Journal


Vordere Reihe: Cornelia Zumbusch, Iris Wenderholm, Birgit Recki

Iris Wenderholm, Einführung

Barbara Schellewald

Iris Wenderholm, Barbara Schellewald

Barbara Schellewald, Bernd Kühlert, Iris Wenderholm, Cornelia Zumbusch

Hartmut Halfmeier, Bruno Reudenbach, Birgit Recki

Bruno Reudenbach, Peter Schmidt
Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019, Barbara Schellewald
Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2019 und einem anschließenden Empfang. Barbara Schellewald sprach über »Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken«.
Barbara Schellewald hat 2019 die Aby-Warburg-Stiftungsprofessur inne. Seit 2004 ist sie Professorin für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Italianistik und Indologie in Heidelberg und Bonn, wo sie 1982 mit einer Studie zur Architektur der Sophienkirche in Ohrid promovierte. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Bochum erfolgte 1993 ihr Ruf an die Universität Leipzig und 1994 an die Universität Bonn auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters, Schwerpunkt byzantinische Kunstgeschichte. Ihre Habilitationsschrift (1994) firmierte unter dem Titel Die Konstitution byzantinischer Bildprogramme. Strukturen – Liturgie – Gedächtnis. 2008–2017 war sie Direktoriumsmitglied des Nationalen Forschungsschwerpunktes Eikones »Bildkritik – Macht und Bedeutung der Bilder« des Schweizerischen Nationalfonds. 2014–2017 engagierte sie sich im SNF-geförderten Forschungsprojekt Digitale Materialitäten. Zu ihren aktuellen Forschungsgebieten zählen byzantinische Bildkultur, Beziehungen zwischen dem Mittelalter und der Moderne, kulturelle Austauschprozesse im Mittelmeer- und Hanseraum, die Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus sowie die Materialität mittelalterlicher Artefakte und ihre zeitgenössische Wahrnehmung.
Die Künste im technischen Zeitalter / Warburg-Professur

Stadtspaziergang mit Hermann Hipp
Schöne Bauwerke als Spuren und Manifeste - Fritz Schumacher und Aby Warburg in Eppendorf
Am Donnerstag, den 16. Mai versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 25 Personen im Warburg-Haus, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Hipp auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Stadtspaziergang mit Karen Michels
Aby Warburg – Im Geiste Florentiner, Hamburger im Herzen!
Am Dienstag, den 16. April versammelte sich um 15.30 Uhr eine Gruppe von 23 Personen vor dem Rathausportal, um sich im Rahmen des Jahresprogramms 2019 »Die Künste im technischen Zeitalter« anlässlich des Universitätsjubiläums gemeinsam mit PD Dr. Karen Michels auf einen thematischen…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Universitätsjubiläum 2019

Führung mit Prof. Martin Warnke und Benjamin Fellmann: Das Warburg-Haus und der Bildindex zur Politischen Ikonographie
In Kooperation mit dem Denkmalverein Hamburg
Am Samstag, den 26. Januar führten Martin Warnke, ehemaliger Leiter des Warburg-Hauses, Herausgeber von Aby Warburgs “Bilderatlas Mnemosyne” und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus, die Besucher durch das Warburg-Haus, seine Bibliotheken und Archive und…
Aby Warburg / Die Künste im technischen Zeitalter / Politische Ikonographie / Universitätsjubiläum 2019

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, den 4. Dezember 2018 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018, Andrea Pinotti. Cornelia…
Aby Warburg / Politische Emotionen / Publikationen / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Christoph Martin Vogtherr anlässlich des 89. Todestages von Aby Warburg
Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie
Anlässlich des 89. Todestages von Aby Warburg lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, den 30. Oktober 2018 um 19 Uhr ein zum Vortrag von Christoph Martin Vogtherr, Direktor der Hamburger Kunsthalle: »Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie«. Aby Warburg…
Aby Warburg / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Publikationen

Just published: Aby Warburg: Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America. Lectures and photographs
Volume III.2 of Aby Warburg's Collected Writings - Study Edition, edited by Uwe Fleckner
Volume III.2 of Aby Warburg’s Collected Writings in the study edition has just appeared: Bringing together Warburg’s lectures and photographs, »Images from the Territory of the Pueblo Indians in North America« was edited by Uwe Fleckner. In September 1895, Aby Warburg started out on his…
Aby Warburg / Neuerscheinungen