Tagebuch

Ausstellungsansicht »Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft«
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge

Tom Hegen, Almeria, Spanien, 2021, aus „The Greenhouse Series II“: N°TGSII10
© Tom Hegen, courtesy MK&G Hamburg

Katsushika Hokusai (1760–1849), Die große Welle vor Kanagawa, 1830–3
Blatt 1 aus der Serie „36 Ansichten des Fuji“, MK&G, Foto: MK&G/Ryo Akama

Sungai Watch, Barriereelement zur Abfallbereinigung von Flüssen, Bali, 2022
© Sungai Watch, Courtesy MK&G Hamburg
Warburg-Haus meets MK&G: Seminar in der Ausstellung »Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft«, Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg
Donnerstag, 13. Juni 2024, 16.00 Uhr. Mit Tulga Beyerle, Direktorin MK&G Hamburg, Eckart Goebel, Universität Tübingen/Fellow DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2024 »Dynamiken der Form II« luden das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und das Warburg-Haus am Donnerstag, 13.6.2024, von 16.00 bis 17.30 Uhr gemeinsam sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung in der Ausstellung
Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft im MK&G
mit
Tulga Beyerle, Direktorin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Eckart Goebel, Professor, Universität Tübingen, Fellow DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (Universität Hamburg)
Benjamin Fellmann, Warburg-Haus
Treffpunkt: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, Eingangshalle. Kosten: Museumseintritt vor Ort oder im Ticketshop auf mkg-hamburg.de
Teilnahme begrenzt, max. 25 Personen – Bitte anmelden bis zum 11.06.: per Mail oder Telefon (040/42838-6148) bei Frau Eva Landmann: eva.landmann@uni-hamburg.de
Die Ausstellung »Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft« zeigt Gestaltungsideen, die das Potenzial haben, unsere Zukunft radikal zu ändern. Rund 75 innovative Arbeiten aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst und Wissenschaft werden vorgestellt, die vielfach auf Prinzipien der Natur zurückgehen und neue Wege aus der aktuellen Lage eröffnen. Dynamiken des Klimawandels, der Wasserwirtschaft, aber auch globale soziale Dynamiken des künftigen Zusammenlebens werden in fünf Kapiteln betrachtet, die inspirierende Lösungen für weltweite Probleme wie Wasserknappheit, Überflutung, Verschmutzung und gestörte Wasserkreisläufe vorstellen.
»Dynamiken der Form« heißt auch das Jahresthema 2023-2024 des Warburg-Haus. In welchem Verhältnis stehen formale Potenziale zu äußeren Einwirkungen in wechselnden historischen, sozialen oder politischen Kontexten? Die Ausstellung bot den Anlass, den kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Dynamiken im Umgang mit der formenden Kraft des Wassers in den Fokus zu rücken.
Ausgewählte Inhalte der Ausstellung wurden gemeinsam nach kulturwissenschaftlichen, designtheoretischen und künstlerischen Aspekten befragt und diskutiert mit Tulga Beyerle, Direktorin MK&G Hamburg, Eckart Goebel, Universität Tübingen und Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (Universität Hamburg), und Benjamin Fellmann, wissenschaftlicher Koordinator des Warburg-Haus.
Das MK&G hat Donnerstag abends bis 21 Uhr geöffnet – im Anschluss an die Veranstaltung gab es Gelegenheit, die weiteren Ausstellungsräume zu besuchen.
Beachten Sie in unserem Veranstaltungskalender auch den öffentlichen Abendvortrag von Eckart Goebel im Warburg-Haus am Dienstag, 4. Juni, um 19.00 Uhr: »Unter Hochdruck. Hydraulik als Paradigma der Kulturwissenschaft«.
Dynamiken der Form II

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Valeska von Rosen, Wissenschaftspreisträgerin 2023
Montag, 11. Dezember 2023. Festvortrag der Preisträgerin: »Alberti – Dürer – Michelangelo. Künstlerselbstbildnisse vor dem Zeitalter des Subjekts«
Sehr herzlich luden die Aby-Warburg-Stiftung und die Universität Hamburg am Montag, 11. Dezember 2023 um 19.00 Uhr ins Warburg-Haus ein zur gemeinsamen Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Valeska von Rosen, Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2023. Valeska von Rosen ist…
Dynamiken der Form / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag und Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020
»Text – Bild – Textur. Zu den ›Spinnerinnen‹ von Diego Velázquez«
Am 12. Dezember 2022 lud das Warburg-Haus herzlich zur feierlichen Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita und einem anschließenden Empfang. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Die…
Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

VERSCHOBEN (2022): Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020
Festvortrag Freitag, 10.12.2021, 19.00 Uhr: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen des Warburg-Hauses die »2G-Regel« (Zugang für Genesene und Geimpfte) gilt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung…
Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita verschoben in 2021
Festvortrag von Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Die Verleihung der Martin Warnke-Medaille und der Festvortrag des Preisträgers werden Corona-bedingt auf 2021 verschoben. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung an Martin Warnke waren die…
Die Künste im technischen Zeitalter II / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis

Online: Vortrag von Elisabeth Bronfen
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Vortrag der Trägerin des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2017 Elisabeth Bronfen, Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University, anlässlich der Verleihung der Martin Warnke-Medaille am 19.12.2017 im Warburg-Haus…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Publikationen / Wissenschaftspreis

Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Elisabeth Bronfen
Anschließender Vortrag der Preisträgerin: "Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste"
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2017, 19 Uhr, im Warburg-Haus feierlich die Martin Warnke-Medaille verliehen. Sie ist Ordinaria am Englischen Seminar der Universität Zürich und seit 2007 zugleich Global Distinguished Professor an der New York University. Ihre…
Latenz in den Künsten / Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis