang. Barbara Schellewald sprach über »Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken«.
Barbara Schellewald hat 2019 die Aby-Warburg-Stiftungsprofessur inne. Seit 2004 ist sie Professorin für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Italianistik und Indologie in Heidelberg und Bonn, wo sie 1982 mit einer Studie zur Architektur der Sophienkirche in Ohrid promovierte. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Bochum erfolgte 1993 ihr Ruf an die Universität Leipzig und 1994 an die Universität Bonn auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters, Schwerpunkt byzantinische Kunstgeschichte. Ihre Habilitationsschrift (1994) firmierte unter dem Titel Die Konstitution byzantinischer Bildprogramme. Strukturen – Liturgie – Gedächtnis. 2008–2017 war sie Direktoriumsmitglied des Nationalen Forschungsschwerpunktes Eikones »Bildkritik – Macht und Bedeutung der Bilder« des Schweizerischen Nationalfonds. 2014–2017 engagierte sie sich im SNF-geförderten Forschungsprojekt Digitale Materialitäten. Zu ihren aktuellen Forschungsgebieten zählen byzantinische Bildkultur, Beziehungen zwischen dem Mittelalter und der Moderne, kulturelle Austauschprozesse im Mittelmeer- und Hanseraum, die Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus sowie die Materialität mittelalterlicher Artefakte und ihre zeitgenössische Wahrnehmung.
Die Künste im technischen Zeitalter / Warburg-Professur

Just published: Migrating Histories of Art. Self-Translations of a Discipline
Volume 19 of the Warburg-Haus Studies
edited by Maria Teresa Costa and Hans Christian Hönes December 2018, ISBN 978-3-11-048587-5, Euro [D] 69,95 Art historians have frequently been faced with the challenge of writing for an international audience and translating their own work into a foreign language – whether forced by exile,…
Neuerscheinungen

Just published: Aby Warburg: Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America. Lectures and photographs
Volume III.2 of Aby Warburg's Collected Writings - Study Edition, edited by Uwe Fleckner
Volume III.2 of Aby Warburg’s Collected Writings in the study edition has just appeared: Bringing together Warburg’s lectures and photographs, »Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America« was edited by Uwe Fleckner. In September 1895, Aby Warburg started out on his…
Aby Warburg / Neuerscheinungen

Neuerscheinung DVD »Rather Die Than Die« von Natacha Nisic
Ein Film der Pariser Künstlerin über Aby Warburg und den I. Weltkrieg, der zum Teil im Warburg-Haus gedreht wurde
Für ihren jüngsten Film »Plutôt mourir que mourir« / »Rather Die Than Die« (Eher Sterben als Sterben), eine Auftragsarbeit des französischen Kulturministerium unter Federführung des Centre national des arts plastiques aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Endes des I. Weltkrieges…
Neuerscheinungen / Politische Emotionen

Idols and Museum Pieces. The Nature of Sculpture, its Historiography and Exhibition History 1640-1880
Band 17 der Studien aus dem Warburg-Haus
herausgegeben von Caroline van Eck Mai 2017, ISBN 978-3-11-040691-7, Euro [D] 49,95 Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums 1764 gilt als Ausgangspunkt der modernen wissenschaftlichen Erforschung von Skulptur. Er zeichnet darin eine fomalistische und profane Geschichte, die die Staute als…
Neuerscheinungen

Neuerscheinung: Magische Bilder
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 5
“And if you were to ask me / After all that we’ve been through / Still believe in magic? / Yes, I do.” Diese Zeilen aus “Magic” von Coldplay stellen Uwe Fleckner und Iris Wenderholm ihrem einleitenden Aufsatz “Magie und Metapher. Wirkmächtige Bilder in…
Neuerscheinungen / Warburg-Kolleg

Neuerscheinung
Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Soeben ist Band 13 der Vorträge aus dem Warburg-Haus erschienen mit Themen von Caesar über E.T.A. Hoffmann bis Franz Marc, von „Diskurs und Handlungsrahmen” über „Darstellen als Handlungsform” bis zu „Folgen des Kreativitätsdispositivs”. Wir wünschen anregende…
Neuerscheinungen

Neuerscheinung: The Afterlife of the K.B.W.
Band 12 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Ende 1933 verließ die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Hamburg. Der Dampfer Hermia brachte Bücher, Notizen, sogar Mobiliar aus der Heilwigstraße in Hamburg nach London. Der Band versammelt Aufsätze zur Emigration der K.B.W. und ihrer Entwicklung als Warburg Institute in London. (hoi)…
Neuerscheinungen