Journal

Teilnehmer des Thementages im Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle

»Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600«

Frank Fehrenbach

Vorträge der Forschungsstelle »Naturbilder / Images of Nature«: Iris Wenderholm

Stehend: Cornelia Zumbusch mit Frank Fehrenbach, Maurice Saß und Iris Wenderholm

Hartmut Böhme, Cornelia Zumbusch und Frank Fehrenbach

Markus Bertsch und Teilnehmer beim Seminar in der Ausstellung


Cornelia Zumbusch, Eva Horn
Thementag in der Hamburger Kunsthalle: Katastrophen und ihre Wahrnehmung
Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle und der Forschungsstelle »Naturbilder« zur Ausstellung »Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600«
Am 5. Juli fand in der Hamburger Kunsthalle im Rahmen des Jahresschwerpunktes »Politische Emotionen« als Kooperation des Warburg-Hauses, der Hamburger Kunsthalle und der Forschungsstelle »Naturbilder« der Universität Hamburg der Thementag Katastrophen und ihre Wahrnehmung zur Ausstellung »Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600« statt.
Um 14 Uhr begrüßte Christoph Martin Vogtherr, Direktor der Hamburger Kunsthalle, und lobte die gut erprobte Zusammenarbeit zwischen Kunsthalle, Warburg-Haus und Universität Hamburg. Es folgten etwa zwanzigminütige Vorträge von Mitgliedern der Forschungsstelle »Naturbilder / Images of Nature« der Universität Hamburg.
Der Thementag in der Hamburger Kunsthalle war zugleich auch die offizielle Abschlussveranstaltung der Forschergruppe, die in den letzten Jahren an der Universität Hamburg zur Kunst- und Bildgeschichte der Natur, mit einem Schwerpunkt in der europäischen Frühen Neuzeit, forschte. Im Zentrum ihrer Beschäftigung und Publikationen stehen Charaktere des Natürlichen und deren Imitation, Emulation und Transformation in den Künsten – etwa Lebendigkeit, Kraft, Form, Expression, oder Qualität selbst.
Frank Fehrenbach sprach über »Entfesselte Natur bei Leonardo« und thematisierte die Zeichnungen aus einem Zyklus Leonardos zur Sintflut-Thematik und wie darin vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Sintflutprognostik Natur für Leonardo als Feld labiler Antagonismen zum Ausdruck kommt.
Anschließend fragte Maurice Saß in »Orpheus’ Fesseln« nach der Bedeutung des Ausstellungstitels »Entfesselte Natur« und der daraus umgekehrt erwachsenden Frage nach dem »Normalzustand« einer gefesselten Natur anhand der beiden Traditionslinien der platonischen Vorstellung der alles ordnenden goldenen Kette der “cathena aurea platonis” einerseits und der Vorstellung des natürlichen Urzustands des »bellum omnia contra omnes«, der im Orpheus-Mythos durch die apollinische Musik und später naturkundliche Fesselung gebändigt wird.
Iris Wenderholm, die derzeit im Rahmen eines DFG-Projektes »natura – materia – artificio« der Frage nachgeht, welchen Stellenwert die Imitation, Fiktion und Bannung von Stein in der Malerei und in der Reflexion von Naturmaterialien in der Kunsttheorie vom 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert einnahm, stellte in ihrem Vortrag »Unordnung und frühes Leid. Zum Sturz des Phaeton« eine zweiseitig bemalte, auf dem durchscheinenden Material Alabaster gemalte Szene mit dem Sturz des Phaeton, der im antiken Mythos für die Oberflächenverwerfungen der Erde verantwortlich sein soll, von Hans von Aachen vor, die dieser um 1600 malte und die sich in der Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien auf Schloss Ambras in Innsbruck befindet.
Abschließend thematisierte Hartmut Böhme unter dem Titel »Tiefe, die verlockt und verschlingt. Das Meer und das Unterirdische in ihren kulturellen und katastrophischen Effekten« die Frage, welche Kultur aus Katastrophen hervorgeht anhand der hydroökologischen Vorstellung vom Wasser als weltumspannenden, verbindenden Element.
Nach einer Diskussionsrunde und kurzen Pause schloss sich um 16.15 Uhr ein Seminar in der Ausstellung mit den Kuratoren an, für das sich aufgrund der hohen Teilnehmerzahl die Besucher auf drei Gruppen aufteilten und jeweils von den beiden Kuratoren Markus Bertsch (Sammlungsleiter 19. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle) und Jörg Trempler (Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Universität Passau) und Ann-Kathrin Hubrich (Kuratorische Assistenz, Hamburger Kunsthalle) durch die umfangreiche Ausstellung mit ihren 201 Werken von insgesamt 101 Künstlern geführt wurden.
Um 18 Uhr folgte nach ihrer Vorstellung durch Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, der Abendvortrag der Kulturwissenschaftlerin Eva Horn (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, Universität Wien): »Naturkatastrophen – Nach dem Ende der Natur«. Eva Horn hat 2014 das Buch Zukunft als Katastrophe zu Frage und Motiven des modernen Katastrophenbewusstseins in Zukunftsvorstellungen publiziert und hat zuletzt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Ästhetische Eigenzeiten – Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne« das Forschungsprojekt »Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne« geleitet.
Wir haben uns über die starke Resonanz des Thementages und die vielen Besucher sehr gefreut und bedanken uns sehr herzlich bei der Hamburger Kunsthalle und der Forschungsstelle »Naturbilder« für die schöne und anregende Kooperation.
Politische Emotionen

Der Vortrag von Fritz Breithaupt, Bloomington, am 21. Juni fällt leider aus
Die dunklen Seiten der Empathie
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Vortrag von Fritz Breithaupt am Donnerstag, den 21.06.2018 kurzfristig aufgrund von höherer Gewalt ausfallen muss. Bedauerlicherweise konnte er infolge von Flugausfällen nicht wie geplant rechtzeitig zum Vortrag aus den USA anreisen. Wir bitten, den…
Politische Emotionen

Filmprojektion im Lesesaal: Noam Chomsky und die Medien
»Die Konsensfabrik« (Can, 1992) in Kooperation mit »Flexibles Flimmern«
Das Warburg-Haus fragt 2018 mit seinem Schwerpunktthema nach der politischen Bedeutung von Emotionen. Angst, Sorge, Empörung oder Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie werden momentan als politische Kräfte verstärkt diskutiert. Während die einen den Mangel…
Politische Emotionen

152nd Birthday of Aby Warburg
Aby Moritz Warburg, 13.6.1866 - 26.10.1929
Today is Aby Warburg’s 152nd birthday! Online dossiers of the Warburg-Haus provide a biographical introduction on Aby Warburg and the history of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. The links lead directly to pages with overviews on Aby, the K.B.W. and the Warburg-Haus in Hamburg…
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / OnThisDay

Antiromantisches Manifest
Lesung der französischen Autorin Marie Rotkopf, anschließend Gespräch mit Frank Adloff (Universität Hamburg), Moderation: Benjamin Fellmann (Warburg-Haus)
Im Rahmen des Jahresschwerpunktes Politische Emotionen las am Donnerstag, den 29. Mai 2018 die französische Schriftstellerin, Künstlerin und Kulturkritikerin Marie Rotkopf im Warburg-Haus aus ihrem Antiromantischen Manifest. Die Veranstaltung fand als Kooperation mit dem Verlag Edition Nautilus,…
Politische Emotionen

Online: Vortrag von Sigrid Weigel
Vom Mitgefühl
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Politische Emotionen sprach Sigrid Weigel am Dienstag, den 15.5.2018 im Warburg-Haus »vom Mitgefühl«. Sigrid Weigel ist seit 2005 Regular Visiting Professor at the German Dept. of Princeton University, ehemalige Direktorin des ZfL Zentrums für…
Politische Emotionen / Publikationen

Online: Vortrag von Hans-Peter Krüger
Zur politischen Gefühlskultur in der Demokratie
Auftaktvortrag zur Vortragsreihe zum Schwerpunktthema Politische Emotionen am 26.4.2018 im Warburg-Haus von Hans-Peter Krüger, Inhaber der Professur für Politische Philosophie/ Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam. Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros…
Politische Emotionen / Publikationen

Filmprojektion im Lesesaal: Aby Warburg und der Erste Weltkrieg
"Rather Die Than Die" (F, 2017) von Natacha Nisic mit »Flexibles Flimmern«
Am Montag, den 16. April 2018 und Dienstag, den 17. April zeigte das Warburg-Haus in Kooperation mit »Flexibles Flimmern. Das mobile Kino« im vollen Lesesaal den Film Rather Die Than Die (Eher Sterben als Sterben) der Pariser Künstlerin Natacha Nisic. Der Film ist eine Auftragsarbeit des…
Politische Emotionen

Warburg Professorship 2018
Alexander Honold, Basel
We are delighted that Alexander Honold holds the Warburg Professorship 2018 of the Aby Warburg Foundation and is staying at the Warburg-Haus from April to July 2018. Prof. Dr. Alexander Honold is Professor of modern German literary studies at the University of Basel since 2004. After studies of…
Warburg-Professur
Call for Papers: Studienkurs »Medialität des Sakralen« 24. – 28. September 2018
Deadline: 7. Mai 2018
Medialität des Sakralen Bilder und Vermittlungsstrategien des Heiligen in Mittelalter und früher Neuzeit Studienkurs Warburg-Haus (24. – 28.9.2018) Leitung: Prof. Dr. Peter Schmidt und Lena Marschall, M.A., Universität Hamburg Wird die Welt in getrennten Sphären von Diesseits und…
Call for Papers / Studienkurs

Happy Easter
A happy Easter to all friends of the Warburg-Haus!

Warburg in China
瓦尔堡在中国
Yuning Teng, deputy director of the Center for Visual Studies, Peking University (撰稿:滕宇宁) Cooperating with the Hamburg Warburg-Haus, the Department of History and the Center for Visual Studies of Peking University (PKU) organized a research project entitled “Aby Warburg and…

Neuerscheinung DVD »Rather Die Than Die« von Natacha Nisic
Ein Film der Pariser Künstlerin über Aby Warburg und den I. Weltkrieg, der zum Teil im Warburg-Haus gedreht wurde
Für ihren jüngsten Film »Plutôt mourir que mourir« / »Rather Die Than Die« (Eher Sterben als Sterben), eine Auftragsarbeit des französischen Kulturministerium unter Federführung des Centre national des arts plastiques aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Endes des I. Weltkrieges…
Neuerscheinungen / Politische Emotionen

Political Emotions
Focus Topic 2018
The discussion of fear, sorrow, outrage or contempt, but as well of faith, hope, compassion, empathy or sympathy, as political forces is presently increased. A consensus seems to exist on the central role of emotions in political processes: They are presumed to be a driving force both of protest…
Politische Emotionen

Call for Papers: Warburg International Seminar 2018 »Political Emotions in the Arts«
Deadline 31 March 2018
Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch The role of emotions in politics is currently subject to intensive debates. Sociology, political science and political philosophy have identified such feelings as trust, hope, fear, outrage or contempt as motors of protest movements, as part of…
Call for Papers / Warburg-Kolleg

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis