Journal

Sitz der Kolleg-Forschungsgruppe: Ehemalige Oberpostdirektion, Gorch-Fock-Wall
Foto UHH/Saint-Pere

Imaginarien mit Polyeder aus Dürers Kupferstich »Melencolia I«, 1514
Bild QART/IdK
Start der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Die neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg um Cornelia Zumbusch, Frank Fehrenbach und Matthias Glaubrecht hat zum April die Arbeit aufgenommen
Zum April 2019 hat die Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg die Arbeit aufgenommen und ihre Räumlichkeiten bezogen, die in der ehemaligen Oberpostdirektion im Gorch-Fock-Wall 3 liegen. Cornelia Zumbusch, Direktorin des Warburg-Hauses, und Frank Fehrenbach, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung, sind die Sprecher der neuen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe und bilden zusammen mit dem Leiter des Centrums für Naturkunde Matthias Glaubrecht ihr Direktorium.
Ziel der Mitglieder der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kolleg-Gruppe, ihrer Assoziierten, Fellows sowie Artists-in-residence, ist die Erforschung der Vorstellungs- und Darstellungsmodi von ›Kraft‹ von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, die von Versuchen der Formalisierung und Mathematisierung, über graphische Aufzeichnungssysteme, Modelle und Simulationen bis hin zu Bildern, Metaphern und Narrativen reichen.
Seit der griechischen Antike werden Kräfte auf unterschiedlichen Feldern beobachtet und konzeptualisiert: Sie reichen von biologischen Vorstellungen – Zeugungskraft, Lebenskraft, Bildungskraft – oder religiösen bzw. magischen Vorstellungen einer Schöpfungskraft oder Zauberkraft, über menschliche Kräfte (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), bis hin zu Kraftkonzepten im ökonomischen Bereich (Arbeitskraft, Produktivkraft, Kaufkraft). Im politischen Kontext ist von kratos, potentia, Macht, Herrschaft, Gewalt und charisma die Rede, während künstlerische Kräfte als Schaffenskraft, Einbildungskraft oder movere vorgestellt werden. Die Perspektive auf Imaginarien, zwischen Imago und Imaginärem, Bild und Phantasie angesiedelt, zielt auf die Untersuchung der Bild- und Vorstellungswelten, in denen sich Kraftkonzepte und Kräftelehren entfalten.
Die Fragestellungen der interdisziplinären Kolleg-Forschungsgruppe um Frank Fehrenbach, Professor für Kunstgeschichte, Cornelia Zumbusch, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, und Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität, richten sich dabei weniger auf den enger auf die Physik bezogenen Begriff der Energie, als vielmehr den Begriff der ›Kraft‹, seine Derivate und verschiedene Kraftkonzepte. In dieser breiten historischen und disziplinären Reichweite eröffnen historische Semantiken der Kraft ein Feld, auf dem sich die Diskurse als besonders durchlässig erweisen und die Interferenzen zwischen Natur und Kultur bis in die heutige Zeit exemplarisch beobachtbar werden.
Über die Forschungsfelder, Jahresthemen, Forschungsprojekte der Mitglieder, Fellows und Publikationen der »Imaginarien der Kraft« informiert die Website der Kolleg-Forschungsgruppe, die soeben online ging.

Online: Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018: Andrea Pinotti, Mailand
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, den 4. Dezember 2018 feierlich zum Vortrag des Wissenschaftspreisträgers der Aby-Warburg-Stiftung 2018, Andrea Pinotti. Cornelia…
Aby Warburg / Politische Emotionen / Publikationen / Wissenschaftspreis

Andrea Pinotti is laureate of the Wissenschaftspreis 2018
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Professor of Università degli Studi di Milano
Professor Andrea Pinotti holds the Chair for Aesthetics at the Department of Philosophy of the University of Milan. He was a Fellow at different international institutions such as The Italian Academy at Columbia University, the Warburg Institute in London, the Zentrum für Literatur- und…
Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Lecture by Jacqueline Jung online
THE ›GERICHTSPFEILER‹ AS ›GEDANKENPFEILER‹: MOVEMENT, MEDIUM, AND MEMORY IN THE STRASSBURG SOUTH TRANSEPT
Long mediated by a few highly artificial photographs made in the 1920s, the monumental Pillar of Judgment (a.k.a. Pillar of Angels) in the thirteenth-century south transept of Strasbourg Cathedral has come to be understood as a fairly straightforward, if singular, example of Gothic religious art…
Publikationen / Wissenschaftspreis

Jacqueline E. Jung ist Wissenschaftspreisträgerin 2016
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Forscherin der Yale University aus
Jacqueline Jung lehrt als Associate Professor am Department für Kunstgeschichte der Yale University europäische Kunst und Architektur des Mittelalters. Die Forschung zur figürlichen Skulptur in Deutschland und Frankreich bildet dabei ihren Schwerpunkt. Ihr Buch ‚The Gothic Screen: Space,…
Wissenschaftspreis