Tagebuch

Barbara Baert
Fotos: Thies Ibold

Frank Fehrenbach, Laudatio



Frank Fehrenbach, Barbara Baert, Uwe Fleckner

Online: Vortrag der Aby-Warburg-Stiftungsprofessorin 2023, Barbara Baert
»Rocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of Form«
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 9. Mai sehr herzlich ein zum Vortrag der Stiftungsprofessorin 2023, Barbara Baert, und einem anschließenden Empfang.
Frank Fehrenbach, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, sprach als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Aby-Warburg-Stiftung die Laudatio.
Barbara Baert sprach zu: »Rocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of Form«.
Publius Ovid (43 BC–17/18 AD) describes in his Metamorphoses Niobe’s transformation into a weeping rock. In this lecture we will see how Niobe becomes a paradigm for form and matter, for the dynamics between painting and sculpture, for the energies between life and death, and hence also for the humanist and (neo)classicist aesthetics debate. Aby Warburg as well refers to the Niobe motif in one of the panels of his Bilderatlas: Panel 5, Beraubte Mutter. (Niobe, Flucht und Schrecken), displays the images of both the bereaved mother (Niobe) and the murderous mother (Medea). The particular montage also introduces the theme of the descent to the underworld. It will become clear how the cluster of motifs around the figure of Niobe – hybris, lamentatio and the chthonic substrate – functions as a direct entry to the bipolar hermeneutics of the visual medium. Niobe’s fate incorporates das Auseinandertreten der Pole, polar separation.
The ›weeping rock‹ that, according to legend, still stands on Mount Sipylus in Turkey, draws upon even deeper anthropological patterns. Petrification indicates inertia, frigidity and a Medusan psychosis. In nature, stones and rocks have a ›slumbering insistence‹. Stones are after all visible but impenetrable. Rocks indicate an irrevocable absence in their massive presence, and ›have abode‹ in the otherworldly region. But Niobe’s rock weeps. She combines the paradigm of petrification with that of fluidity. Niobe is a silent tomb and a crying womb at the same time. Niobe, dry and wet, numb and murmuring, embodies the dynamics between form and formless, between silence and sound. Her fate gives expression to das erstarrte Leben.
Barbara Baert (*1967) hat 2023 die Aby-Warburg-Stiftungsprofessur inne. An der KU Leuven lehrt sie Ikonologie, Kunsttheorie und Analyse sowie Kunst des Mittelalters. Ihre Arbeit vereint Wissen und Fragen aus der Ideengeschichte, Kulturanthropologie und Philosophie und zeugt von einem tiefen Verständnis für kulturelle Archetypen und ihre Symptome in den Bildkünsten. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, darunter 2016 mit dem prestigeträchtigen Francqui Prize for Human Sciences. Einladungen als Gastprofessorin führten sie an zahlreiche Universitäten in Europa, Japan und den USA. Barbara Baert war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar (2015), am Istituto di Studi Avanzati der Università di Bologna (2018), am Institute for Advanced Study in Princeton (2019) sowie der DFG- Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz der Freien Universität Berlin (2020). 2021 hielt sie die James Loeb Lecture am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Unter ihren jüngsten Veröffentlichungen sind die Bücher: Signed PAN. Erwin Panofsky’s (1892-1968) »The History of Art as a Humanistic Discipline« (Princeton, 1938) (Peeters Publishers), 2020; From Kairos to Occasio along Fortuna. Text / Image / Afterlife (Brepols & Harvey Miller), 2021; The Gaze from Above. Reflections on Cosmic Eyes in Visual Culture (Peeters Publishers), 2021; Petrifying Gazes. Danaë and the Uncanny Space (Peeters Publishers), 2021; und Looking Into the Rain. Magic-Moisture-Medium (De Gruyter), 2022. Am Warburg-Haus arbeitete Barbara Baert an ihrem neuen Buch Closer to the Marshes. Myth, Method & Medium.
Die Aufzeichnung erfolgte durch das Team des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften und steht auf der UHH-eigenen Plattform Lecture2Go bereit.
Dynamiken der Form / Publikationen / Warburg-Professur

Online: Vortrag von Uwe Fleckner
Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt
Am 18.10.2016 sprach Uwe Fleckner über „Manet, Manebit! Aby Warburgs ‚Manet und die italienische Antike‘ als psycho-intellektuelles Selbstporträt“ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

Die Ellipse als visuelles Symbol der Freiheitsidee
Warburg und Cassirer I
Im ehemaligen Lesesaal der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg tagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihren Veranstaltungen unter einem elliptischen Oberlicht. Dies ist ausdrücklich dafür geschaffen, dass man sich hier an Freiheit erinnert und zur Freiheit ermutigt sieht. Aby…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Online: Vortrag von Ulrich Raulff, DLA Marbach
Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs
Am 12.7.2016 hielt Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchiv Marbach, seinen Vortrag „Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs “ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit dem…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

Ikonographie und Ikonologie heute – Ansätze, Methoden, Perspektiven
Workshop am am 16. und 17. Juni 2016
Der zweitägige Workshop anlässlich des 150. Geburtstages Aby Warburgs brachte Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zur Diskussion zusammen – hier eine grobe Skizze zu den Fragestellungen und Themen: Weiterentwicklung der Ikonografie und Ikonologie Erwin Panofskys Ansatz der…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Politische Ikonographie

„Pace-macher für die Akademische Idee“
Campus-Rundgang an der Universität Hamburg zum Warburg-Jubiläum
In einem Brief vom 1. Mai 1911 an seinen Freund Friedrich Bendixen, der Mitglied des Kuratoriums der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung war, listete Warburg seine wissenschaftlichen Verdienste für die Stadt auf: seine Tätigkeiten als „fliegender Dozent der Oberen Schulbehörde“, als…
150. Geburtstag Aby Warburgs

Online: Vortrag von Georges Didi-Huberman, Paris
The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)
Am 28.6.2016 hielt Georges Didi-Huberman seinen Vortrag „The Light Footstep of the Serving Girl (Knowledge of Images, Eccentric Knowledge)“ in der Vortragsreihe „Warburg lebt!“ zum 150. Geburtstag des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg. In Kooperation mit…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Publikationen

„Lebensgroß gemimte Heimatkunde“
Aby Warburg über die Wandbilder im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses
Unsere letzte Veranstaltung in der Jubiläumsreihe „Warburg wirkt!“ zum 150. Geburtstag führte am 5. Juli mit Karen Michels ins Hamburger Rathaus. Im großen Festsaal versah der Maler Hugo Vogel von 1901-1909 siebzig Meter Wand mit fünf monumentalen Historienszenen. Vogel, der von…
150. Geburtstag Aby Warburgs

Volles Warburg-Haus mit Aby und Mary, Wissenschaft und Kunst
Rückblick auf den Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Ein volles Haus zu Ehren Warburgs! So viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu unserem Tag der offenen Tür zum 150. Geburtstag des Kunst- und Kulturwissenschaftlers begrüßen zu können, war ein tolles Geburtstagsgeschenk am 13. Juni. Die rege Berichterstattung und das große…
150. Geburtstag Aby Warburgs / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Mary Warburg / Publikationen / Warburg-Professur

Berichterstattung zum 150. Geburtstag von Aby Warburg
Anlässlich des 150. Geburtstagsjubiläums von Aby Warburg sind zahlreiche Artikel erschienen. Wir verlinken hier auf einige Beiträge:…
150. Geburtstag Aby Warburgs

Hereinspaziert!
Das Programm zum Tag der offenen Tür am 13. Juni
»JUDE VON GEBURT, HAMBURGER IM HERZEN, IM GEISTE FLORENTINER«, FORMULIERTE ABY WARBURG (13.6.1866 – 26.10.1929) ÜBER SICH SELBST. ALS EINER DER WEGBEREITER DER MODERNEN KULTURWISSENSCHAFTEN WIDMETE ER SEIN LEBENSWERK DEM EINFLUSS DER ANTIKE AUF DIE NEUZEIT. Von Räumen zum Denken, Bildern in…
150. Geburtstag Aby Warburgs

„Über schmale Treppen gelangt man in die Magazingeschosse…“
Melanie von Bismarck hat für NDR 90,3 im Vorfeld des Tags der offenen Tür am 13. Juni schon einmal einen Einblick ins Warburg-Haus gewagt, und nimmt ihre Zuhörer mit auf einen kleinen Rundgang durchs Haus.…
150. Geburtstag Aby Warburgs