Journal
“Die Genesis der Ikonologie”
William Heckschers Vortrag in Bonn 1964
„Iconology – Method – is there a method?!?” – notierte William Heckscher auf einem jener typischen querformatigen Zettelchen, die er häufig für seine Aufzeichnungen verwendete. Das Papier ist Teil eines kleinen Konvoluts ähnlicher Blätter, die Heckscher zusammen mit Manuskripten, Typoskripten, Fotoabzügen, Literatur- und to-do-Listen aufbewahrte, und mithilfe derer er seinen Vortrag „The Genesis of Iconology“ für den XXI. Internationalen Kongress zur Kunstgeschichte 1964 in Bonn vorbereitete. Die Frage, ob Heckscher die Ikonologie in seinem Text explizit als Methode beschreibt, diskutierten wir im Seminar „Verzettelt und Vernetzt. William Heckscher und Erwin Panofsky“. Das im Heckscher-Archiv in den Kästen 95 und 96 verwahrte Material zur „Genesis der Ikonologie“ erlaubte einen ersten Einblick in die Arbeitsweise Heckschers und das Verhältnis zwischen seinem Arbeitsmaterial und dem schließlich erschienen Aufsatz. In diesem datierte Heckscher die Entstehung der Ikonologie auf den Oktober 1912 und bezog sich damit auf den zu diesem Zeitpunkt gehaltenen Vortrag Aby Warburgs über das Freskenprogramm im Palazzo Schifanoia zu Ferrara beim X. Internationalen Kongress für Kunstgeschichte in Rom 1912.
Heckscher bettete Warburgs Vortrag ein in kulturgeschichtliche Ereignisse der Zeit, von der ersten großen Psychoanalysekonferenz 1910 in Nürnberg über den Sozialistenkongress in Basel, Einsteins Ausweitung der speziellen Relativitätstheorie zu einem allgemeinen System bis hin zu Otto Lilienthals Studien über den Vogelflug und den Untergang der Titanic 1912. Barrieren würden durchbrochen, Synthesen führten auf verschiedenen Ebenen zu neuen Ergebnissen, konstatierte Heckscher. Und Grenzen zu überschreiten, etwa zwischen Text und Bild oder zwischen den Disziplinen, und assoziativ zu denken, zeichne auch Warburg aus. Dem „freien Spiel der Vorstellungskraft“, der „angeborenen Intuition“ und der „zufälligen“ „geistigen Verknüpfung“, die er in Warburgs Arbeit an entscheidenden Punkten am Werk sah, widmete sich Heckscher ausführlich.
Sein Text schließt einen Abschnitt zu Entwicklungen der Kunst um 1912, zu Marc, Duchamp sowie Picasso und Braque mit ihren Collagen an: „Ich empfinde manche Übereinstimmung zwischen Erscheinungen der modernen Kunst und der von Aby Warburg propagierten Methode als sehr anregend.“ Zu diesem Ansatz einer Warburgschen Kunstgeschichte gehörte, sich auch und gerade mit den Wandbildern der schwächeren Künstler zu befassen und später auch nicht künstlerische Bilder in den Blick zu nehmen. Seine Parallele in der Kunst finde dies, so Heckscher, in der Integration von bisher nicht kunstwürdigem Material wie Zeitungsausschnitten in Collagen.
Heckscher endet nach seinen Ausführungen zu Warburgs Vorgehen mit eindem Eingeständnis – und einem Paradox: „Was […] immer noch Schwierigkeiten bereitet, wenn nicht sogar unmöglich scheint, ist das Vorhaben, mit einigen Worten eine zufriedenstellende Beschreibung der ikonographischen Methode zu geben. Sollte uns das bedrücken? […] ‚Die Diskussion der Methode vereitelt ihre Anwendung.‘“
hoi
William Heckscher
Online: Vortrag von Ulrich Raulff, DLA Marbach
Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs
Am 12.7.2016 hielt Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchiv Marbach, seinen Vortrag „Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs “ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit dem…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen
Online: Vortrag von Georges Didi-Huberman, Paris
The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)
Am 28.6.2016 hielt Georges Didi-Huberman seinen Vortrag “The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)” in der Vortragsreihe “Warburg lebt!” zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen
Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur
Online: Vortrag von James Cuno, J. Paul Getty Trust
Memory, Nostalgia, Repatriation. Political Claims on Antiquities
Was bedeutet heute Identität? Welche Relevanz hat sie für den Umgang mit Objekten in Museen und Sammlungen und den Transfer von Objekten? Wichtige Impulse, persönliche Gedanken und Anregungen weiterzufragen, gibt James Cuno, Präsident und CEO des J. Paul Getty Trust in seinem Vortrag. Die…
Bilderfahrzeuge / Publikationen
„Max Beckmann und Franz Marc 1914–1916. Künstler im Konflikt“
Video des Vortrags von Uwe M. Schneede jetzt online
Aus Anlass des 86. Todestages Aby Warburgs referierte Uwe M. Schneede zu Max Beckmann und Franz Marc im Ersten Weltkrieg. Der Vortrag bildete zugleich einen Beitrag zum Schwerpunktthema “Künstler im Konflikt”, und steht hier als Video auf der Seite Lecture2go der Universität Hamburg…
Publikationen