Tagebuch

Christopher S. Wood

Cornelia Zumbusch, Begrüßung

Margit Kern, Laudatio


Online: Vortrag des Aby-Warburg-Stiftungsprofessors 2023, Christopher S. Wood
»Albrecht Altdorfer unter den Marketendern: Formen und Wanderungen des Kriegsvolks«
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 4. Juli im Rahmen des Jahresthemas 2023 »Dynamiken der Form« sehr herzlich ein zum Vortrag ihres Stiftungsprofessors 2023, Christopher S. Wood, und einem anschließenden Empfang.
Nach einer Begrüßung durch Cornelia Zumbusch, federführende Direktorin des Warburg-Hauses 2023-24, hielt Margit Kern, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung die Laudatio.
Christopher S. Wood sprach zu: »Albrecht Altdorfer unter den Marketendern: Formen und Wanderungen des Kriegsvolks«
Der Künstler Albrecht Altdorfer (um 1480–1538), ein Pionier in den Medien der Zeichnung und Druckgrafik, wurde mit mehreren zentralen Elementen eines gigantischen kaiserlichen Auftrags betraut: dem Triumphzug des Maximilian von Habsburg. Dieses über 50 Meter lange papierne Monument zeigte ein marschierendes Heer. Die letzten sechs Bilder des Zuges, entworfen von Altdorfer, stellten den Versorgungszug der Armee dar: eine Grenzzone, in der sich Soldaten mit zivilen Marketendern oder Versorgern, sowie Frauen und Kindern mischten. Die Ikonografie ist beispiellos – und doch wurden diese Bilder noch kaum analysiert. Der Vortrag unternimmt es, dies nachzuholen und insbesondere ein rätselhaftes dekoriertes Banner zu interpretieren, das einer der Soldaten schwingt.
Christopher S. Wood hat 2023 die Aby-Warburg-Stiftungsprofessur inne. Er ist Professor im Department of German, New York University. Von 1992 bis 2014 lehrte er am Department of History of Art der Yale University. An der Harvard University war er Jacob Wendell Scholar und Junior Fellow der Harvard Society of Fellows. Im Jahr 2002 wurde er mit einem John Simon Guggenheim Fellowship und einem NEH Rome Prize Fellowship an der American Academy in Rom ausgezeichnet. 2004 war er Ellen Maria Gorrissen Fellow an der American Academy in Berlin. 2011-12 war er Mitglied der School for Historical Studies des Institute for Advanced Study, Princeton, und Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien.
Er ist der Autor von The Embedded Portrait: Giotto, Giottino, Angelico (erscheint Herbst 2023), A History of Art History (2019), Anachronic Renaissance (2010, mit Alexander Nagel), Forgery, Replica, Fiction: Temporalities of German Renaissance Art (2008), und Albrecht Altdorfer and the Origins of Landscape (1993). Wood ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Im Jahr 2018 war er Gastprofessor an der Villa I Tatti, dem Harvard University Center for Italian Renaissance Studies. Im Jahr 2023-24 wird er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sein.
Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.
Dynamiken der Form / Publikationen / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2023
Christopher S. Wood, New York
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich sehr bekannt zu geben, dass Christopher S. Wood, Professor an der New York University, im Juni als Stiftungsprofessor Gast im Warburg-Haus ist! Bis Mitte Juli wird er im Warburg-Haus leben und arbeiten. Christopher Wood wird seinen…
Warburg-Professur

Online: Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2023, Barbara Baert
»Rocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of Form«
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 9. Mai sehr herzlich ein zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2023, Barbara Baert, und einem anschließenden Empfang. Frank Fehrenbach,…
Dynamiken der Form / Publikationen / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2023
Barbara Baert, Leuven
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich sehr bekannt zu geben, dass Barbara Baert, Professorin für Kunstgeschichte an der KU Leuven, seit Ende Februar als Stiftungsprofessorin Gast im Warburg-Haus ist! Bis Ende Mai lebt und forscht sie in Hamburg und wird im Mai, im Rahmen des…
Warburg-Professur

Online: Vortrag des Aby-Warburg-Stiftungsprofessors 2022, Wolfram Pichler
Von Natur aus unberührbar? Magrittes »images peintes« und die Geschichte der gemalten Gegenstände
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 14. Juni um 19 Uhr zum Vortrag des Stiftungsprofessors 2022, Wolfram Pichler: »Von Natur aus unberührbar? Magrittes ›images peintes‹ und die…
Publikationen / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2022
Wolfram Pichler, Wien
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich sehr, dass Wolfram Pichler, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien, im April seinen Aufenthalt als Stiftungsprofessor im Warburg-Haus angetreten hat! Bis Ende Juni wird er als Gast in Hamburg leben und forschen und im Juni,…
Warburg-Professur

Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019, Barbara Schellewald
Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Montag, den 3. Juni um 19 Uhr zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2019 und einem anschließenden Empfang. Barbara Schellewald sprach über…
Die Künste im technischen Zeitalter / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2019
Barbara Schellewald, Basel
Die Aby-Warburg-Stiftung und das Warburg-Haus freuen sich bekannt zu geben, dass Barbara Schellewald, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Basel, seit dem 1. April als Stiftungsprofessorin Gast im Warburg-Haus ist! Bis Ende Juli wird sie in Hamburg leben und forschen und im Juni, im…
Warburg-Professur

Hölderlin und die Astronomie der »exzentrischen Bahn«
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Alexander Honold über die Denkfigur der Excentrizität, die Bedeutung der Himmelsläufe für die Geschichtsphilosophie im 18. Jahrhundert und Hölderlins Rezeption des astronomischen Denkens
Revolution und Kontingenz: von Kepler zu Hyperion Friedrich Hölderlin formulierte seinen geschichtlichen Standpunkt in poetischen Nachgestaltungen des Sternenhimmels und der Bewegungsgesetze der Astronomie. Am Ausgangspunkt steht, in den frühen Tübinger Hymnen, die Proklamation eines auf…
Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2018 Alexander Honold
Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Am Montag, den 2.7.2018 lud die Vorsitzende der Aby-Warburg-Stiftung, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, zum Festvortrag des diesjährigen Stiftungsprofessors. Alexander Honold hielt seinen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema…
Politische Emotionen / Publikationen / Warburg-Professur

Aby-Warburg-Stiftungsprofessur 2018
Alexander Honold, Basel
Wir freuen uns sehr, dass Alexander Honold von April bis Juli 2018 als Warburg-Professor Gast im Warburg-Haus ist! Prof. Dr. Alexander Honold ist seit 2004 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Er promovierte nach Studien der Germanistik, Komparatistik,…
Warburg-Professur

Jörg Jochen Berns ist Warburg-Professor 2017
Herzlich Willkommen im Warburg-Haus!
Wir freuen uns, dass Jörg Jochen Berns mit seiner Frau als Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2017 seit 1. März Gast im Warburg-Haus ist! Prof. em. Dr. Jörg Jochen Berns (*1938 in Frankfurt a.M.) studierte 1958 bis 1963 Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten von Frankfurt…
Warburg-Professur
„Eine enorme Freiheit des Forschens“
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor Peter Krieger im Gespräch
Publikationen / Warburg-Professur

Affekt und Bild
Ein Seminar der Leuphana-Universität Lüneburg zu Gast
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg waren mit Martin Warnke, Professor für digitale Medien und Kulturinformatik, im Rahmen des Seminars „Methoden der digitalen Bildwissenschaft“ zu Gast im Warburg-Haus. Bei einer Tour durch das Haus lernten die Studierenden das Konzept der…
Politische Ikonographie / Warburg-Professur

Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Peter Krieger, Mexiko
Politische Ikonographie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft
Der Vortrag unseres diesjährigen Aby-Warburg-Stiftungsprofessors Peter Krieger aus Mexiko ist jetzt online! Wie lässt sich eine Politische Ikonographie der Mega-Stadt-Landschaft entwerfen? Welche Rolle spielen für unser Bild von Stadt aktuelle Umweltentwicklungen? Und wie sieht das Nachleben des…
Publikationen / Warburg-Professur